18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

Von der britischen Besatzung in Wermelskirchen, Dabringhausen und Burg an der Wupper

   Wermelskirchen. Die englische Besatzung (Kavallerie),
die am Freitag hier, in Burg und in der Bürgermeisterei Dabring-
hausen eingerückt war, ist, wie die „Wermelskirchener Zeitung“ berichtet,
Sonntag vormittag in der Richtung Köln wieder abgerückt. Neue
Mannschaften, kriegsmäßig ausgerüstet, trafen kurz danach hier
wieder ein, um sich in Gasthöfen und Bürgerhäusern einzuquartieren.
Sonntag nachmittag sind auch diese Truppen wieder abgezogen, neue –
wie wir hören, schottische Infanterie und Artillerie – seien im An-
marsch, heißt es. Bestimmtes ist hierüber nicht zu erfahren. In-
zwischen sind mancherlei Verkehrserschwernisse eingetreten, teilweise
aber wieder aufgehoben. Von gestern mittag an war hier der Tele-
gramm- und Telephonverkehr aufgehoben, das Fernsprechzimmer der
hiesigen Postanstalt von Engländern besetzt. Eine kleine, am Tor
angebrachte englische Fahne kündigte die Veränderung nach außen
hin an. Seit Montag morgen ist der Telegramm- und Fernsprech-
verkehr vorübergehend wieder zugelassen. Eisenbahnen und elektrische
Kleinbahnen verkehren noch in der bisherigen Weise. Auch der
sonstige Postverkehr hat bisher noch keine Unterbrechungen, indes
mancherlei Verzögerungen erlitten. Fahrgäste der Kleinbahn zwischen
Talsperre und Burg werden in Kellershammer von Engländern nach
dem Paß gefragt.

26. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1918

Erfolgreiche Streiks zur Durchsetzung von Arbeitszeitverkürzungen in Remscheid

Durchgeführte Arbeitszeitverkürzung.
   In den Remscheider industriellen Betrieben wurde am Montag-
morgen infolge der ungenügenden Ernährungsverhältnisse die Forde-
rung auf Verkürzung der Arbeitszeit mit ent-
sprechender Lohnerhöhung von den Arbeiterausschüssen vor-
getragen. Zu gleicher Zeit legten in einer Anzahl Betriebe die Ar-
beiter die Arbeit nieder. Die Arbeitseinstellung griff immer weiter
um sich, so daß in kurzer Zeit alle industriellen Werke (Groß- und
Kleinbetriebe) davon betroffen wurden. Am Dienstag ruhte die
Arbeit vollständig, und zwar in Remscheid, Lennep und Wermels-
kirchen. Inzwischen erfolgte zwischen dem Herrn Ober-
bürgermeister Dr. Hartmann und den Obmännern
der Arbeiterausschüsse eine Besprechung über die Lebensmittelversor-
gung. Am Montagabend ließen die Fabrikanten den im Hinden-
burgpark versammelten Arbeitern erklären, daß sie sich nicht für be-
rechtigt hielten, ohne Hinzuziehung des Generalkommandos in eine
Verkürzung der Arbeitszeit zu willigen. Unter Hinweis auf die
weiteren Verhandlungen wurden die Belegschaften von ihren Ver-
tretern ersucht, am Dienstag früh die Arbeit wieder aufzunehmen.
Der Ausstand dauerte jedoch auch Dienstag fort. Am frühen Vor-
mittag erschien ein Vertreter des kommandierenden Generals. Nach
Vorstandssitzung und Hauptversammlung des Arbeitgeberverbandes
und nach Besprechungen mit den Vertretern der Arbeiterausschüsse,
an denen auch Oberbürgermeister Dr. Hartmann teilnahm, wurde
am Spätnachmittag der Arbeiterschaft mitgeteilt, daß die Fabrikanten
den Wünschen der Arbeiter entgegenkommen und die nähere Rege-
lung der Vereinbarung den einzelnen Arbeiterausschüssen
wieder aufgenommen worden.

3. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918

Ein Fahnenflüchtiger aus Köln hat zwei Polizisten ermordet und sich im Wermelskirchener Gefängnis selbst erschossen.

                           Mord und Selbstmord.
   Ein blutiges Drama spielte sich gestern morgen gegen 9½ Uhr
im Polizeigefängnis in Wermelskirchen ab. Am Abend vor-
her war durch die Polizeisergeanten Breyer und Hackenberg ein
anscheinend fahnenflüchtiger Soldat verhaftet und in das Polizei-
gefängnis eingeliefert werden. Gestern morgen sollte derselbe durch
Hackenberg vorgeführt werden. In Begleitung des Beamten fan-
den sich der Gefängniswärter und der Stadtsekretär Schiffler. Beim
Oeffnen der Zelle richtete der Gefangene eine Schußwaffe auf Hacken-
berg und schoß ihn durch den Hals; der Beamte brach tödlich ge-
troffen zusammen. Mit einem weiteren Schuß machte dann der
Verbrecher seinem Leben ein Ende. Gegen 11 Uhr traf ein Polizei-
beamter aus Wipperfürth hier ein, durch den festgestellt wurde, daß
es derselbe Mensch ist, der am vorhergegangenen Tage in Wipper-
führt ebenfalls einen Polizeibeamten erschossen hat. Der Mörder ist
als der Wehrmann Jakob Sauer von der 1. Kompagnie des Inf[anterie]-
Reg[iments] N[umme]r 16 zu Köln-Mülheim, der vor einigen Tagen aus dem
Arresthaus in Köln entwichen ist, festgestellt worden. Der er-
schossene Beamte, der sich allenthalben großer Beliebtheit erfreute,
hinterläßt Frau und ein Kind, denen allgemein tiefste Teilnahme
entgegengebracht wird.

23. September 1916

BAST_23_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1916

Das juristische Nachspiel einer Schlägerei in Wermelskirchen

                                Strafkammer Elberfeld
   Mit Messern, Säbeln und Knüppeln
wurde in einer Schlägerei gearbeitet, die am 27. Februar nachts
in Wermelskirchen der Landwirt L. aus Solingen hervorrief.
Auf beiden Seiten gab es blutige Köpfe und andere, zum Teil
erhebliche Verletzungen, und das Blut floß, wie man zu sagen
pflegt, in Strömen. Einer der Beteiligten ließ auch eine Ohr-
muschel auf dem Kampfplatze. L. hatte mit seinen beiden
Söhnen, die im Felde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet
worden sind und Urlaub genommen hatten, einen Ausflug nach
Wermelskirchen gemacht. Auf dem Wege dorthin hatten sie
schon soviel Alkohol genossen, daß ihnen der Wirt H. in Wermels-
kirchen, bei dem sie einkehrten, Schnaps, den sie dort forderten,
verweigerte. Das kränkte die drei Solinger sehr, zumal andere
in der Wirtschaft anwesende Gäste, und besonders ein Garde-
jäger Schumacher, darüber anscheinend eine heimliche Freude
hatten. Schumacher muß dieser wohl besonders sichtbar Aus-
druck gegeben haben, denn die Solinger, voran der alte L.,
fielen über ihn her und schlugen ihn blutig. Der Wirt griff
sofort ein und setzte die Friedensstörer mit Hilfe der anderen
Gäste an die Luft. Weit entfernt, diese neue Kränkung ruhig
hinzunehmen, legten sich die Solinger auf die Lauer, um es den
anderen nach Wirtschaftsschluß draußen heimzuzahlen. Die
beiden Söhne des L. drangen dann mit blanken Seitengewehren
auf die Ahnungslosen ein, und der erste, der Metzger Fritz G.,
erhielt sofort einen wuchtigen Säbelhieb auf den Kopf und einen
Stich in die Seite, so daß er gleich darauf bewußtlos zu Boden
fiel. Trotzdem stürzte sich in seiner Wut auch noch der alte L.
auf ihn und schlug ihn mehrmals mit dem Stock auf den Kopf.
Auch die anderen Ueberfallenen trugen Verletzungen davon und,
da sie sich wehrten, nicht minder die drei Solinger. Als die
Ueberfallenen Hilfe bekamen, zogen die Angreifer es vor, im
Dunkel der Nacht zu verschwinden. Der schwerverletzte G.
wurde, nachdem man ihn erst nach Hause gebracht hatte, auf
Anordnung eines hinzugezogenen Arztes noch in derselben Nacht
ins Krankenhaus gebracht. Diese Schlägerei hatte zunächst ein
Nachspiel gegen den alten L. vor dem Schöffengericht in Wer-
melskirchen. Er wurde dort zu 3 Monaten Gefängnis verur-
teilt, legte gegen diese Entscheidung aber Berufung ein und
kam an der Strafkammer mit 100 Mark Geldbuße davon.
Seine beiden Söhne werden sich wahrscheinlich demnächst vor
dem Militärgericht zu verantworten haben.

16. Juli 1916

19160716_Wermelskirchen_365

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Juli 1916

Reservist Wermelskirchen erhält eine Beförderung.

     Altenrath. Für bewiesene Tapferkeit
bei den jüngsten Kämpfen im Westen wurde
Ersatz-Reservist Jäger Wermelskirchen am
Juli zum Gefreiten befördert und gleich-
zeitig mit dem Mecklenburgischen Verdienst-
kreuz ausgezeichnet.

18. April 1915

0_1_23_48_18_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 18. April.

„Heute kann [ich] mich um Euch, Ihr lieben Singvögel u. Ihr werten Namensvettern nicht sonderlich kümmern, heute habe ich für ein anderes Spätzlein zu sorgen! Heute kommt mein’ „liebklein Fräuke!“ – Ich stieg von der Burg herab bis zur Haltestelle der Kleinbahn an der Brücke über den Eschbach, wo sich allsonntäglich die jungen Burger Burschen mit den Mädels treffen. Die Mädels waren wohl da – aber die Burschen, die jungen, die fehlten. Beim warten auf die Bahn wurde mir die Zeit verkürzt durch einen hohen musikalischen Genuß. Bei geöffnetem Fenster übte ein älterer Mann, der wohl Mitglied eines Kirchenchores ist, die zweite Stimme eines Chorals, in langgezogenen Tönen. Auf einer verstimmten Violine begleitete er sich. Die Weiterlesen