21. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Eigenakten Bürgermeister Johann Lindlau“ 1918-1925, B 1942

Bürgermeister Johann Lindlau übermittelt dem Landrat in Siegburg die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde Sieglar, welche bei der Demobilmachung entstanden.

          Nachweisung
     der Einnahmen und Ausgaben
    für Rechnung der deutschen Heeres-
    verwaltung in der Bürgermeisterei
                         Sieglar

Gegenstand                         Einnahmen   Ausgaben
                                               M    Pf       M    Pf
a) Einnahmen
9 Pferde zum Schlachten   2050

1 Bandsäge                          50
5 Karren                               520
1 E Benzinmotor                 100
100 Schwemmsteine             3
                                           2723

b) Ausgaben
Heu und Stroh                                          3260

Bewachung der Luftschiffhalle                480
Kartoffeln                                                    610
Instandsetzung der Schulen                   1800
Ersatz der gestohlenen und                    1000
zerstörten Schulgeräte
                                                                   7150
                        ab Einnahmen                  2723
                        bleibt Fehlbetrag.             4427

                      Die Richtigkeit bescheinigt
                     Sieglar, den 21. Dezbr. 1918.
                     Der Bürgermeister
                                  L[indlau]

erl. 21.12. M.
Zur Verfügung vom 15.12.1918, Dema A. 1104

JNo. V. 4057.

   An
den Herrn Landrat
zu
Siegburg

13. August 1915

BAST_13_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. August 1915

Exportprobleme, Ausfuhrverbote aber auch wachsende Kriegsproduktion prägen die
Kriegsjahresbilanz der bergischen Wirtschaft.

  Kriegsjahrsbilanz der Bergischen Klein-
                      Eisenindustrie.
   Im ganzen zeigt die Geschäftslage der bergischen
Kleineisen- und Stahlwarenindustrie trotz des nun
bereits über zwölf Monate währenden Weltkriegs ein nicht
ungünstiges Bild. Obwohl der Export sehr unter den erschwerten
Verkehrsbedingungen leidet, und auch allerlei Ausfuhrverbote den
Absatz beeinträchtigen, sind doch die meisten Fabriken noch recht gut
beschäftigt. Diese an sich erfreuliche Erscheinung steht an vielen Or-
ten zu den Bedürfnissen der Heeresverwaltung mittelbar oder un-
mittelbar in ursächlicher Beziehung. Die Kriegsindustrie hat natur-
gemäß einen außerordentlichen Bedarf an Werkzeugen aller Art,
wodurch die Fabrikanten eine gewisse Entschädigung finden für die
Sperrung eines großen Teiles des Auslandsmarktes. Das Ausfuhr-
verbot, das unterm 11. Juli dieses Jahres für Hämmer, Meißel
Sägen, Rübenschnitzelmesser und Schärffeilen ergangen ist, gab Ver-
anlassung zu einem persönlichen Einspruch der Bergischen Handels-
kammer zu Lennep und des Bergischen Fabrikanten-
vereins zu Remscheid im preußischen Handelsministerium.

Weiterlesen

17. Juli 1915

BAST_17_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ zitiert ausführlich aus einem Artikel der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“ zur wirtschaftlichen Lage und den Zukunfsaussichten der bergischen Kleineisenindustrie. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht das Verhältnis zu Russland.

             Zur Lage der bergischen Kleineisen-
                             industrie.
   Unter dieser Ueberschrift untersucht die „Rhein.-Westf.
Ztg.“ in einem Artikel zunächst die Lage der Remscheider Feilen-
industrie, kommt dann aber auf allgemeine Fragen des
Exports der bergischen Kleinindustrie zu sprechen und sagt:
   . . . . Ebenso zeigt der Export nach neutralen Ländern wieder
recht gute Ansätze. Insbesondere ist es Dänemark sowie Schweden
und Norwegen und auch Holland, ferner Spanien und Portugal, die
Bedarf für bergische Werkzeuge zeigen. Man macht hierbei die
interessante Beobachtung, daß die deutsche Werkzeugindustrie sich
trotz des Handelskrieges und trotz des Arbeitermangels und der In-
anspruchnahme vieler Industriezweige für den Kriegsbedarf gegen-
über der nordamerikanischen und englischen Industrie so konkurrenz-
fähig erweist, daß das deutsche Erzeugnis auch jetzt noch bevorzugt
wird, wo unsere Gegner die deutsche Industrie erdrosseln wollen.
Freilich ist jetzt eine gewisse Vorsicht bei dem Ausfuhrgeschäft ge-
boten, denn es zeigt sich, daß unsere Gegner industriell so mangelhaft
organisiert sind, daß sie die deutsche Industrie, die sie auf dem Welt-
markte verdrängen wollen, für ihren eigenen Kriegsbedarf noch aus-
nutzen wollen. In den maßgebenden Kreisen der bergischen Industrie
ist man über diese eigenartige Situation offenbar auf das genaueste
unterrichtet, denn in einem Rundschreiben des Bergischen Fabri-
kantenvereins an seine Mitglieder heißt es: „Uns liegen Aufforde-
rungen von Speditionsfirmen vor, durch ihre Vermittlung noch
Waren nach Italien in der Weise zu befördern, daß die Sendungen
zunächst nach der neutralen Schweiz geschickt und von dort aus als
Schweizer Ware weiterbefördert werden. Im Interesse unserer Mit-
glieder machen wir darauf aufmerksam, daß unter Umständen die
Versendung in dieser Weise nach dem Strafgesetzbuch nich bloß ver-
boten, sondern mit Freiheitsstrafe bedroht ist, wobei es keinen Unter-
schied machen wird, ob die Versendung unmittelbar oder mittelbar
in das feindliche Ausland erfolgt. Inwieweit dieses Rundschreiben
die Ausfuhr beeinflusst hat, ist natürlich nicht sicher zu ermitteln. Da-
gegen kann die Tatsache verzeichnet werden, daß die Ausfuhr aus
dem bergischen Industriegebiet nach der Schweiz stark nachge-
lassen hat.

Weiterlesen

20. Mai 1915

BAST_20_05_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Mai 1915

Nicht nur Lebensmittel werden teuerer sondern auch Gebrauchsgegenstände.

Solingen. Preiserhöhungen. Einen Preisauf-
schlag von 15 Prozent (bisher 10 Prozent) haben die ver-
einigten Hut-, Mantel- und Schraubenhaken-
Fabrikanten beschlossen. Der Verband der Bügeleisen-
fabrikanten zeigt einen Preisaufschlag von 15 Prozent auf die
Nettopreise an. Die Firma Joh. Peter Arns in Rem-
scheid fordert für ihre Werkzeuge 5 bis 10 Prozent mehr.
Für landwirtschaftliche Maschinen ist ein Preisaufschlag von
10 Prozent festgesetzt. Für hauswirtschaftliche Maschinen
wird ein Preisaufschlag von 10 bis 20 Prozent eintreten. Aus
dieser kurzen Zusammenstellung ersieht man, daß nicht nur
Lebensmittel, sondern auch Gebrauchsgegenstände
im Preise steigen. Von einer Steigerung der Arbeitslöhne
hört man allerdings bisher noch wenig oder gar nichts!