17. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. April 1918

Die 8. Kriegsanleihe zum Anschreiben

Es eilt nicht mit der Einzahlung!
Wer will, kann die Zahlung der gezeichneten Kriegsanleihe auf die Monate April, Mai, Juni, Juli verteilen.
Wer 100 Mark zeichnet, braucht sie erst am 18. Juli zu zahlen.
Also: jeder kann zeichnen!

13. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. April 1918

Erinnerung an den Heldendanktag, für mehr Zeichnungen auf die 8. Kriegsanleihe

Heldendanktag! Der 14. April ist der Nationalzeichnungstag für die
8. Kriegsanleihe. Jeder Deutsche muß an diesem Tage den Söhnen und Brüdern draußen im Felde den heißen Dank für die
unvergleichlichen Heldentaten, für den siegreichen Schutz der Heimat abstatten. Die Kriegsanleihe gibt dazu die beste Gelegenheit.
Darum muß jeder zeichnen, auch wenn er schon gezeichnet hat. Alle Zeichnungsstellen werden nach der Kirchzeit geöffnet sein.

13. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. April 1918

Eine Rede zur Notwendigkeit der 8. Kriegsanleihe

Wir können – wir wollen – wir müssen!
So leicht wurde es den Leuten noch nie gemacht,

zu sparen und ersparte Gelder, auch kleine Be
träge in Wertpapieren anzulegen, wie durch die
deutschen Kriegsanleihen. Jede Poststelle, Spar-
und Darlehenskasse und zahlreiche andere Ein-
richtungen kommen den Zeichnern entgegen.
So vorteilhaft sind Spargelder noch nie verzinst
worden; weder bei Sparkassen noch bei Vereinen;
höchstens von Schwindelfirmen, welche den Ein-
legern hohe Zinsen, aber kein Geld zurückgegeben
haben.
Weiterlesen

10. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. April 1918

Werbung für die 8. Kriegsanleihe

Du zeichnest 3000 Mark – Warum nicht 3100?
Wer 3000 Mark zeichnet, kann, wenn er will, auch noch hundert oder einige hundert Mark mehr zeichnen. Wenn jeder sich das rechtzeitig überlegt und danach handelt, kann das Ergebnis der 8. Kriegsanleihe um eine volle Milliarde höher werden. Geh mit gutem Beispiel voran und zeichne mehr, als ursprünglich in Deiner Absicht lag.

10. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. April 1918

Werbung für die 8. Kriegsanleihe

Vermischtes.
Schleiden, 8. April. Wir machen unsere Leser
aufmerksam, daß ihnen in den nächsten Tagen durch
den Briefträger ein künstlerisches Werbeblatt zur 8.
Kriegsanleihe zugestellt werden wird. Der Entwurf
der Vorderseite, darstellend ein ansprechendes Bildnis
einer jungen Frau, die ihr Töchterchen auf dem Arm
hält, stammt von Professor Richard Winckel in Magdeburg.

6. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. April 1918

Werbung für die Abwendung von Verlust von “Blut und Gut”

Auch Du hast noch Geld genug, das Du Deinem
Vaterlande leihen kannst. Jeder zurück-
gehaltene Pfennig verlängert den Krieg.
Jede Stunde Krieg bedeutet weitere Opfer
an Gut und Blut. Zögere nicht, zeichne!

6. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. April 1918

Werbung für die 8. Kriegsanleihe

Das Friedenswerk begann im Osten.
Um es im Westen zu vollenden,
zeichnet die 8. Kriegsanleihe!

15. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1918

Literaturempfehlungen für Säuglings- und Kleinkinderpflege

Für unsere Arbeiterinnen und Arbeiterfrauen
sind zwei wichtige Bücher erscheinen, welche wir den-
selben nicht warm genug empfehlen können, und deshalb
in unserer Buchhandlung vorrätig halten. Das erste ist
                                  betitelt:
Hilfsbuch für Säuglingspflege
Von Professor Dr. Rud. Hecker und Schwester Berub
   Woerner. – 56 Seiten stark mit 44 Abbildungen.
               Preis 1. – M[ar]k – Das zweite:
Das Kind und seine Pflege.
Ein Hilfsbuch für Mütter, von denselben Verfassern. –
64 Seiten stark mit 52 Abbildungen. – Preis 1. – M[ar]k
Beide Schriften eignen sich besonders auch für werdende
                        Mütter und Pflegerinnen.
Buchhandlung der „Bergischen Arbeiterstimme“
Solingen, Hochstr. 23, Filialen in Ohligs, Bahnstr.,
                     Wald, Gewerkschaftshaus.

17. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Februar 1918

Tätowierungen werden in Siegburg entfernt.

Jede Tätowierung,
      wenn auch veraltet,
wird entfernt. – Erfolg garantiert!
     Persönl. Behandlung. – ff. Referenzen.
Schneider, z. Zt. Siegburg, Annostraße 1, pt.
Sprechst. 9 – 12 und 2 – 5 ab Sonntag, 17. Febr.

1. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1917

Patriotische Werbung für die Rheinischen GoldankaufswocheGoldverkauf

Kennst du deine Feinde?
      Da ist das gewissenlose
            Amerika,
      das sein Gold gegen dich
      kämpfen läßt. – Zeige, daß
      auch wir viel Gold besitzen,
      bring das Deine zur nächsten
         Goldankaufsstelle!
      Sei klug! Tu deine Pflicht
            noch heute!
Rheinische Goldankaufswoche vom 9.-16. Dezember.

27. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Oktober 1917

Werbung für eine Nutzviehversicherung

Versicher dein Schwein!
Eine Versicherung gegen alle Schäden, auch solche nach
dem Schlachten entstanden, ist unerlässlich.
Man wende sich sofort an die
Viehversicherungsgesellschaft a. G.
„Halensia“ zu Halle a. S.
gegr[ündet] 1888
oder deren Vertreter.
Bisher über 4 ½ Millionen Mark entschädigt.
Feste Prämie.
Auch Pferde und Rinder, sowie trächtige Stuten
werden gegen alle Schäden versichert
Vertreter und Reisebeamte bei Gehalt und Spese allerorts gesucht.

24. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Oktober 1917

Werbung von Schmierwaschmittel als Seifenersatz

Ohne Seifenkarte oder Bezugsschein.
An Stelle von Schmierseife empfehle:
Schmierwaschmittel
vorzüglich reinigende für Wäsche und Hände
Abgabe in jeder Menge
Bruno Hermans,
Fernspr[echer] 315. Euskirchen. Kapellenstr[aße] 33.

10. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Oktober 1917

Motivieren der Bevölkerung für den Krieg

Aus deutscher Not-
an unsre Zeit!
Wenn ihr jetzt nicht den Stolz und
den Mut bekommt, daß Ganze zu wollen
und zu vollbringen, wann meint ihr, daß
ihr für künftig haben werdet? Wann meint
ihr, daß die Zeit kommen soll, wo allen
deutschen noch ein größeres, gemeinsames Ziel
aufgesteckt ist? Jetzt oder nie!
Arndt (Der Rhein, Deutschlands Strom, nicht Deutschlads Grenze)