13. November 1915

BAST_13_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1915

Der Autor J. K. versucht sich auf marxistischer Grundlage in einer interessanten ökonomischen Analyse des Zusammenhanges von Krieg und steigenden Warenpreisen.

   Krieg und Warenpreise.
   J.K. Der Krieg hat in Deutschland ein scharfes Steigen der
Preise fast aller Waren – eine Ausnahme machen vielleicht
einige Luxusartikel, für die die Nachfrage stark gesunken ist –
nach sich gezogen. Die Erklärung ist hier einfach. Die Ab-
sperrung verhindert die Zufuhr wichtiger Nahrungsmittel und
Rohstoffe aus dem Ausland und da man die Preistreiberei
im Inlande nicht zu verhindern verstanden hat, so sind die
Preise auch der heimischen Produkte weit über das Maß hin-
aus gestiegen, das durch die Erhöhung der Produktionskosten
bedingt wäre. Andere Länder sind nun keineswegs
im gleichen Maße vom Weltmarkt abgesperrt, trotzdem
ist aber auch dort das Preisniveau gestiegen. In

Weiterlesen

3. November 1915

BAST_03_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. November 1915

Die Gründe für die trotz Seeblockade immer noch gute Kaffeeversorgung in Deutschland sowie die Lage auf dem Kaffee-Weltmarkt.

Die Kaffeeversorgung.
   Obwohl Kaffee zu den Artikeln gehört, die Deutsch-
land über See bezieht, haben wir darin trotz des Krieges noch
keinen eigentlichen Mangel und einen solchen für absehbare
Zeit auch nicht zu befürchten, weil sich bei Kriegsausbruch sehr
große Kaffeevorräte in Deutschland befanden und auch heute
noch befinden. Diesen für uns in der Kriegszeit erfreulichen
Zustand danken wir in der Hauptsache der (allerdings nicht
Deutschland zu Liebe gemachten) Kaffeehandelspolitik der brasi-
lianischen Regierung: zur Regelung des Kaffee-Weltmarktes
an den großen Weltmarktplätzen ständig große Kaffeelager zu
unterhalten. Ein solches Kaffeelager Brasiliens ist auch Bre-
men und von dort aus wird der deutsche Kriegs-Kaffeemarkt
zu festen angemessenen Preisen regelmäßig weitergespeist. Dem
entsprechend zeigt die Kaffeemarktlage in Deutschland nach wie
vor ruhige Stetigkeit bei erträglichen Preisen.
   Trotz der Unterbindung der Kaffeeversorgung der Zentral-
mächte über See sind jedoch die Kaffeeverschiffungen Brasiliens
im Kriegsjahr hinter denen der Vorjahrszeit nicht zurück-
geblieben. Im August 1915 noch sind außerordentlich
große Verschiffungen vorgenommen worden, so daß
unter Berücksichtigung dieses Monats in der Zeit vom 1. Juli
1914 bis 31. August 1915 fast dreimal so viel Kaffee aus San-
tos verschifft worden ist, wie in der Zeit vom 1. Juli 1913 bis
31. August 1914. Es betrugen nämlich in Santos (in Sack zu
60 Kilogramm) im August 1915 die Zufuhren 1 646 676 Sad
(gegen 344 641 Sack im August 1914), die Verschiffungen
1 125 205 Sack (211 489 Sack), die Verkäufe 812 784 (15 000)
Sack, der Vorrat Ende August 1 731 389 (1 075 119) Sack. Für
die Zeit vom 1. Juli 1914 bis 31. August 1915 stellten sich die
Zufuhren auf 2 964 742 Sack (gegen 1 210 636 Sack in der ent-
sprechenden Zeit 1913/14) und die Verschiffungen auf
1 660 590 (615 224) Sack. Der größte Teil der Augustver-
schiffungen ist, soweit die Statistik zunächst ersichtlich macht,
nach amerikanischen Hafenplätzen gegangen. Die Ausfuhr aus
Santos betrug in Säcken von 60 Kigramm  nach: Neuyork
554 428, Neu-Orleans 194 510, Stockholm 70 674, Amsterdam
58 063, Gothenburg 45 875, Christiania 43 750, Malmö 28 429,
San Fransisco 25 550, London 21 937, Kopenhagen 21 500,
Genua 20 076, Buenos Aires 14 888, Marseille 7500, Havre
6224, Alexandrien 5125, Bordeaux 1904, zusammen, einschließ-
lich verschiedener Häfen sowie der im Küstenhandel verschifften
und an Bord von Schiffen verbrauchten Mengen, 1 125 295
Sack.

5. Juni 1915

BAST_05_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1915

Für Solingen und seine Schneidwarenindustrie sind Informationen über die englische Konkurrenz in Sheffield begehrte Nachrichten. Nacvh einem Bericht der englsichen Presse kämpft die englische Stahlwarenindustrie in Sheffield mit Arbeitermangel, Qualitätsproblemen und Lohnerhöhungen. Nun hofft man dort auf den erfolgreichen Einsatz von Maschinenarbeit, um die Stellung auf dem Weltmarkt halten zu können.

  Solingen. Die englische Stahlwarenindustrie
und der Krieg. Der Sonderberichterstatter des ,,Daily
Telegraph” meldet seinem Blatte unterm 29. Mai, daß, nach-
dem aus dem Sheffieldschen Bezirk 30 000 Mann ins
Heer sich hätten einstellen lassen, sich ein großer Arbeitermangel
bemerkbar machte. Dies werde besonders schmerzlich empfunden,
da in Sheffield hauptsächlich Panzerplatten, Kanonen und Ge-
schosse hergestellt würden. Eins der größten Werke könnte
leicht noch 1000 Mann anstellen. Hoffentlich gelinge es, aus
andern Orten mehr Arbeitskräfte nach Sheffield zu leiten. Auch
die Werkstätten für Messerschmiedewaren litten stark unter Ar-
beitermangel; sie könnten kaum den Heimatbedarf liefern, viel
weniger aber noch daran denken, der deutsche Industrie
Märkte zu entwinden. Die eingetretene Erhöung der Löhne
habe auch die Lage der Werkstättenbesitzer sehr schwierig ge-
staltet; denn sie habe die Erzeugungskosten wesentlich
gesteigert und werde nach dem Krieg die Abwehr des fest-
ländischen Wettbewerbs erschweren. Auch die Güte der erzeug-
ten Messerwaren habe gelitten; denn bei der ungeheuren Nach-
frage von den Militärbehörden werde darauf weniger gesehen
als ehedem. Die Zukunft der Messerindustrie hänge davon ab,
ob es gelinge, die Handarbeit im großen Umfang durch Ma-
schinenarbeit zu ersetzen, was bei einigen Herstellungszweigen
schon mit Erfolg begonnen worden sei.