31. Mai 1916

19160531_Mehl_324

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Mai 1916

Eine Verordnung regelt die Verwendung von gemischtem Weizenmehl.

   Die Verwendung von ungemischtem
Weizenmehl.
Die neue Bundesratsverordnung bringt
eine Reihe wichtiger Abänderungen der
Bekanntmachung über die Bereitung von
Backware vom 31. März 1915. Im § 2 jener
Verordnung war die Verwendung von unge-
mischtem Weizenmehl für die Bereitung von
Backware verboten; dieses Verbot wird jetzt
aufgehoben. Den Landeszentralbehörden
wird die Ermächtigung erteilt, zu gestatten,
daß zur Bereitung von Weizenbrot in
Fällen eines dringenden wirtschaftlichen Be-
dürfnisses Weizenmehl wieder unvermischt
Verwendung findet. Im § 9, der alle Ar-
beiten zur Bereitung von Backwaren in
der Zeit von 7 Uhr abends bis 7 Uhr mor-
gens verbietet (Nachtbackverbot), sind nun
auch die „Vorarbeiten“ unter das Verbot
mit aufgenommen. Von allen Vorschriften
dieser Verordnung werden ausdrücklich aus-
genommen die von Keks-, Zwieback-, Waffel-,
Honigkuchen-, Pfeffer- oder Lebkuchenfa-
briken hergestellten Erzeugnisse, soweit sie
aus Getreide oder Mehl bereitet werden, das
den Fabriken von der Reichsgetreidestelle
geliefert ist. 

17. Mai 1916

BAST_17_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1916

Die Solinger Lebensmittelkommission tagte: Dabei wurden die schlechte Milchversorgung, die Anschaffung städtischer Milchkühe, der Verkauf von Zucker und ein Solinger Fleischfabrikant, dessen Konserven nach Ansicht der Bochumer Lebensmittelüberprüfungsstelle zu wenig Fleisch enthalte, sowie das Bergische Mehlkontor und die Einführung einer Fleischkarte thematisiert.

  Aus der Lebensmittelkommission.
   Die Herabsetzung des Milchpreises, die vor
einigen Wochen als verfrüht vertagt worden war, beschäftigte
gestern abermals die zuständige Lebensmittelkommission. Nach
den Mitteilungen und Verhandlungen des Milchausschusses für
das rheinisch-westfälische Industriegebiet ist bei dem Mangel an
Milchvieh und den abnorm gestiegenen Preisen für Milchvieh
vorläufig an eine Herabsetzung des Milchpreises nicht zu
denken. Dem Mangel soll durch Ankauf von Milchvieh im
Auslande und Aufkauf von solchem in den Ueberschußprovinzen
abgeholfen werden. Die Stadt Solingen hat 60 Milchkühe
angefordert, mit denen man einer Milchknappheit vorzubeugen
hofft. Der für das gesamte Industriegebiet eingesetzte Milch-
ausschuß hat außerdem eine Anzahl Vorschläge gemacht, die
der Milchnot entgegenwirken sollen. Er befürwortet die Ein-
führung von Milchämte[r]n, die Bildung von Einkaufsvereini-
gungen der Abmelkwirtschaften unter Ausschaltung des
Zwischenhandels, die Einführung von drei fleischlosen Tagen
in der Woche, auch für die Haushaltungen, das Verbot des
Abschlachtens von Kälbern zwischen 2 Monaten und 2½
Jahren, der Uebergang landwirtschaftlicher Betriebe zur vieh-
losen Wirtschaft ist genehmigungspflichtig zu gestalten usw.
Die geschilderten Schwierigkeiten sind in vollem Umfange auch
in unserem Bezirk zu beobachten, weshalb eine Herabsetzung
des Milchpreises vorläufig nicht zu erwarten steht.

Weiterlesen

4. Februar 1916

19160204_Weizenmehl_219

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Februar 1916 

Weizenmehl ist noch vorhanden.  

   –  An Weizenmehl herrscht kein Mangel,
das beweist einmal die Tatsache, daß der
Preis des Weizenmehls vom Oberbefehls-
haber der Marken auf 24 Pfennig, d. h.
den Preisstand zum Kriegsbeginn, herab-
gesetzt werden konnte, zum andern die Be-
kanntmachung des Berliner Magistrats, daß
bei der Bereitung von Weizenbrot Weizen-
mehl in einer Mischung verwendet, die
weniger als 30 Gewichtsteile Roggenmehl
unter 100 Teilen Gesamtgewichts enthält,
und daß bei der Bereitung von Roggenbrot
das Roggenmehl bis zu 30 Prozent durch
Weizenmehl ersetzt werden darf.

13. November 1915

BAST_13_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1915

Der Autor J. K. versucht sich auf marxistischer Grundlage in einer interessanten ökonomischen Analyse des Zusammenhanges von Krieg und steigenden Warenpreisen.

   Krieg und Warenpreise.
   J.K. Der Krieg hat in Deutschland ein scharfes Steigen der
Preise fast aller Waren – eine Ausnahme machen vielleicht
einige Luxusartikel, für die die Nachfrage stark gesunken ist –
nach sich gezogen. Die Erklärung ist hier einfach. Die Ab-
sperrung verhindert die Zufuhr wichtiger Nahrungsmittel und
Rohstoffe aus dem Ausland und da man die Preistreiberei
im Inlande nicht zu verhindern verstanden hat, so sind die
Preise auch der heimischen Produkte weit über das Maß hin-
aus gestiegen, das durch die Erhöhung der Produktionskosten
bedingt wäre. Andere Länder sind nun keineswegs
im gleichen Maße vom Weltmarkt abgesperrt, trotzdem
ist aber auch dort das Preisniveau gestiegen. In

Weiterlesen

14. Juni 1915

BAST_14_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1915

Eine detaillierte Vorschau auf den zu erwartenden Ernteertrag in Deutschland und die möglichen Auswirklungen der herrschenden Trockenheit.

         Ernte-Aussichten
   Seit Italien in den Kreis unserer Feinde eingetreten ist, ist uns
auch vom Süden her die Lebensmittelzufuhr erheblich beschnitten
worden. Wenn Italien auch nicht in der Lage war, uns Brotgetreide
zu liefern, so lieferte es uns in Austausch doch manches andere für
die Lebensführung erwünschte Zubehör. Der Ausfall wird zu ver-
schmerzen sein, wenn das eigene Land seine Erträgnisse voll ent-
wickeln kann. Auf eine gute Obsternte scheinen wir rechnen zu können,
ihr hat die große Trockenheit bisher noch keine Beeinträchtigung ge-
bracht. Wichtiger sind aber die Aussichten im Getreide- und
Kartoffelbau.

Weiterlesen

11. April 1915

19150411_Weizen_513

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. April 1915

Das Bild soll den englischen Bedarf an Weizen durch einen Vergleich darstellen.

Der Jahresbedarf Englands an Weizen.
Da England nur etwa den vierten Teil seines Bedarfs selber produziert, so ist es leicht be-
greiflich, daß unsere Unterseebote durch Unterbindung der Einfuhr England bereits erheblichen
Schaden zugefügt haben. Das Projekt Englands uns auszuhungern dürfte zu einer Waffe werden
die sich gegen seine Urheber kehrt. Hierzu eine Statistik, welche in Form einer Säule, den Umfang
der jährlich verbrauchten Weizenmenge, im Vergleich zur Londoner St. Pauls Kathedrale angibt.