12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

In Anbetracht der Kartoffelknappheit sollen die Walder Weißkohl zur Streckung nutzen.

                     Stadtgemeinde Wald.
                       Bekanntmachung.
   Bekanntlich sind die Zufuhren in Kartoffeln nicht so wie es an-
fänglich erwartet wurde. Im Gegenteil sind in der letzten Zeit die
Kartoffelzufuhren gänzlich ausgeblieben. Eine Besserung ist vor-
läufig gar nicht zu erwarten, vielmehr ist damit zu rechnen, daß in
Kartoffeln eine sehr große Knappheit eintreten wird. Es kann daher
nicht dringend genug darauf hingewiesen werden, daß mit den vor-
handenen Kartoffeln auf das allersparsamste gewirtschaftet werden
muß, wenn man nicht Gefahr laufen will, in einigen Monaten ganz
ohne Kartoffeln zu sein. Anstatt des Verbrauches der vorgesehenen
Kopfmenge Kartoffeln muß jeder Familie angeraten werden, die
Kartoffeln mindestens zur Hälfte mit Gemüse zu strecken, was in
reichlicher Menge vorhanden ist. Besonders in Weißkohl sind die
Zufuhren sehr groß, und es kann jeder Familie in ihrem eigensten
Interesse nur dringend empfohlen werden, soviel wie irgend mög-
lich sich mit Weißkohl zu versehen. In den knappen Wintermonaten
wird man es nicht genug zu schätzen wissen, wenn man von der
jetzigen Gelegenheit ausgiebigen Gebrauch gemacht hat, indem man
den Weißkohl einsäuerte und trocknete. Der frische Weißkohl ist bei
allen Gemüsehändlern, beim städtischen Gaswerk und beim Lager
Thiel am Bahnhof für 3 Mark je Zentner zu haben.
      Wald, den 10. Dezember 1918.
   Der Arbeiter- und Soldatenrat.                   Nahrungsmittelamt.
                     Keen.                                        I. B.: Franzen.

10. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. November 1918

Ratschläge an die Hausfrauen werden erteilt, vor allem das Wintergemüse ist einzu-legen.

    –  Versorgt Euch mit Wintergemüse. Die
deutsche Gemüseernte geht zu Ende. Noch kommen
zwar reichlich Weißkohl und rote Rüben (Beeten)
auf die Märkte. Das wird aber nur noch kurze
Zeit dauern. Deshalb benutze jeder und besonders
jede Hausfrau die jetzt gebotene Gelegenheit. Es
kann nicht dringend genug empfohlen werden:
Schneidet möglichst viel Weißkohl selbst ein! Macht
rote Beeten in großen Mengen ein! Wer rechtzeitig
Weißkohl und rote Beeten einlegt, wird besonders
in den letzten schwierigen Wintermonaten und na-
mentlich beim nächsten Frühjahrsanfang den Nu-
tzen davon haben.

8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

In Gräfrath trafen sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale und sprachen vor allem über die kommunale Lebensmittelversorgung. Weitere Themen waren Liebesgaben für die Gräfrather Soldaten zu Weihnachten sowie Kriegspatenschaften.

   Gräfrath. Kriegswohlfahrtspflege. Gestern nach-
mittag hatten sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale unter
dem Vorsitze des Bürgermeisters Bartlau im Stadtratssaale zur Be-
ratung eingefunden. Einleitend gab die Verwaltung Aufschluß über
den heutigen Stand der Ernährungsfragen. Mit Kartoffeln sind
wir einigermaßen gut versorgt. Wie im vorigen, wird auch in
diesem Jahre zuverlässigen, d. h. solchen Familien, die die Gewähr
für ordnungsmäßige Bewirtschaftung und pflegliche Behandlung
bieten, die Möglichkeit gegeben, Kartoffeln einzukellern. Die Stadt
wird erhalten: aus Rheinland 6000 Zentner, aus Sachsen 1000
Zentner, aus Thüringen 6000 Zentner, aus Hannover 6000 Zentner
und aus dem Osten 9000 Zentner, im ganzen also 28 000 Zentner.
Unser Gesamtbedarf bei einer Wochenmenge von 7 Pfund auf die
Person beträgt 31 648 Zentner. Den Mehrbedarf von 3648 Zentnern
hoffen wir von der hiesigen Landwirtschaft zu decken. Die Brot-
ration ist seit dem 5. d[ieses] M[ona]ts auf 4 Pfund für die Person festgelegt
worden. Für das jetzt ausfallende Fleisch wird, wie der Herr Vor-
sitzende mitteilte, dauernd Mehl geliefert werden, und zwar einst-
weilen Roggen-, später Weizenmehl. Allgemeine Klagen wurden
aus der Mitte der Versammlung darüber laut, daß großer Fett-
mangel und großer Mangel an Nährmitteln bestehe, ein Zustand,
der dringend baldiger Abhilfe bedürfe. Was die Gemüseversorgung
umgeht, so ist die Bevölkerung mit Weißkohl nahezu eingedeckt. Es
stehen noch einige Waggons aus, die aber in den nächsten Tagen ein-
laufen werden. Dem noch unversorgten Teile der Bürgerschaft wird
dringend angeraten, sich darin reichlich zu versorgen. – In der fol-
genden Beratung fand zunächst eine Aussprache statt über die Frage
der Versendung von Liebesgaben an unsere Krieger auch zu dem dies-
jährigen Weihnachtsfeste. Von allen Seiten wurde anerkannt, daß
diese Frage zu lösen diesmal größter Schwierigkeit begegne mit
Rücksicht besonders auf den großen Tabak- und Zigarettenmangel.
Gleichwohl wurde sie zu wohlwollender Prüfung dem im vorigen
Jahre eingesetzten Ausschuß überwiesen. Sodann erläuterte Bürger-
meister Bartlau eingehend die Kriegspatenschaften. Die Versamm-
lung brachte dieser Frage lebhaftes Interesse entgegen und beauf-
tragte den Vorsitzenden, im Sinne der von ihm gemachten Vor-
schläge weitere Schritte zu tun. Ein vorliegender Antrag des Haus-
und Grundbesitzer-Vereins auf Erhöhung der Zuschüsse für Krieger-
familien wurde der Stadtverordneten-Versammlung überwiesen,
nachdem Herr Pfarrer Dr. Hartmann noch angeregt hatte, einen
Fonds anzulegen, aus dem später notleidenden Hausbesitzern Mittel
zur Instandsetzung ihrer Häuser bewilligt werden sollen. Nachdem
den Kinderhorten noch eine Zuwendung von 5000 Mark zugebilligt
worden war, schloß der Vorsitzende die Versammlung mit dem Aus-
drucke des Dankes an die Erschienenen und mit der Bitte, auch
fürderhin durchzuhalten und treu mitzuarbeiten an der schönen Auf-
gabe der Fürsorge für die Familien unserer kämpfenden Brüder.

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt war der Weißkohl sehr teuer.

  Solingen. Marktbericht. Die Wiedereröffnung der
holländischen Grenze brachte es mit sich, daß der heutige Markt
wieder besser beschickt war wie in den letzten vierzehn Tagen.
Auch Inlandsware, besonders Möhren, Rotkohl und Weißkohl
waren reichlich vorhanden. Weißkohl zum Einmachen kostet
jetzt 9 Mark der Zentner. Dies ist unseres Erachtens ein
außerordentlich hoher Preis, wenn man bedenkt, daß in diesem
Jahre der Kappus gut geraten ist.

10. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt gab es reichlich Einmachkohl.

  Solingen. Der heutige Wochenmarkt war
wieder recht gut besucht, besonders war Weißkohl zum Ein-
machen reichlich vorhanden. Auch Wirsing, Rotkohl, Einmach-
bohnen, Möhren waren vorhanden. Trotz des strömenden
Regens ging der Verkauf flott vonstatten, hat doch jede Haus-
frau ein Interesse daran, vorzusorgen, daß im Winter ihre
Familie etwas hat. Besonders Weißkohl wurde in größeren
Mengen abgegeben.

9. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1918

In Wald wird Weißkohl zum Einmachen an die Bürger abgegeben.

   Wald. Einmachweißkohl. Durch Anbauverträge
ist es der Stadt gelungen, sich eine Menge Herbst-Weißkohl zu
sichern, welcher sich zum Einmachen eignet. Für jede Familie
werden Weißkohl-Bestellkarten ausgegeben und zwar von heute
ab gelegentlich der Eintragung in die Metzger-Kundenlisten.
Die Karten sind ausgefüllt sofort in Zimmer 21 des Rathauses
abzugeben. Wer sich also für den Winter versorgen will, ver-
säume diese Gelegenheit nicht. (Näheres siehe Bekanntmachung.)

7. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt wurde vor allem Gemüse angeboten

   Solingen. Der Wochenmarkt ist heute recht gut be-
schickt. Besonders roter und weißer Kappus, dann Ein-
machbohnen sind reichlich vorhanden. Diese guten
Sachen sind zum Einmachen bestimmt. Weiter sahen wir
Aepfel, wer viel Geld hat, kann sich sogar welche kaufen.
Da wir nicht zu diesen Glücklichen zählen, gingen wir im
großen Bogen um den Apfelkorb herum. Weiter gab es Möh-
ren, Karotten, dann Zwiebeln, Wirsingkohl u. a. m., dies alles
aber in recht geringen Quanten. – Durch Bekanntmachung
vom 15. d[ieses] M[ona]ts hat die Reichsstelle für Gemüse und Obst ihre
Verordnung vom 19. Juli d[ieses] J[ahre]s über Herbstgemüse und Herbst-
obst auch für Kohl, Möhren und Karotten mit Wirkung vom
19. d[ieses] M[ona]ts ab in Kraft gesetzt, nachdem für Obst und Zwiebeln
die Inkraftsetzung bereits früher erfolgt ist. Gleichzeitig gibt
sie die Erzeugerhöchstpreise, die bis auf weiteres einheitlich für
das gesamte Reichsgebiet für Weißkohl, Rotkohl, Wirsingkohl,
rote und gelbe Speisemöhren und Karotten gelten sollen.

27. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt gab es zwar etwas Gemüse, aber kein Obst.

   Solingen. Eine Marktwanderung bot heute früh nichts
Neues. Eine Anzahl Stünde sind leer, Bohnen sahen wir ein einziges
Häufchen, Obst keines. Neuerdings ist schöner Rhabarber da, jedoch
ist es zu wenig. Gelbe Möhren sind reichlich, Weißkohl und Rotkohl
mäßig, Kohlrabi befriedigend. Tomaten gibt es noch immer viele,
natürlich zu unerhörtem Preise. Einige andere Gemüsesorten waren
ebenfalls ziemlich reichlich vorhanden.

5. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1918

Anmerkungen zur Lebensmittelversorgung in Wald.

   Wald. Kein übereiltes Einkaufen von Ein-
machweißkohl. Das Nahrungsamt warnt davor, jetzt
größere Mengen von Weißkohl zu kaufen, da die Preise augen-
blicklich noch sehr hoch sind, die Stadt aber durch Anbauver-
träge in kurzer Zeit in der Lage sein wird, große Mengen von
Herbstweißkohl zu billigen Preisen zum Verkauf zu bringen. –
Der Verbrauchszucker für Monat August wird
jetzt ausgegeben. Auf den Kopf der Bevölkerung entfallen
750 Gramm. – Die Gutscheine für die zweite Rate
Einmachzucker werden von Mittwoch bis Samstag im
Huppertsschen Lokale ausgegeben. Ueber die näheren Bestim-
mungen der Ausgabe unterrichtet die Bekanntmachung in dieser
Ausgabe der Zeitung. – 100 Gramm Käse werden am
Dienstag für Heimarbeiter der Rüstungsindustrie ausge-
geben und zwar zum Preise von 66 Pf[enni]g.

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Über die richtige Verwendung von Gemüse in Mangelzeiten

      Richtige Verwendung der Gemüse im Kriegshaushalt.
   Die Zeitverhältnisse haben es mit sich gebracht, daß wir unseren
Küchenzettel jetzt alle so einrichten müssen wie es früher von den
Vegetariern sowie den Anhängern der Naturheilkunde aus gesund-
heitlichen Gründen empfohlen wurde. Wir müssen den Fleischgenuß
einschränken und hauptsächlich von Gemüse leben. Damit nun jeder
auf schnellste und billigste Weise sein Gemüse sich selbst beschaffen kann,
ist die Kleingartenwirtschaft möglichst auszubreiten. Durch die Ab-
schließung von Lieferungsverträgen für die großen Städte und die
zeitweilige Beschlagnahme für die Versorgung des Heeres ist die
Beschickung der Märkte in jetziger Zeit geringer geworden wie früher.
Außerdem ist aber eine Aufklärung nötig über die Wertschätzung der
einzelnen Gemüse und der einzelnen Pflanzenteile.

Weiterlesen

11. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1918

In der Stadt Wald gibt es große Probleme bei der Fleisch- und Gemüseversorgung.

   Keine Herabsetzung der Fleischration.
      Die in einzelnen Provinzen und Bundesstaaten erfolgte Ver-
   kürzung der Fleischration ist nicht auf allgemeine Anordnung des
   Kriegsernährungsamts zurückzuführen, das für das laufende Wirt-
   schaftsjahr eine Herabsetzung der Ration von 250 Gramm nicht
   beabsichtigt. Eine Gefahr für die Fleischversorgung liegt nicht vor.
   Die Gerüchte von einer bevorstehenden Heranziehung von Pferde-
   fleisch zur Fleischversorgung sind völlig unbegründet.

Weiterlesen

23. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt war größter Andrang, da die Gemüsezentrale frisches Gemüse geliefert hatte.

                          Vom Wochenmarkt.
   Die Ankündigungen der bürgerlichen Zeitungen über
größere Gemüsezufuhren zu unserem Wochenmarkt hatten heute
morgen eine richtige Völkerwanderung nach der Markthalle
veranlaßt. Selbst aus Remscheid und Cronenberg waren die
Hausfrauen in hellen Haufen erschienen, um die Blättchen
Frischgemüse zu erobern. Die Zentrale hatte Weißkohl,
Schikoree und Feldsalat geschickt. Als ersten Frühlingsboten
konnte man Radieschen begrüßen. Ueber die Art des Gemüse-
verkaufs, wie er heute morgen vor sich ging, herrschte besonders
bei den Solinger Hausfrauen der größte Unwille, weil ein
großer Teil von ihnen mit leeren Händen hätte abziehen
müssen, wenn sich nicht im letzten Augenblick ein Mitglied der
Marktkommission ihrer erbarmt hätte. Einzelne Frauen, be-
sonders solche von auswärts, verstanden es meisterhaft, zu
hamstern. Sie zogen mit ganzen Säcken voll Kappus heim.
Wie gering übrigens die Zufuhr und wie groß die Nachfrage
nach Frischgemüse war, zeigte die Tatsache, daß schon vor 9 Uhr
morgens fast alles ausverkauft war.

13. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1917

Auf dem Solinger Wochenmarkt war das Angebot an saisonalem Gemüse und Obst für die Jahreszeit reichhaltig. Schikoree findet weiter keinen Zuspruch bei den konservativen bergsichen Hausfrauen.

                           Vom Wochenmarkt.
   Heute war die Auswahl von Gemüse auf dem Wochen-
markte reichlich und, soweit man die Jahreszeit in Betracht
zieht, auch reichhaltig. Neben Rot- und Weißkohl gab es
Winterkohl und Wirsing. Die bekannten Rübensorten fehlten
ebenfalls nicht und ebenso wenig die Salatsorten, die es im
Winter gibt. Daß bei dieser Auswahl das aus Belgien hier
eingeführte Schikoreegemüse nicht besonders beachtet wurde, ist
bei dem in lukullischen Angelegenheiten streng konservativen
Bergischen nicht weiter verwunderlich. Orientierte Leute sollten
unsere Hausfrauen über die beste und schmackhafteste Art, dieses
für uns neue Gemüse zubereiten, aufklären.
   In der Markthalle wurden angefleckte Aepfel je 5 Pfund
für 1 Mark verkauft. Das Gedränge an den Verkaufsständen,
wo das Obst verkauft wurde, war natürlich groß. Ebenso war
die Nachfrage nach Zwiebeln, die in kleineren Mengen auf dem
Markte waren, recht lebhaft. Wie wir hören, sollen die der
Stadt überwiesenen Zwiebeln rationiert werden. Wir würden
das nur begrüßen, weil nur dann die Gewißheit besteht, daß
jeder seinen richtigen Teil erhält.

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

Auf dem Solinger Wochenmarkt findet der bisher im Bergischen Land weitgehend unbekannte Schikoree trotz seiner Qualitäten nicht viel Anklang bei den mißtrauischen Hausfrauen

                            Vom Wochenmarkt.
   Heute morgen war die Zufuhr von Gemüse auf unserem Wochen-
markt wieder gut. Die Zentrale hatte Weißkohl, Wirsing, Blumen-
kohl, Suppengrün und Schikoree geschickt. Das letztere Gemüse ist
erst während der Kriegszeit in größeren Mengen nach hier eingeführt
worden. Bei dem bekannten Mißtrauen, das unsere Hausfrauen
allen Lebensmitteln und Ersatzlebensmitteln, die hier bei uns wäh-
rend des Krieges aufgetaucht sind, entgegenbringen, ist auch die Nach-
frage nach Schikoree nicht besonders stark. Man hat aber in diesem
Falle unrecht, mißtrauisch zu sein, denn es handelt sich um ein wohl-
schmeckendes und auch nahrhaftes Gemüse, das auch in Friedens-
zeiten in anderen Gegenden viel gegessen wird. – Einige Landwirte
hatten Winterkohl auf den Markt gebracht und von der Händlerver-
einigung wurden Steckrüben, Möhren und Stoppelrüben verkauft.
Die Preise waren dieselben, wie an den letzten Markttagen.

20. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1917

Die Nachfrage nach Gemüse konnte diesmal auf Solingens Wochenmarkt reichlich gedeckt werden.

            Vom Wochenmarkt.
   Endlich sind die lange erwarteten Waggons mit Gemüse
für den Großmarkt eingetroffen. Es handelt sich um Weißkohl,
Wirsing und einen Waggon mit gemischter Ware. Große Men-
gen Porree wurde zum Kaufe angeboten, die Stange kostete
30 Pfennig. Auch Zwiebeln konnte man kaufen, die allerdings
recht teuer waren. Es handelt sich um holländische Ware, die
ab Versandort 35 Pfennig kostet, so daß sie hier wohl 50 Pf[enni]g
kosten wird. Einige Bauern waren ebenfalls auf dem Markte
erschienen und hatten das obligate Blattgemüse gebracht. Be-
sonders viel Butterkohl wurde angeboten. Die Nachfrage an
Gemüse wurde heute reichlich gedeckt. Die Preise bewegten sich durch-
schnittlich auf der alten Höhe.