9. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. Februar 1918

Schulsammlungen für Altpapier, Pappen und Weißblech im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 7. Febr[uar]. Der Mangel an Rohstoffen
zwingt zur Verwertung auch der scheinbar wertlosesten
Abfälle. Aus Abfällen wird für unsere Kriegs- und
Volkswirtschaft heute unentbehrliches Material ge-
wonnen. Unsere Schulen haben sich die Sammlung
dieser Gegenstände zur Aufgabe gemacht und bitten
die Bevölkerung des Kreises, ihnen bei der Durch-
führung mitzuhelfen. Es sollen veranstaltet werden:
1. Eine Sammlung von Altpapier und Pappen.
2. Eine Weißblechsammlung. Zu sammeln sind:
Weiterlesen

9. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Januar 1918

Aufruf zur Sammlung alter zinnhaltiger Weißblech-Konservendosen in Ohligs

                             Stadtgemeinde Ohligs.
                                            Aufruf!
               Betrifft Sammlung alter Konservendosen.
   Zinn gewinnt für Zwecke der Landesverteidigung und der
Volksernährung (zur Herstellung neuer Konservendosen) eine immer
wachsende Bedeutung.
   Die verfügbaren Bestände an neuem Zinn sind begrenzt. Jede
Möglichkeit, Zinn aus zinnhaltigen Gegenständen, insbesondere
solchen aus Weißblech, zu gewinnen, muß restlos ausgenutzt werden.

Weiterlesen

8. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1918

Aufruf zur Sammlung alter Konservendosen in Ohligs

   Ohligs. Sammlung alter Konservendosen.
Auf den heute erschienenen Aufruf zur Sammlung von alten
Konservendosen wird auch an dieser Stelle hingewiesen, und
ergeht an die Bürgerschaft die Bitte, jede, auch die kleinste
Menge an der Sammelstelle – Lager des Herrn August Fricke
an der Düsseldorferstraße – abzuliefern.

29. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1915-1919, B 81, Bl. 152

Das vorliegende Dokument diente als Vorlage für ein Schreiben, dass an alle Schulsammelleiter gesendet werden sollte. Das Schreiben wurde von Landrat Adolf von Dalwigk in Auftrag gegeben. Die Schulsammelleiter waren damit beauftragt das Sammeln von wertvollen Rohstoffen und Naturmaterialien zu betreuen. Die Schulkinder wurden durch diese Sammelaktionen für den Kampf an der Heimatfront mobilisiert.
Für die Fettgewinnung sollten unter anderem Obstkerne eingesammelt werden, aus denen Öl gepresst wurde. Die besondere Breite der einzusammelnden Materialien zeigt sich an dem Aufruf zum Einsammeln von ausgekämmtem Frauenhaar. Da man Kamelhaar schon kurz nach Kriegsbeginn nicht mehr einführen konnte, wich man auf Frauenhaare für die Herstellung von Treibriemen und Filzdichtungen, insbesondere für U-Boote, zurück.

Der Landrat                Siegburg, den 29. September 1917
Abt. Kreisbauamt
No. 2503. 

                In der gegenwärtigen Zeit muß besonders
Augenmerk auf das Einsammeln von Obstkernen,
Eicheln, Kastanien und dergl. mehr gerichtet werden.
                Es empfiehlt sich zu versuchen, die ge-
sammelten Kerne pp möglichst unentgeltlich zu
erlangen. In denjenigen Fällen wo das jedoch
nicht erreichbar ist, sind nachstehende Preise zu
zahlen:
1). Kerne des Steinobstes 10 Pfennig für 1 Kilo
2). Kürbiskerne 15 Pfennig für 1 Kilo
3). Zitronen- und Apfelsinenkerne 35 Pfennig für 1 Kilo
4). Kastanien 10 Pfennig für 1 Kilo
5). Eicheln 13          ,,         ,,  1 Kilo
6). Für gut erhaltene Kork 1 bis 4 Pfennig je Stück je nach Güte
7).  ,, Korkabfälle 40 Pfennig für 1 Kilo
8). Glühlampensockel gut erhalten für 1 Stück 10 Pfennig
9). Weißblechabfälle 50,00 Mark für 1000 kg.
              Endlich verdient die Sammlung der
ausgekämmten Frauenhaare zwecks Herstellung
von Treibriemen und Filz für dringende kriegswirt-
schaftliche Zwecke besondere Beachtung.
              Ich empfehle in allen Schulen möglichst
an einem Tage in der Woche das Einsammeln des
ausgekämmten Haares durchführen zu wollen. Zur
Lagerung und Aufbewahrung der Haare wird zweck-
mäßig eine Kiste beschafft. Die Anschaffungskosten
der Kiste können mit in die Rechnung gestellt werden.
   Für 1 kg. Frauenhaare können 14,00 Mark gezahlt werden. 

[An] sämtliche Herrn Schulsammelleiter      o.a.  [Unterschriften]

18. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. August 1917

Aufruf zur Sammlung alter zinnhaltiger Konservendosen

                             Aufruf!
            Betrifft: Sammlung alter Konservendosen.
   Zinn gewinnt für die Zwecke der Landesverteidigung und der
Volksernährung (zur Herstellung neuer Konservendosen) eine immer
wachsende Bedeutung.
   Die verfügbaren Bestände an neuem Zinn sind begrenzt. Jede
Möglichkeit, Zinn aus zinnhaltigen Gegenständen, insbesondere
solchen aus Weißblech, zu gewinnen, muß restlos ausgenutzt werden.
   Aus diesem Grunde ist die Sammlung und Ablieferung aller
vorhandenen alten Konservendosen, die ganz oder teilweise aus
Weißblech bestehen, dringend geboten. Jede zur Ablieferung gebrachte
Konservendose vermehrt den Zinnbestand des Deutschen Reiches.
   Im vaterländischen Interesse werden alle Kreise der Bevölke-
rung, geschäftliche Betriebe, Gastwirtschaften, Verpflegungsanstalten
jeder Art, Haushaltungen usw. aufgefordert, die bei ihnen ver-
fügbaren alten Konservendosen aus Weißblech in möglichst sauberem
Zustand an die Sammelstelle Müllabfuhr (Polizeisergeant Freitag
Heidberg 1, N[umme]r 10), abzuliefern. Die zurzeit vorhandenen
Dosen sind möglichst sofort, später entfallende nach Ansammlung
kleiner Mengen zur Ablieferung zu bringen.
   Für die Zwecke der Sammlung verwendbar sind nur solche
Dosen, die ganz oder teilweise aus Weißblech bestehen. Dosen aus
Schwarzblech ohne Weißblechteilen können nicht angenommen werden.
   Für die abgelieferten alten Konservendosen aus Weißblech wird
auf Wunsch eine Vergütung von 50 Mark für 1000 Kilogramm
gezahlt.
   Auch die kleinste Menge ist von Wert. Jeder Ablieferer alter
Konservendosen verdient sich, ohne Opfer bringen zu müssen, den
Dank des Vaterlandes.
   Solingen, den 16. August 1917.
                                          Der Oberbürgermeister: Dicke.