22. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1918

Schlechtes Wetter macht der Landwirtschaft große Probleme.

   –  Es ist die höchste Zeit, daß die anhaltenden
Regengüsse einem beständigen, trockenen Wetter
weichen. Zumal in höher gelegenen Gegenden
am Rhein und in Hessen sind die landwirtschaft-
lichen Arbeiten infolge des Regens noch sehr im
Rückstande. Infolge des Mangels an landwirt-
schaftlichen Arbeitern findet man dort das Getreide
noch vielfach auf dem Halm stehen, und auf vie-
len Wiesen ist wegen der Nässe die Grummet-
ernte, die sowieso mager ausgefallen ist, noch
wegzuschaffen. Auch der Wein, dem die Regen-
güsse der letzten Zeit förderlich waren, verlangt
nach warmer Septembersonne.

18. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. September 1918

Das Rebholzmehl soll als Pferdeersatzfutter genutzt werden.

    –   Da das im Vorjahre in größeren Mengen
gewonnene Rebholzmehl sich als Pferdefutter zum
Ersatz von Rauhfutter gut bewährt hat, und der
diesjährige Ausfall unserer Futterernte die Mit-
heranziehung des Rebholzmehles zur Fütterung
unserer Militärpferde gebieterisch fordert, wird der
Kriegsausschuß für Ersatzfutter mit Genehmigung
der zuständigen Behörden wie im vergangenen
Jahre auch im kommenden Herbst und Winter
möglichst große Mengen des beim Rebschnitt an-
fallenden Rebholzes zu sammeln suchen. Das Holz
wird, wie im Vorjahre, in den nicht mit Reblaus
verseuchten Gemarkungen durch örtliche Aufkäu-
fer aufgekauft werden; der Preis wird aller Vor-
aussicht nach so bemessen werden, daß die Ab-
lieferung des Holzes sich rentieren wird. Da jedoch
nur das einjährige Holz größere[n] Futterwert be-
sitzt, und das mehrjährige Holz infolgedessen in
den Fabriken ausgeschieden werden muß, wäre
sehr zu wünschen, daß die Winzer schon beim
Schnitt der Reben das alte Holz nach Möglichkeit
entfernen. Angesichts der Wichtigkeit der Rebholz-
sammlung muß die Erwartung ausgesprochen
werden, daß die Winzer sämtliches Holz, daß sie
nicht unbedingt in ihren Betrieben benötigen, ab-
liefern. Die Preise für das Rebholz sowie alles
Nähere über die Ablieferung werden rechtzeitig
noch bekannt gemacht werden.

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Die Weinernte soll laut diversen Berichten in den Rhein- und Seitentäler gut ausfallen, wenn das Wetter so beständig bleibt.

  – Übereinstimmende Meldungen aus den
Rhein- und Seitentälern versichern, daß die  
Reben unter der Einwirkung des regnerischen
Wetters gut voran gekommen sind und daß
zweifellos, wenn keine Störungen dazwischen
kommen, mit einem ertragreichen Herbst gerech-
net werden kann. Die wenigen noch zustande                          
kommenden Verkäufe erfolgen zu den höchsten
Wucherpreisen.

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Die Kriegsgewinnler verhalten sich unmanierlich und nun sucht man nach Maßnahmen, um sie in ihre Schranken zu weisen.

   – In rheinischen Blättern wurde lebhaft
über das unvorteilhafte Hervortreten jener
Kriegsgewinnler Klage geführt, die sich durch
große Trinkgelage in Vergnügungsstätten, auf
den Rheindampfern und namentlich im Sieben-
gebirge hervortun. Auf dem Drachenfels ar-
tete jenes Treiben in Karnevalsskandale aus,
sodaß ein Einschreiten der Behörde von der
Presse gebieterisch gefordert wurde. Einen An-
fang zur Eindämmerung dieser Auswüchse hat,
wie die Cöln. Ztg. erfährt, nunmehr die Direk-
tion der Cöln-Düsseldorfer Dampfschiffahrts-
gesellschaft unternommen, indem sie einem dies-
bezüglichen Wunsche des stellv. kommandieren-
den Generals des 8. A. K. entsprechend, auf
ihren Dampfern ein Verbot des Bowletrin-
kens und eine Einschränkung des Weingenusses
erließ. Weiterhin wurden die Schiffsrestaura-
teure angewiesen, wo erforderlich durch Verwei-
gern des Weines auf eine Einschränkung des
Weingenusses hinzuwirken.

30. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Dezember 1917

Wein aus Rumänien soll importiert werden, dann werden die Preise fallen.

    Mainz.  Wird der Wein billiger? Vor kurzem
hat hier die Hauptversammlung des Hessischen
Weinhändler-Verbandes getagt, in der lebhafte
Klagen über die wahnwitzige Preissteigerung laut
wurden. Durch die Besetzung Rumäniens sind die
dortigen großen Weinerträge den verbündeten
Mächten als willkommene Gabe zugeflossen. Davon
sollten 12 – 15 Millionen Liter des letzten Jahr-
gangs und einige Millionen Liter alten rumä-
nischen Weines nach Deutschland versandt werden
zur sachgemäßen Einkellerung und Behandlung.
Wegen der näheren Festsetzungen fand hier eine
Besprechung mit Vertretern des Kriegsministeriums
statt, zu welcher die Firma Asbach in Rüdesheim
als Vertrauensstelle bestimmt wurde. Eine größere
Anzahl von Firmen hat sich zur Übernahme und
Pflege der Weine bereit erklärt. Wenn zu dem
rumänischen Wein in absehbarer Zeit auch noch der
des besetzten italienischen Gebietes hinzutreten und
der Weinsegen über die Grenzen der Armee hinaus-
wirken sollte, so werden wir hoffentlich bald wieder
erschwinglichere Weinpreise von den Winzern, wie
von den Händlern und Wirten zu erwarten haben.
Wie die Deutsche Journalpost dazu erfährt, wird
der rumänische Wein bereits auch im kaiserlichen
Hauptquartier seines billigen Preises wegen mit
Vorliebe getrunken.

5. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. September 1917

Wein ist knapp geworden.

      –  Weinfragen.   Die herrschende Wein-
knappheit hat Veranlassung dazu gegeben,
daß in diesem Jahre mehr Haustrunk als
sonst hergestellt werden wird. Auf eine Ein-
gabe des Reichstagsabgeordneten Pauly aus
Cochem hat das Kriegsernährungsamt ge-
antwortet, im Durchschnitt sollen für 1
Hektar der Rebfläche 500 Liter Haustrunk
zur Verfügung gestellt werden. Für 100 Li-
ter wurden 8 Kilogramm Zucker zugebil-
ligt. Ob auch Zucker für die Weinverbesse-
rung erteilt werde, hängt von dem Ausfalle
der Weinernte ab. Diese Frage könne erst
entschieden werden, wenn sich das Herbst-
ergebnis übersehen lasse. Die Preise für
frische Weintrester sollen erhöht werden.

3. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. August 1917

In diesem Jahr gibt es besonders viele, reife Trauben.

      – Ein gesegnetes Weinjahr steht diesen
Herbst, wenn nicht ganz unvorhergesehene
Zwischenfälle eintreten sollten bevor. Die
Grundbedingung hierzu war die rasche Trau-
benblüte. Man hat schon an vielen Stellen
an der unteren Mosel und an der Ahr reife
Trauben gefunden. Selbst die erfahrenen
alten Winzer können sich kaum entsinnen,
daß jemals zu Ende Juli so viele Trauben
reif waren.

24. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Juni 1917 

Es wird ein guter Wein vorausgesagt.

     –  Ein guter Weinherbst in Sicht.  Aus
alten pfälzischen Weinbaugegenden kommen
günstige Berichte über den Stand der Reben.
Der letzte schwere Hagelschlag hat verhält-
nismäßig nur wenige Weinbaugeländestriche
getroffen.

6. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. April 1917 

Widerlegung des Gerüchts, dass Weinvorräte beschlagnahmt werden sollen.

    –  Keine Beschlagnahme der Wein-
vorräte. Im Weinbau und Weinhandel
tauchen immer wieder Gerüchte von einer
Beschlagnahme der Weinvorräte auf. Eine
solche Maßnahme ist zur Zeit weder vom
Kriegsernährungsamt noch von militärischer
Seite in Aussicht genommen. Es scheint
dies unzutreffende Gerücht vielmehr von
beteiligten Kreisen zur Erlangung unge-
rechtfertigter Preissteigerungen verbreitet zu
werden; denn gleichzeitig wird von Wein-
händlern zum Ankauf von Wein mit dem
Hinweis aufgefordert, daß eine Weinbe-
schlagnahme bevorstehe.

6. Januar 1917

bast_06_01_1917_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1917

Jugendliche plündern Weinkeller

   Solingen. Im tiefen Keller sitz‘ ich hier . .
Gestern abend waren einige 14-15jährige Burschen in den
Weinkeller des Volksgartens auf der Krahenhöhe eingedrun-
gen. Um sich zu dem Allerheiligsten Zugang zu verschaffen,
hatten sie sich mit Blutschuld beladen, indem sie des Hauses
treuen (vierbeinigen) Hüter mit schnödem Mord aus dem Wege
schafften. Dann hielten sie in dem geheiligten Raume eifrige
Zwiesprache mit den Geistern des Weins. Als dieser Austausch
lebhafter wurde, wurden die Gäste aus Nassau bemerkt und
von der herbeigerufenen Polizei nach einer anderen gastlichen
Stätte geführt. Der Weg dahin wurde manchem durch die vor-
hergegangene Herzstärkung nicht erleichtert, sondern erschwert.