2. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. Februar 1918

Schließung der Mühle in Groß-Vernich wegen Verstosses gegen die Reichsgetreideordnung

Weilerswist, 31. Jan[uar]. Der Müller und Bäcker
Bertram Joseph Diefenthal in Groß Vernich bei
Weilerswist, dessen Mühlenbetrieb wegen Verfehlungen
gegen die Bestimmungen der Reichsgetreideordnung
geschlossen war, hatte unbefugt Getreide aufgekauft,
vermahlen und das Mehl über den Höchstpreis im
Schleichhandel verkauft. Bei einer vom Regierungs-
präsidenten in Köln am 29. d[es] M[onats] veranlaßten Re-
vision durch den Bezirksrevisor wurden 43 Zentner
Weizen, 40 Zentner Roggen, 7 ½ Zentner Mehl
und 7 Zentner Kleie beschlagnahmt. Diefenthal wurde
daraufhin alsbald verhaftet.

20. Februar 1915

20021915 eu i 563 weilerswist

Kreisarchiv Euskirchen, EU I Bd. 563: Verkehr mit Luftfahrt- und Luftflugzeugen
ausschl[iesslich] Spionage

Erläuterung der Ablehnung eines Beobachtungspostens für feindliche Flugzeuge in Weilerswist durch den stellvertretenden Landrat Freiherr von Solemacher

Euskirchen 20.II.15
Der Landrat A 2960
Urschr[iftlich] g[egen] R[ückgabe]
dem Herrn Bürgermeister Weilerswist
zurückgesandt.
Vorderhand wird eine Besetzung
der Stelle anscheinend nicht mehr in
Frage kommen. Maßgebend für
die Nichtbesetzung war unter a[ber] auch
die Nähe Cölns. Die Beobachtungsposten
sind alle in erheblicher weiterer Entfernung
aufgestellt worden, damit das Herannahen
ei[nes] Flugzeug[es] so bald wie möglich
in Cöln bekannt wird.
i[n] V[ertretung] [Freiherr von] Solemacher

18. Februar 1915

18021915 eu i 563 weilerswist

Kreisarchiv Euskirchen, EU I Bd. 563: Verkehr mit Luftfahrt- und Luftflugzeugen
ausschl[iesslich] Spionage

Bericht des Bürgermeisters von Weilerswist über einen möglichen Beobachtungsposten an einer Bahnwärterbude in der Nähe des Swister Berges

Der Bürgermeister No. I971
Weilerswist, den 18. Februar 1915
Urschriflich dem Herrn Landrat zu Euskirchen [Eingangsstempel vom 19.02.1915]

nach Kenntnisnahme von anliegendem Telegramm zurückgereicht. Den Ausführungen des Landsturm-Bataillons möchte ich nicht beitreten und zwar aus folgenden Gründen: In nächster Nähe des Swisterberges befindet sich an dem Punkte, wo die Eifelbahn die Provinzialstrasse kreuzt, eine ständig besetzte Wärterbude mit Telefonverbindung zum hiesigen Bahnhofe, welch ‘letzerer an das öffentliche Fernsprechnetz angeschlossen und auf diese Weise mit der hiesigen Stelle verbunden ist. Weiterlesen