5. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1918

Weihnachtspakete für Walder in britischer Kriegsgefangenschaft können bestellt werden

   Wald. Weihnachtspakete für unsere Kriegs-
gefangenen in England. Es ist gelungen, ein gemischtes
Paket zu einem billigen Preise in Dänemark zu beschaffen. Der
Preis des Paketes beträgt 20,30 Mark, und kann der Inhalt des-
selben auf Zimmer 3 des hiesigen Rathauses erfragt werden, wo auch
Bestellungen von den Angehörigen bis spätestens 21. Oktober auf-
zugeben sind. Reklamationen wegen Nichtankunft der Pakete können
nicht gemacht und Ersatzansprüche nicht gestellt werden.

14. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1918

Hinweise auf den Wiederbeginn des Schulunterrichts nach den verlängerten Weihnachtsferien

   Solingen. Wiederbeginn des Schulunterrichts.
Sämtliche hiesige Schulen nehmen am Dienstag, den 15. Januar,
also morgen, den Unterricht wieder auf.

   Wald. Wiederbeginn des Schulunterrichts.
Morgen vormittag beginnt der Unterricht an den hiesigen Volks-
schulen wieder, worauf wir besonders aufmerksam machen.

   Gräfrath. Wiederbeginn des Schulunterrichts.
Mit dem morgigen Tage beginnt der durch die verlängerten Weih-
nachtsferien unterbrochene Unterricht an den Volks- und höheren
Schulen wieder.

8. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1918

Der Versuch einer erneuten Zustellung zurückgesandter Weihnachtsliebesgaben der Stadt Solingen

   Solingen. Die Weihnachtsliebesgaben der
Stadt Solingen haben nicht in allen Fällen die Adressaten
erreicht. Truppenverschiebungen oder ungenaue Adressen sind
jedenfalls der Anlaß, daß eine kleine Anzahl Pakete als un-
bestellbar zurückgekommen sind. Es soll versucht werden, diese
Pakete noch nachträglich zuzustellen, und werden deshalb die-
jenigen unserer Mitbürger, die von ihren Angehörigen im
Felde Nachricht haben, daß sie das Weihnachtspaket nicht er-
halten haben, gebeten, die genaue Adresse nochmals schriftlich bis
Freitag, den 11. Januar, im Stadtbriefkasten im Stadthause,
Nordstraße, niederzulegen.

7. Januar 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1

Osoppo, den 7/I. 18

Liebe Mutter!

Meinen herzlichsten
Dank für Deinen lieben
Weihnachtsgruß. Vorgestern
erhielt ich Deinen Brief.
Die Post der Division ist auch auf dem
Marsch. In nachdem wir
mit ihr zusammen=
treffen, erhalten wir
unsere Post. Hier in
Osoppo werden wir noch
einige Zeit liegen bleiben.
Es liegt an der Bahn nach
Gemona und nur einige
Kilometer entfernt von

Seite 2

dieser Stadt. Gestern dachten
wir, nachdem wir am
Tage zuvor schon 35 – 40
km abgerissen hatten,
uns in Pinzano 22 km
von hier gründlich ausruhen
zu können. Wir hatten gutes
Quartier mit Betten, (aber
italienische) die Leute gaben
uns Polenta mit Kohl zu essen.
Es wurde uns recht schwer
uns von dem guten Quartier
zu trennen. 12 Uhr Mittags
mußten wir weiter
marschieren. Unser Quartier
ist recht gut ausgefallen.
Es ist ein verlassenes
Bauernhaus. Auf dem
Boden liegen eine Masse

Seite 3

Kokerus (Maiskolben).
Schade, daß ich Dir nicht einen
Waggon von dem Mais
schicken kann. Soviel ist
es wohl, was hier unbeachtet
herumliegt. Da könntest
Du Dir noch einige
hundert Hühner anschaffen,
die würden trotz des
Krieges dick und fett.
Bohnen, Zwiebeln etwas
Maismehl haben wir auch
gefunden. Wir haben uns
gleich einen regelrechten
Polenta gemacht. In dem
großen Hause wohnen
wir augenblicklich mit 3
Mann. Die anderen Manschaf=
ten von der 10 Mann

Seite 4

starken Sanitätsgruppe
sind alle noch zurück.
3 Kranke haben wir aller=
dings noch bei uns. In
dem Hause müssen wir
die Kranken aufnehmen.
Es sind meist Fußkranke,
die jetzt kommen. Länger
wie einen Tag bleiben
die nicht bei uns. Wir sind
doch kein Lazarett, dafür
haben wir kein Material.
Die Feldlazarette sind
ja auch noch da. Heute
morgen habe ich noch ganz
versteckt einen Weinkeller
gefunden mit 7 vollen
Fässern. Brauchst nicht zu
denken, daß ich mal zu

Seite 5

tief rein kucken werde.
Wenn ich ein paar Glas
getrunken habe, dann
bin ich den Wein schon leid. Hat
der dumme Bauer ge=
meint, wir könnten seinen
Wein nicht finden. Ist der
aber schief gewickelt.
Wenn er wieder kommt,
kann er die Fässer als
Regenfässer benutzen.

Kann mir denken,
daß Ihr Weihnachten
in aller Stille verlebt
habt. Meine Kameraden
haben bis jetzt alle
noch keine Weihnachtspa=
kete bekommen. Das wird

Seite 6

schließlich noch ne Weile
dauern, bis die kommen.
Ein regelrechtes Federbett
hätte ich ganz gern. Kannst
ruhig eins schicken. Ich
habe auch nicht geglaubt,
daß ich, der sonst im
Winter 2 Betten haben
mußte, mitten im strengsten Winter
im Freien mit Mantel
und 2 Decken schlafen
könnte. Nicht mal
erkältet habe ich mich
dabei. Heute schneint
es tüchtig. Es ist jetzt auch
in der Ebene ziemlich
kalt geworden. Wir liegen
allerdings direkt am
Fuße des Gebirges.

Seite 7

Werner Langen ist auch
gefallen. Das tut mir
um den frischen Jungen leid.
Er hatte lange in der
Schule neben mir gesessen.
Heinrich ist auch schon
im Westen! Bisher hat
er mir noch nicht geschrieben.
Für Frau Wellers Gruß
meinen besten Dank.
Wenn Du Ihr schreibst,
kannst Du sie von mir
grüßen. Ich weiß Ihr
Adresse nicht, um Ihr
schreiben zu können.
Nun denn Schluß! Sei
denn Gott befohlen und
herzlichst gegrüßt von
Deinem Gerhard

B. W.

Seite 8

Vorhin höre ich, daß der
Österreicher Monte Tomba
und die Sternenkuppe vom
Monte Grappa verloren
hat. Das ist doch ein Pack.
Mit den größten Verlusten
haben wirs erobert. Und
kaum ist der Germanski
abgezogen, da hat Kamerad
Schnürschuhe wieder alles
im Stich gelassen. Das
ist ärgerlich.

2. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. Januar 1918

Weihnachtsfeier für die Verwundeten und Kranken im Vereinslazarett Mechernich

Mechernich, 21. Dez[ember]. Heute abend fand im
hiesigen Krankenhause die Weihnachtsfeier und die
Bescherung für die Verwundeten und Kranken des
Vereinslazaretts statt. In dem kleinen Saale, erhellt
durch den Lichterschein des stattlichen Weihnachtsbaumes,
eröffnete Herr Pfarrer Reinermann mit einer zu Herzen
gehenden Ansprache die Feier. Unsere schönen Weih-
nachtslieder, begleitet von der Musikkapelle des Ersatz-
bataillons Euskirchen, vereint mit den Vorführungen
der kleinen Schüler und Schülerinnen der hiesigen
Volksschule, erhöhten schnell die Stimmung des Festes.
Für die Einstudierung der Kleinen müssen wir der
Lehrerin Fräulein Tomas unseren Dank aussprechen.
Trotz der schweren Verhältnisse der jetzigen Zeit wurden
unsere lieben Feldgrauen dennoch reichlich mit nütz-
lichen Sachen bedacht, wie Hosenträger, Brieftaschen,
Portemonnaies, Messer und vielen anderen. Auch
wurde für die Unterhaltung der Feldgrauen durch die
zahlreichen, verschiedenen Gesellschaftsspiele gesorgt.
An das leibliche Wohl der Verwundeten war ebenfalls
gedacht worden, denn jeder fand auf seinem Teller
etwas zum Knabbern vor. So trugen denn die Feier
und die Bescherung wesentlich dazu bei, den feldgrauen
Kriegern die Weihnachtsfeier bei den Lieben zu ersetzen.
Der leitende Arzt Herr Dr. David sprach mit kurzen,
kernigen Worten den Verwundeten seinen Dank aus
für das, was sie in diesem großen Ringen erduldet
und für das Vaterland geleistet haben, und schloß
mit einem Hoch auf unseren obersten Kriegsherrn,
unsern allergnädigsten Kaiser und König. Nach diesem
Hoch wurde die Nationalhymne angestimmt. Zum
Schluß sprach Herr Feldwebel Schwärtzel im Namen
der Verwundeten des Vereinslazaretts den Anwesenden,
besonders der verehrten Frau Bürgermeister Dohr,
welche sich immer sehr um die Feldgrauen verdient
gemacht hat, sowie den Schwestern der Anstalt seinen
Dank dafür aus, daß diese kleine Feier den Ver-
wundeten ermöglicht worden ist.

2. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1918

Verspäteter Bericht von der gemeinsamen Weihnachtsfeier der beiden Gräfrather Kinderhorte

Gräfrath. Vom Kinderhort. Unter den mannigfachen
Weihnachtsfeiern Gräfraths kann die der vereinigten Gräfrather
Kinderhorte, die am letzten Sonntag im Vereinshaus zu Central
stattfand, als wohlgelungen bezeichnet werden. Die Vorbereitungen
dazu waren kaum noch kriegsmäßig zu nennen, so sehr haben sich
alle Beteiligten um eine Verschönerung der Feier bemüht. Von einer
bekannten Firma waren reiche Mittel gespendet worden, die Stadt
konnte Strümpfe, Obst und Keks ausfindig machen und die Damen
des Vorstandes hatten Backwerk selbst hergestellt. So hatte jedes der
annähernd 100 Kinder einen wohlgefüllten Teller. Dazu traten
dann noch die äußerst hübschen Darbietungen der beiden Horte, die
unter den bewährten Händen von Fräulein Bormann und Fräulein
Komberg stehen. Die erstere ließ das abwechslungsreiche Programm:
Gedichte, Li[e]der, Kinderszenen, sich vor den Augen und Ohren der
Zuhörer abspielen. Alle gingen erfreut heim, und die Kinderhorte
haben ihre Beliebtheit bei den Erwachsenen und den Kleinen in
schönster Weise gesteigert. Trotzdem hoffen wir von Herzen, daß sie
als Kriegskinderhorte ihren hohen Zweck endgültig erfüllt haben und
die Kleinen wieder unter die Obhut der eigenen Familie gelangen.

2. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1918

Solinger Fuhrunternehmer kamen ihren Verpflichtungen an den Weihnachtsfeiertagen nicht nach

  Solingen. An die Adresse der Fuhrunter-
nehmer. Trotz der auf Anordnung des stellvertretenden
Generalkommandos in den Zeitungen vor Weihnachten er-
lassenen Aufforderung zur Leistung von Fuhren von den hie-
sigen Bahnhöfen an den Sonn- und Feiertagen behufs Ver-
meidung von Entladeschwierigkeiten sind verschiedene Fuhr-
unternehmer der an sie ergangenen Aufforderung des Fuhr-
amts nicht nachgekommen. Es wird nochmals darauf hinge-
wiesen, daß den entsprechenden Aufforderungen des Fuhramts
bei Vermeidung von Zwangsmaßnahmen und Strafen unbe-
dingt entsprochen werden muß und wird hierdurch dringend
ersucht, bei Aufforderung entsprechende Fuhren auszuführen.

31. Dezember 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Besatzung und Verschiedenes, Nr. 4881, Bl. 100 f.

Die Provinzial-Heil- und Pflege-Anstalt in Bedburg-Hau erhält eine Rechnung über 1520 Mark. Als Weihnachtsgaben für die Verwundeten im Lazarett hatte man Gebrauchsgegenstände, wie Hosenträger, Taschenbürsten oder Spiegel, aber auch Bücher u.a. von Heine und Eschendorf gekauft.

28. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Dezember 1917

Das letzte Weihnachtsfest im Kriege?

   –  Die letzten Kriegsweihnachten. General
Ludendorff schrieb an den Schriftsteller Max
Bewer (Düsseldorf) u. a.: „Ich wünsche uns al-
len einen letzten Kriegs-Weihnachten.“

28. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Dezember 1917

Weiße Weihnacht 1917.

    –  Ein Schneeweihnachten, wie wir es schon
seit vielen Jahren nicht mehr erlebten, be-
scherte uns der Heilige Abend in vielen Gegen-
den des Reiches. Dies Glück wurde in den
Feiertagen ehrlich ausgekostet. Die Zahl der
fröhlichen Schlittenfahrer war endlos. Weih-
nachten 1917 hat die auf es gesetzten Erwar-
tungen in vielen Punkten und auch in dem des
echten Weihnachtswetters überboten.

27. Dezember 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Besatzung und Verschiedenes, Nr. 4881, Bl. 102

Die Provinzial-Heil- und Pflege-Anstalt in Bedburg-Hau erhält eine Rechnung über 2330 Mark. Für diesen Warenwert wurden verschiedene Rauchwaren (Zigarren, Zigaretten, Pfeifen) als Weihnachtsgaben für die Verwundeten im Lazarett eingekauft.

27. Dezember 1917

Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 107-9-4

Dankespostkarte für ein Weihnachtpäcken
bearbeitet von Nikals Böß

Karl Schlamm Bat. 18 Dt. Feldg. 383

Prokuristen
Köln Deutz
Gasmotorenfabrik

Geschrieben D. 27.Dez.17

Sage Ihnen für das gespendete, nette
Weihnachtspäckchen meinen größten
Dank. Man war auf eine derartige
Überraschung von der Heimat zu den
Kriegsweihnachten wirklich
nicht gefaßt.
Karl Schlamm.

27. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1917

Weiße Weihnachten in Solingen,“schmale“ Weihnachtsfeiern, ein zufriedener Einzelhandel, eingeschränkter Straßenbahnverkehr

             Di[e] vierten Kriegsweihnachten
unterschieden sich in einem Punkte von den Weihnachtsfesten
seit langer Zeit: die Natur zeigte ein Winterbild von strahlender
Schönheit. Am Montag war bei starkem Froste Schneefall ein-
getreten, und am ersten Feiertag präsentierte sich die Welt in
leuchtendem Weiß. Nur hinderten die widrigen Verhältnisse
die meisten Leute, hinauszuziehen, um die Schönheit zu ge-
nießen. Bescherungen und der sonstige Zubehör des lieben
Weihnachtsfestes werden in den meisten Familien dement-
sprechend schmal ausgefallen sein. Festbraten und -trunk werden
nur in kleinen Quantitäten auf die meisten „Festtafeln“ ge-
kommen sein. Wohin man kam, war von den Friedensaussichten
die Rede.
   Ein Rückblick auf das Geschäftsleben vor dem diesjährigen
Weihnachtsfest zeigt uns ein Bild ungemeiner Geschäftigkeit,
ein Bild, wie man es nicht hätte erwarten sollen. Durchweg ist
man in den Kreisen der Geschäftsleute mit dem Resultat des
Geschäfts zufrieden. Zwar machte sich der Warenmangel be-
sonders in der Bekleidungsbranche unangenehm bemerkbar, doch
ist anderseits der Käufer heute auch wenig wählerisch, so daß
auch die ältesten und anhänglichsten Ladenhüter Liebhaber
fanden. In manchen Luxusgeschäften herrschte Hochkonjunktur,
weil bei dem Mangel an anderen Waren die Geschenkgeber fast
nur auf solche Gegenstände, wie sie dort zu haben sind, ange-
wiesen waren.
   Die größeren Wirtslokale waren, soweit sie nicht durch
Konzerte das Publikum anzulocken verstanden, nur schwach be-
setzt. Die Straßenbahnen konnten infolge des Schneefalles
ihren Fahrplan zum Teil nicht aufrechterhalten. Die Strecke
nach Krahenhöhe lag an beiden Tagen still. Auch der Verkehr
auf der Kreisbahn hatte durch das Schneewetter viel zu leiden;
so dauerte eine Fahrt von Vohwinkel nach Solingen in einem
Falle über zwei Stunden. Die Polizei hatte sowohl bei uns,
wie auch in den Nachbargemeinden geruhsame Feiertage.
Der Polizeibericht meldete außer wenigen kleinen Diebstählen
nicht von Bedeutung.

26. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Dezember 1917

Weihnachten bei der Marine an Bord wird ausführlich beschrieben.

               Weihnachten an Bord.
   Wieder einmal feiern wir Weihnachten, das
deutscheste aller unserer Feste. Auch in den
Wirren des Krieges will der deutsche Strei-
ter nicht auf seine Christtanne verzichten. Im
Ruhequartier und im lehmigen Unterstand
flammen am Heiligen Abend die Kerzen des
Weihnachtsbäumchens auf, das liebende Hand
aus der Heimat geschickt oder treue Kameraden
von stundenlangem Marsch oder Ritt herge-
holt haben. Ebenso feiert man auf See Weih-
nachten in althergebrachter Weise. Wenn zwar
auf vielen kleinen Schiffen die Unbilden der
Witterung das Fest beeinträchtigen, stürmischer
Seegang unsere kleinen Minensuch-, Torpedo-
und Vorpostenboote ziemlich umherwirft, so
daß der Weihnachtsbaum festgebunden werden
muß, so übt dies doch keinen Einfluß auf die
festesfreudige Stimmung aus. Liebesgaben tra-
gen dazu bei, das Festgefühl zu erhöhen und
wenn es auch draußen stürmt und schneit, so
nimmt doch die weihnachtliche Stimmung jeden
Mann an Bord in ihren Bann.

Weiterlesen

26. Dezember 1917

Alle Scans des Briefes

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Trichiana, den 26/12/1917
Lieber Vater!
Heute, am 2ten
Weihnachtstage, will
ich doch wieder etwas
von mir hören lassen.
Wir sind haben nämlich gestern
hier Ruhequartiere bezo=
gen. 8 Tage lang haben
wir unter den schwierigs=
ten Verhältnissen in eisiger
Höhe arbeiten müssen.
Diese Tage werde ich
in meinem Leben nicht
vergessen. Der Verband=

Seite 2:

platz lag nur 2-3 km
hinter der Front. Da
war dicke Luft. Wir
lagen ziemlich geschützt
in einer Schlucht. Der
Italiener schoß andauernd
mit der Artillerie
nach uns hin. Gott sei
Dank hat unsere Komp.[anie]
keine Verluste erlitten.
Am 23.ten wurden wir
abgelöst. Was waren wir
froh, als es wieder
hinunter ins Tal ging.
Gegen 3 Uhr marschierten
wir los und kamen
in der Dunkelheit unten

Seite 3:

an. Dort verblieben wir
die Nacht über. Da hatten wir
wenigstens wieder ein
Dach überm Kopfe. Das
Schlafen in Gottes freier
Natur ist doch schon so ne
Sache, besonders im Winter.
Am anderen Tage ging
es an der Brenta entlang
der Piave zu. Der Weg
liegt im Feuerbereich der
weittragenden italienischen
Geschütze. Quero pflegt er
Tag und Nacht zu beschießen.
Wir kamen ungehindert
durch den Ort durch. Auf
einmal aber ging der

Seite 4:

Spektakel los. Genau
über unsere Köpfe schlug
der erste Schuß in der
Felswand ein. Er war
aber zu hoch. Jetzt folgte
ein Schuß den anderen.
In einem Eisenbahntunnel
haben wir in aller Ruhe
abgewartet bis der Italiener
sich beruhigt hatte. Tragtiere
die tot im Straßengraben
auf Schritt und Tritt zu
finden waren zeugten
davon, daß der Ital.[iener] den
Weg schon oft mit Erfolg
beschossen hat. Ein kurzer
Eilmarsch brachte uns bald

Seite 5:

aus der gefährlichen Zone
heraus. Mittags kamen
wir in Feltre an. Dort
erfuhren wir, daß unsere
Komp.[anie] 8km nördlich F.[eltres] Quar=
tiere bezogen habe. Wir
waren nur ein kleinerer Teil der
Komp.[anie]. Müde und hungrig
langten wir gegen 4 Uhr
im Quartier an. Dort
war inzwischen schon der
Weihnachtsmann eingekehrt.
Ert hatte Schokolade, Äpfel und
Nüsse u.[nd] sonstige Sachen gebracht.
Vorhin erhalte ich den
ersten Brief aus der
Heimat u.[nd] zwar vom

Seite 6:

Versandleiter. Von Euch noch
nichts. Ich dachte Weihnachten
wenigstens einen Brief
von euch zu bekommen,
leider blieb er aus. Der
erste Brief nach so langer
Zeit, hat mir aber doch
viel Freude gemacht.
Die Nachricht, daß [.pe.r=]
[glütz] zur Konkurrenz ab=
geschwenkt ist, macht mich
sprachlos.
Nun aber Schluß. Von
den Weihnachtstagen schreibe
ich im nächsten Brief. Herzlichst
grüßend verbleibe ich mit
baldiger Antwort rechnend.
Gott befohlen
Dein Gerhard

[Am Rand] Den Brief habe ich beim Kaminfeuer geschrieben da es an Kerzen mangelt.

Transkription: Philipp Weide
Praktikant im Stadtarchiv Mettmann, August 2017