16. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Mai 1917 

Weidenzüchter sollen in die Pflicht genommen werden.  

    –  Deutsche Weidenzüchter tut eure
Pflicht! Zu den Rohstoffen, die zur An-
fertigung von Kriegsmaterial dringend nö-
tig gebraucht werden, gehören auch die Korb-
weidenruten, und zwar sowohl die ein- und
zweijährigen Ruten wie auch die schwächeren
Stöcke; sie alle dienen zur Herstellung von
Geschoßkörben und anderen für den Heeres-
bedarf unentbehrlichen Geflechtwaren. Auch
das beim Schälen der Stöcke und Ruten
abfallende Weidenbast ist ein solcher Roh-
stoff. Der diesjärige Weidenrutenaufwuchs
muß unter allen Umständen restlos ausge-
nutzt werden. Keine Weidenrute, kein Wie-
denstock darf dieses Jahr ungeschnitten und
unbenutzt bleiben, und es muß eine Ehren-
pflicht für jeden Weidenzücchter sein, alles
daran zu setzen, dieses Ziel zu erreichen.
Noch ist es Zeit – aber Eile tut not.

28. Januar 1917

19170128_weidenaufwuchs_541

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1917 

Der Weidenaufwuchs steht zum Verkauf.  

Bekanntmachung.
   Am Freitag, den 2. Februar 1917, nachm.
2 Uhr soll in der Wirtschaft Siegburg (Post)
in Bergheim (Sieg) der Weidenaufwuchs
auf den Siegböschungen vom Buisdorfer Wehr
abwärts bis 1300 Meter unterhalb der Berg-
heimer Fähre, in Lose eingeteilt, öffentlich meist-
bietend verkauft werden. Nähere Auskunft erteilt
der Königliche Meliorationsbausekretär Hermanns
in Bonn.
Siegburg, den 22. Januar 1917.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
gez. von Dalwigk,
                          Königl. Landrat.