Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1914
Die „Bergische Arbeiterstimme“ erörtert das massenhafte Phänomen der kriegspielenden Kinder und Jugendlichen, weist auf mögliche schädliche Folgen hin, kritisiert die Eltern, die dieses Tun wohlwollend unterstützen, und erläutert die alternativen Vorstellungen der Sozialdemokratie über eine Wehrerziehung der Jugend.
Aus aller Welt
Kriegsspiele.
Straßen und Plätze, Felder und Wälder hallen jetzt wider vom
Kriegsgeschrei und Kriegslärm, nicht nur im feindlichen Ausland,
sondern auch bei uns im Inlande. Ununterbrochen durchziehen
Patrouillen und ganze Züge der einberufenen Mannschaften die
Straßen, Posten mit scharfgeladenem Gewehr bewachen die zahlreichen
Waffenquartiere, Brücken, Bahnhöfe usw., und vor den Toren der
Stadt werden die neueingezogenen Truppen in dem blutigen Kriegs-
handwerk unterrichtet. Neben ihnen aber ist es das muntere Völkchen
unserer Jugendlichen, das täglich Kriegsspiele treibt und stündlich
Schlachten liefert. Jungens, von den größten bis zu den kleinsten
spielen jetzt nichts anderes als „Krieg“. Dabei werden die früher
üblichen Papierhelme und Holzsäbel mehr und mehr in den Hinter-
grund gedrängt. Die ganze Ausrüstung muß „natürlicher“ sein.
Richtige Tschakos, mit Leinwand überzogene Helme, Uniformmützen,
bunte Röcke oder wenigstens bunte Achselstücke müssen beschafft werden.
Lanzen und blinkende Säbel werden getragen und Knallwaffen aller
Art vervollständigen die Rüstung. Mit Hörnerklang und unter dem
Gesang von Kriegsliedern ziehen die Trupps hinaus, und bald ver-
kündet ohrenbetäubender Lärm das Toben der „Schlachten“, die gar
nicht so selten einen blutigen Ausgang nehmen und zuweilen auch
ernsthafte Verwundungen hinterlassen. Weiterlesen →