21. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1918

Das Solinger Wasserwerk springt ein, um die Ohligser Wasserknappheit zu beheben.

   Solingen. Die städtische Gas- und Wasserwerks-
kommission beschäftigte sich gestern in ihrer letzten Sitzung unter anderm
mit einem Antrage der Stadt Ohligs auf Abgabe von Wasser
zur teilweisen Versorgung der Gemeinde Ohligs. Das Ohligser
Wasserwerk ist unter den heutigen Verhältnissen nicht voll lieferfähig,
weil das Pumpwerk stark gelitten hat und zurzeit nicht erneuert
werden kann. Die Stadt hat deshalb Solingen und Wald gebeten,
die teilweise Belieferung der östlichen und südlichen Bezirke der Ge-
meinde Ohligs übernehmen zu wollen. Die Gas- und Wasserwerks-
kommission kam nach Prüfung des Antrages zu der Ueberzeugung,
daß Solingen in der Lage ist, dem Antrage zu entsprechen, ohne daß
die eigene Wasserversorgung dadurch in Frage gestellt wird. Dank
der reichlichen Niederschläge und des sparsamen Verbrauchs des Tal-
sperrenwassers zu Kraftzwecken ist unsere Talsperre fast ganz gefüllt.
Die Abgabe an Ohligs muß jedoch beschränkt werden; bis zu 600
Kubikmeter täglich soll Ohligs erhalten. Der Anschluß an
die Solinger Wasserleitung wird in der unteren Kotterstraße her-
gestellt. Da auch Wald wahrscheinlich dem Ohligser Antrag für den
Bezirk Weyer entsprechen wird, kommt Ohligs aus seiner Schwierig-
keit heraus. Wenn die Gemeinden erst vereinigt sind, werden die
Werke sich ja ohnehin gegenseitig ergänzen müssen.

19. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. August 1918

Möglicherweise helfen Wald und Solingen den Ohligsern die Engpässe in der Wasserversorgung auszugleichen.

   Ohligs. Zur Wasserkalamität. Das Ohligser
Wasserwerk ist an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit ange-
langt. Wiederholt mußte zum sparsamen Verbrauch ermahnt
und sogar zur stundenweisen Absperrung des Wassers geschritten
werden. Die durch den Krieg hervorgerufenen Schwierigkeiten
lassen es nun unmöglich erscheinen, zurzeit an eine Erweite-
rung des Werkes heranzutreten. Um aber eine geregelte Wasser-
versorgung zu sichern, deren Mangel besonders bei einem
Brande in Erscheinung treten würde, ist die Verwaltung mit
den Gemeinden Wald und Solingen in Verbindung getreten,
damit diese eventuell einen Teil des Ohligser Leitungsnetzes an
ihre Leitungen anschließen. In Betracht käme für Wald haupt-
sächlich das Gebiet von Weyer und für Solingen Merscheid,
eventuell auch das Gebiet von Aufderhöhe und Löhdorf. In
der Angelegenheit haben bereits Verhandlungen stattgefunden,
die aber noch fortgesetzt werden.

28. April 1916

BAST_28_04_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. April 1916

Spottartikel über die Schwierigkeiten in der Ohligser Wasserversorgung

   Ohligs. Ein neuer Kur- und Badeort. Die Ohligser
Bevölkerung ist eine unzufriedene Gesellschaft, der es kein Sterblicher
recht machen kann. Vor kurzem noch wandte sie sich durch den
Mund unserer Zeitung an den Direktor der Gasanstalt, Herrn Wey-
land, und verlangte mehr Druck, jetzt sollen wir dem Direktor des
Wasserwerks, demselben Herrn Weyland, mahnend zurufen: Herr
Direktor, weniger Druck! Ganz respektlos sprachen die
Stadtväter gestern von unserm Leitungswasser als von einer
Schokoladenbrühe, als ob jetzt in der Kriegszeit Schokolade
nicht dem allerbesten Wasser vorzuziehen wäre! Man unterhielt sich
über die Beschaffenheit des Leitungswassers. Der Herr Direktor
erklärte, daß das Wasser sehr eisen- und säurehaltig wäre
und es deshalb manchmal die bemängelte braune Farbe annehme.
Der Säuregehalt des Wassers fördere den Rostansatz in den Leitungs-
röhren, und wenn der Maschinist an der Pumpstation beide Maschinen
in Tätigkeit setze, dann sei der Druck zu stark, der Rost löse sich und
vermische sich mit dem Wasser. Also – weniger Druck! Der

Weiterlesen