26. Oktober 1917

 

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 426-427

In der Gemeinderatsitzung am 26. Oktober 1917 in Troisdorf war geplant über die Weihnachtsgaben an die Truppen und weitere Punkte zu beraten. Allerdings war der Rat, aufgrund fehlender Mitglieder, nicht beschlussfähig und die Sitzung wurde auf den 7. November 1917 vertagt.

Verhandelt,
Troisdorf, den 26. Oktober 1917

Anwesend
Klev
Bürgermeister
Beckers
Fischer
Hagen
Langscheidt
Nussbaum W.
Schüthuth
Taube
Dr. Trier

Auf vorherige ordnungsmäßige
Einladung, he bei welcher wegen
der Dringlichkeit die dreitägige
Frist nicht hat eingehalten werden
können, hatte sich heute der Ge-
meinderat in der Anzahl von
   Mitgliedern, wie solche neben-
stehend genannt sind versammelt,
um über die in der Einladung
näher bezeichneten Gegenstände
zu beraten und Beschluß zu
fassen.
1.) Weihnachtsgaben an die Truppen.
Weiterlesen

8. September 1917

  

Stadtarchiv Troisdorf, „Wasserwerk“ 1912-1927, B 87, Bl. 243 und 244

Der Bürgermeister antwortet auf das gestrige Schreiben des Stabsoffiziers der Fl.A.K. Das Wasserwerk ist nicht für die Aufstellung eines Scheinwerfers geeignet, da die Betondecke zu dünn ist. Des Weiteren kann er der Flakgruppe auf dem Kolberg in Spich keine weiteren Pferde mehr zuteilen.

7. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Wasserwerk“ 1912-1927, B 87, Bl. 242 und 245

Der Stabsoffizier der Flugabwehrkanone in Köln schreibt an das Bürgermeisteramt in Sieglar mit der Aufforderung einen Scheinwerfer für den Luftschutz auf den höchsten Punkt auf der Abdeckung des Wasserwerks in Spich aufzustellen. Im Anhang übersendet er eine entsprechende Skizze des Wasserwerks.

9. Februar 1917

bast_09_02_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1917

Die große Kälte bereitet dem Gas- und Wasserwerk in Solingen Probleme mit eingefrorenen Leitungen und Messuhren.

            Schützt Gas- und Wassermesser.
   Wir werden um Aufnahme dieser Aufforderung gebeten:
   Trotz aller Warnungen in den Zeitungen sind eine große
Anzahl von Gas- und Wassermessern, die gegen Kälte nicht
genügend geschützt worden sind, eingefroren. Abgesehen davon
daß die hohen Ausbesserungskosten den Be-
nutzern zur Last fallen, ist diese Erscheinung den
Werken zurzeit um so peinlicher, als Ersatzmesser und deren
Teile schwer oder kaum noch zu beschaffen sind. Es wird daher
nochmals gebeten, die Apparate gegen die Einwirkungen der
Kälte gut zu schützen. Desgleichen sind in den Häusern eine
große Anzahl von Gas- und Wasserleitungen hinter den
Messern eingefroren oder durch Frost beschädigt. Die Gas-
und Wasserwerke sind zurzeit infolge großen Personalmangels nicht
in der Lage, derartige Schäden auszubessern oder in Ordnung
zu bringen. Zu diesem Zwecke wollen sich die Abnehmer viel-
mehr an die hiesigen Klempner und Installateure wenden.

Weiterlesen

29. September 1916

BAST_29_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. September 1916

Der Geschäftsbericht des Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerkes Solingen

                 Die Solinger Gas-,Wasser- u[nd] Elektrizitäts-
                          werke im Kriegsjahr 1915/16.
   Mit einem erheblich höheren Reingewinn als im Vorjahre
schließen die städtischen Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke
das Geschäftsjahr 1915/16 ab. Während für 1914/15 insgesamt
254 984 Mark Reingewinn vorhanden war, beträgt die Summe
für das letzte Jahr 319 992 Mark oder 65 008 Mark mehr. Der
Hauptanteil entfällt auf das Gaswerk, das infolge des Petro-
leummangels außerordentlich stark beschäftigt war. Der Brutto-
überschuß betrug hier 300 089 Mark (gegen 247 911 Mark). Der
Reingewinn belief sich auf 162 881 Mark gegen 111 552 Mark.
Der Gasbezug vom Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk
stieg um 17,16 Prozent. Besonders der Verbrauch von Münz-
messergas stieg ganz gewaltig. Die Gesamtausgabe für
Münzmesser belief sich am 31. März 1916 auf 272 793 Mark.
Davon entfallen allein auf das letzte Jahr 126 793 Mark. Bis
Mitte Juli dieses Jahres sind rund 2700 Gasanlagen, die durch
Münzmesser kontrolliert werden, vorhanden (gegen 279 im
Jahre 1912). Der Verbrauch von Leucht-, Koch- und Heizgas
stieg von 2 808 833 auf 3 042 285 Kubikmeter (8,31 Prozent).

Weiterlesen

15. Februar 1916

  

Stadtarchiv Troisdorf, „Wasserwerk“ 1912-1927, B 87, Bl. 194-196

Der Hauptmann des 1. Landsturm-Infanterie-Bataillons Bonn (VIII.6.) schreibt an das Wasserwerk in Sieglar. Das Bataillon wäre in der Zeit der Stationierung nur für das verbrauchte Leitungswasser zahlungspflichtig. Eine finanzielle Entschädigung wäre bereits vereinbart worden.       

Bonn, den 15. Februar 1916.

   U. der Wasserwerks- Verwaltung
           der Bürgermeisterei Sieglar
                               zu
  Sieglar.

zurückgesandt.
    Das Bataillon ist nicht in der Lage
den in der beiliegenden Rechnung
angegebenen Betrag von 72 Mark zu
erstatten.
     Zahlungspflichtig ist das Bataillon
nur für das von der Küchenverwal-
tung in der Zeit vom 1.9. bis 22.10.1915

[13-2]            (während

Weiterlesen

29. April 1915

29.4.15 Langenfeld

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 29.4.1915

Bericht über eine Gemeinderatssitzung in Langenfeld.

 Aus der Umgegend.
Aus der Gemeindeverwaltung.
=r. Langenfeld, 28. April. In der letzten Ge-
meinderatssitzung teilte der Vorsitzende
mit, daß zum Neubau der katholischen Schule
Immigrath eine staatliche Beihilfe von 15 000
Mark bewilligt worden ist. Ferner sei zur Neu-
deckung des Weges von Immigrath nach Rich-
rath von der Provinz als letzte Rate eine Bei-
hilfevon 2300 M[ar]k bewilligt worden. Für die
Ausbesserung des Weges bekommt die Gemeinde
nun im ganzen 4300 Mark von der Provinz. Weiterlesen