9. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1900-1936, A 125, Bl. 238-239

Bürgermeister Wilhelm Klev übersendet der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff A.-G. die Wasserabrechnung zur Überprüfung. Vorausgegangen war eine Beschwerde der Fabrik.

Der [Bürgermeister]
N.
Tr.[oisdorf] 9/10 1918

An
die Rhein.[isch] Westfälische
Sprengstoff Aktien Ges[ellschaft]
Cöln

Erw.[iederung] auf das Schreiben
vom 2. October d[iesen] J.[ahres]

Anliegend über erlaube
ich mir Ihnen eine
zahlenmäßige Aufstellung überdie zu uberreichen
Zahlenangaben zur Be-
rechnung Ihres W aus
aus der welcher Sie die Berechnung

Ihres Wasserverbrauchs
nachprüfen können.
Ich bin damit einver-
standen, daß
Ich bin damit einverstanden,

daß Herr Direktor
Dr. Balke die Richtigkeit der Zahlenan-
gaben in der Aufstell[un]g durch durch Ein[-]
sichtnahme der Bücher bei
Gasmeister
auf dem

Büro

Büro des Gas- und
Wasserwerks nach[-]
prüft.

K[lev]

3. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1918

Wasserknappheit in Leichlingen.

   Leichlingen. Wassermangel ist seit einiger Zeit beim
städtischen Wasserwerk zu beklagen. Die Ursache ist in der anhalten-
den Dürre des Frühjahrs zu suchen, nicht etwa in unvollkommenen
Einrichtungen oder in einer augenblicklichen Störung im Betriebe.
Diese Knappheit an Wasser durch Versiegung der Quellen ist bei
einer ganzen Anzahl von Wasserwerken in hiesiger Gegend und auch
anderwärts eingetreten. Solange sie anhält, werden immer Unregel-
mäßigkeiten in der Versorgung zu verzeichnen sein. Es ist jetzt Pflicht
eines jeden Abnehmers, im Verbrauch von Wasser sparsam zu sein
und vor allen Dingen alle undichten Zapfhähne sofort instandsetzen
zu lassen.

23. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1902-1934, A 124, Bl. 101

Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev teilt der Linienkommandantur in Köln mit, dass das Wasserwerk der Gemeinde aufgrund einer langen Trockenperiode der Pulverfabrik nicht mehr die besprochene Menge Wasser liefern kann.

Zum Schreiben der Linienkommandantur
v[om] 20/8 1918 N. 1129
Der [Bürgermeister]
N
Tr.[oisdorf] 23/8 1918

[…] der Linienkommandantur
Wagenkontrolle
Cöln

zurück. Das Gemeinde Wasser
werk ist für eine tägliche Liefe
rung von 20000 cbm Wasser an
die Pulverfabrik bei entsprechendem Grundwasserstande eingerichtet
Diese Wassermenge ist auch bis zum
Beginn des verflossenen Winters geliefert
worden. Seit dieser Zeit ging infolge Infolge der […] 
Witerung ist der Grundwasser
stand allmählig zurück, so daß
er einen außergewöhnlichen
Tiefstand auf hat. […] Der den […]
Diese Erscheinung hat seinen Grund darin, daß
die atmosphärischen Niederschl[ä]ge im
vom
seit Herbst v.[origen] Js. [Jahres] ausnahmsweise

gering waren. Der Winter war
sehrwarm. Infolge dessen ist der
Erdboden sehr ausgetrocknet.
D Hierdurch ist der Grundwasserstand
derart gefördert wu gesunken, daß
jetzt nur noch rund 14200 cbm Wasser täg-
lich gefördert werden bezw. [beziehungsweise] an die
Pulverfabrik abgegeben werden
können.
K[lev]

[14 – 1 – 44]
[links: geschr. Schm.]

21. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1918

Das Solinger Wasserwerk springt ein, um die Ohligser Wasserknappheit zu beheben.

   Solingen. Die städtische Gas- und Wasserwerks-
kommission beschäftigte sich gestern in ihrer letzten Sitzung unter anderm
mit einem Antrage der Stadt Ohligs auf Abgabe von Wasser
zur teilweisen Versorgung der Gemeinde Ohligs. Das Ohligser
Wasserwerk ist unter den heutigen Verhältnissen nicht voll lieferfähig,
weil das Pumpwerk stark gelitten hat und zurzeit nicht erneuert
werden kann. Die Stadt hat deshalb Solingen und Wald gebeten,
die teilweise Belieferung der östlichen und südlichen Bezirke der Ge-
meinde Ohligs übernehmen zu wollen. Die Gas- und Wasserwerks-
kommission kam nach Prüfung des Antrages zu der Ueberzeugung,
daß Solingen in der Lage ist, dem Antrage zu entsprechen, ohne daß
die eigene Wasserversorgung dadurch in Frage gestellt wird. Dank
der reichlichen Niederschläge und des sparsamen Verbrauchs des Tal-
sperrenwassers zu Kraftzwecken ist unsere Talsperre fast ganz gefüllt.
Die Abgabe an Ohligs muß jedoch beschränkt werden; bis zu 600
Kubikmeter täglich soll Ohligs erhalten. Der Anschluß an
die Solinger Wasserleitung wird in der unteren Kotterstraße her-
gestellt. Da auch Wald wahrscheinlich dem Ohligser Antrag für den
Bezirk Weyer entsprechen wird, kommt Ohligs aus seiner Schwierig-
keit heraus. Wenn die Gemeinden erst vereinigt sind, werden die
Werke sich ja ohnehin gegenseitig ergänzen müssen.

19. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. August 1918

Möglicherweise helfen Wald und Solingen den Ohligsern die Engpässe in der Wasserversorgung auszugleichen.

   Ohligs. Zur Wasserkalamität. Das Ohligser
Wasserwerk ist an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit ange-
langt. Wiederholt mußte zum sparsamen Verbrauch ermahnt
und sogar zur stundenweisen Absperrung des Wassers geschritten
werden. Die durch den Krieg hervorgerufenen Schwierigkeiten
lassen es nun unmöglich erscheinen, zurzeit an eine Erweite-
rung des Werkes heranzutreten. Um aber eine geregelte Wasser-
versorgung zu sichern, deren Mangel besonders bei einem
Brande in Erscheinung treten würde, ist die Verwaltung mit
den Gemeinden Wald und Solingen in Verbindung getreten,
damit diese eventuell einen Teil des Ohligser Leitungsnetzes an
ihre Leitungen anschließen. In Betracht käme für Wald haupt-
sächlich das Gebiet von Weyer und für Solingen Merscheid,
eventuell auch das Gebiet von Aufderhöhe und Löhdorf. In
der Angelegenheit haben bereits Verhandlungen stattgefunden,
die aber noch fortgesetzt werden.

13. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. August 1918

In Ohligs müssen zukünftig nachts die Wasserleitungen gesperrt werden, um Wasser zu sparen.

   Ohligs. Seid sparsam beim Wasserver-
brauch! Durch das Steigen des Wasserverbrauchs ist es der
Stadt, obwohl zwei Maschinen Tag und Nacht laufen, nicht
mehr möglich, die zurzeit verlangten Mengen zu liefern. Aus
diesem Grunde ist für die nächsten Tage die Wasserleitung von
abends 10 Uhr bis morgens 5 Uhr gesperrt. (Siehe Bekannt-
machung in heutiger Nummer.)

26. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1902-1934, A 124, Bl. 93

Das Elektrizitätswerk Berggeist reicht beim Gas- und Wasserwerk Troisdorf Beschwerde ein. Es soll ein Reservemotor im Werk angeschlossen werden, um die Menge der Wasserlieferung zu erhöhen. Dieser soll damit die Engpässe in der Kohlelieferung und den Gasmangel ausgleichen. Das Elektrizitätswerk befürwortet jedoch den Anschluss des Motors an ihr Netz nicht.

Der Bürgermeister
N.
Troisdorf 28/7 18

G. R.
Herrn Gas-
meister
Zaun
hier
zur Aeuße
rung.
Klev

15. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1900-1936, A 125, Bl. 226-227

Die Rheinisch-Westfälische Sprengstoff A.-G. reicht beim Bürgermeisteramt Troisdorf offiziell Beschwerde ein. Die Gemeinde Troisdorf liefert der Pulverfabrik
wohl aufgrund der trockenen Jahreszeit nicht die vereinbarte Menge an Wasser.
RWS erinnert an die Einhaltung der Verträge und weist auf die Verpflichtungen der Sprengstofffabrik hin.

2. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. April 1918

Die zukünftige Regelung der Stromentnahme in Solingen

       Bekanntmachung
                 an die
  Elektrizitäts-Verbraucher.
   Die Stromentnahme für April 1918 und die
kommenden Monate darf 80 % des Verbrauches
der gleichen Monate des Jahres 1916 betragen.
Ausgenommen von dieser Bestimmung sind die-
jenigen Abnehmer, deren Strombezug in den letzten
Monaten sich nicht nach der gleichen Zeit des Vor-
jahres richtete, sondern besonders festgesetzt wurde.
Diese Abnehmer können die gleiche Strommenge
beziehen, die ihnen für März 1918 zugewiesen
wurde. Die Entnahmezeit ist nicht beschränkt. Diese
Bestimmungen gelten auch für die kommenden Mo-
nate, sofern keine anderweitige Mitteilung an die
Abnehmer gelangt.
   Großabnehmer erhalten besondere Nachricht.
   Die früher bekanntgegebenen Verordnungen
des Reichskohlenkommissars über die Einschränkung
des Verbrauchs elektrischer Arbeit behalten ihre
Gültigkeit.
Städt[ische] Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke
                                       Solingen.

25. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Wasserwerk“ 1909-1924, B 1326

Die Städtehygiene- und Wasserbaugesellschaft mit Sitz in Wiesbaden teilt dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau die getroffenen Beschlüsse für den Bau der Wasserleitung in der Friedrichstraße in Spich mit.

20. März 1918

Alle Scans zum Schreiben_A 2855

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1915-1925, A 2855

Gasmeister Zaun informiert den Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev ausführlich über die Wasserversorgung der Fabriken in der Gemeinde und über vorgenommene Erweiterungen, die infolge der Fabrikvergrößerungen seit 1914 notwendig waren.

Troisdorf, den 20. März 1918.
Herrn Bürgermeister Klev
Hier.

Die Ende 1914 begonnene Erwei-
terung der Wassergewinnungs – und
Pumpenanlagen des Wasserwerkes wurde
bis zum Sommer 1915 fertig gestellt.
Die Erweiterung bestand, in der Her-
stellung von 31 Rohrbrunnen mit
einer etwa 1 km langen Heberrohr-
leitung von 500 cbm l. v., in der
Aufstellung von 3 […] – Motoren
mit je 100 [..] und 3 Kolben-
pumpen mit je 220 cbm stündl.[icher]
Wasserleistung.
Mit Fertigstellung der Erweiterung
beträgt somit die stündl.[iche] Wasser-
leistung des Wasserwerkes 980 cbm,
in 24 Stunden rund 23500 cbm.
Hieran sind beteiligt:
2 Maschinensätze je 80 cbm = 160 cbm
1 “ = 160 “
3 “ je 220 =660 “
stündlich 980 cbm
in 24 Stunden wie oben 23500 cbm.
Bei der Erweiterung wurde bei der
Bemessung der Pumpengrößen
besonderen Wert auf die Beschaffung
einer genügend großen Reserve
gelegt. Der höchste Lager – Wasser-
bedarf wurde mit 18 – 19 000 cbm
ermittelt. Unter Zugrundelegung
dieser Mengen, verblieb eine
Pumpen-

Weiterlesen

25. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1918

Die Stromeinschränkungen in Solingen in den nächsten Monaten

        Bekanntmachung
Im Anschluß an die früheren Bekanntmachungen
teilen wir hierdurch mit, daß für den Monat
Januar die Stromeinschränkung auf 30% und für
Februar auf 20% herabgesetzt wird.
Die Benutzungszeit wird für einschichtige Betriebe
von 8 Uhr vormittags bis 5 Uhr nachmittags,
nach dem 15. Februar 1918 von 7½ Uhr vor-
mittags bis 5½ Uhr nachmittags festgesetzt.
Großabnehmer mit einem Verbrauch von über
2000 Kilowattstunden monatlich erhalten wiederum
eine besondere Benachrichtigung.
Alle Übrigen früher erlassenen Bestimmungen be-
halten vorläufig ihre Gültigkeit.
   Solingen, den 25. Januar 1918.
                        Städtische
Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke
                        Solingen

18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

Kraftstromabnehmer in Solingen, Höhscheid, Gräfrath und Kohlfurth werden wegen Kohlenmangels für drei Tage von der Stromlieferung ausgeschlossen.

Elektrizitätswerk
Die Kraftstromabnehmer des R.E.W. und B.E.W. in
Solingen, Höhscheid, Gräfrath und Kohlfurth
werden infolge Kohlenmangels von der Belieferung von
   Mittwoch, den 19. d[ieses] M[ona]ts, vormittags 7 Uhr
   bis Donnerstag, den 20. d[ieses] M[ona]ts, mittags 12 Uhr
   ausgeschlossen.
Nur Motore für Lebensmittelzwecke, sowie Wasserwerke
und Zeitungsdruckereien dürfen benutzt werden und während
   der Sperrzeit elektrische Energie entnehmen.
Ausnahmen, die in besonders dringenden Fällen ausserdem
getroffen werden, veranlasst der Vertrauensmann des Berg[ischen]
                                 Elektrizitätswerkes.
Abnehmer, die dem obigen Verbote entgegen ihre Kraftanlage
während der Sperrzeit benutzen, werden zur Anzeige gebracht.
Städtische Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke
                              Solingen.

8. November 1917

 

Stadtarchiv Troisdorf, „Wasser- und Gaswerk“ 1902-1933, A 2863

Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev teilt dem Unterassistent Schmidt mit, dass die Kosten der Verlegung einer Wasserleitung zu seinem Haus in keinem Verhältnis zu den Einnahmen stehen. Darum wird keine Leitung verlegt.

Der [Bürgermeister]
N.
Troisdorf, den 8/11 17
An
Herrn Wilhelm Schmidt
Unterassistent
Hier

Erw. auf das Schreiben
vom 11 [September] d.[es] J.[ahres]
Nach dem hat aufgestellten
Kostenanschlage belaufen
sich die Kosten der Anlage
einer 20 m Eisenrohrlei-
tung vom Hause von
Schlößer bis zu dem von
Ihnen bewohnten Hause
auf 910 M[ark]. Da für die Wasser-

Weiterlesen

17. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1884-1928, A 77, Bl. 175

Das Hygienische Institut in Bonn teilt dem Gas- und Wasserwerk Troisdorf mit, dass die Ergebnisse der Wasseruntersuchung einwandfrei sind. Allerdings sind heutzutage nur 0,3 mg Chlor pro Liter Wasser erlaubt.

Hygienisches Institut
          Bonn.
                                                 Bonn, den 17. X. 1917

An das Gas- und Wasserwerk

                                                   Troisdorf
Die chemische Untersuchung der am 2. X. 1917
aus
eingesandten entnommenen Wasserproben ergab:
   Ammoniak: –
   Salpetrige Säure: –
   Salpetersäure: –
   Chlor in 1 Liter: 22 mgr.
   Härte: 5,2° (Deutsche Härtegrade)
   Sauerstoffverbrauch zur Bestimmung der organischen Substanzen in
       1 Liter: 1,06 mgr
   Aussehen des Wassers: klar

Die bakteriologische Untersuchung der durch Herrn Dr. Philipp
am 2. X. 1917 in Troisdorf
entnommenen Proben ergab in 1 ccm Wasser:   Hochbehälter 4 Keime
                                                                                  Pumpstation 3    ,,
   Auf Grund der Analyse ist das Wasser zur Zeit in chemischer wie bakte-
riologischer Hinsicht als hygienisch einwandfrei zu bezeichnen.
                                           Der Direktor des Hygien.[ischen] Instituts:
                                                                                     Prof. Neumann