Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1916
In der gemeinsamen Sitzung der Solinger Preisprüfungsstelle und Lebensmittelkommission wurden mehrere Pferdemetzger überführt, die ihre Produkte deutlich zu teuer verkauft haben. Gleichzeitig wurde die Einführung einer Kundenliste beschlossen und die Einfuhrerschwerungen ausländischer Lebensmittel diskutiert. Durch die Kundenliste sollen Probleme bei der Fleischverteilung reduziert werden.
Aus Preisprüfungsstelle und
Lebensmittelkommission.
Die Preisprüfungsstelle hatte gestern über die
bereits in unserer Samstagsnummer erwähnte Preistreiberei
hiesiger Pferdemetzger ein Guthaben abzugeben, ob bei dem
Preis von 2,00 bis 2,20 Mark für das Pfund Pferdefleisch eine
unberechtigte Bereicherung vorgelegen habe. Im ersten Falle
handelt es sich um den Pferdemetzger Hermann
Wieden, dem von der Intendantur des 7. Armeekorps
14 Pferde zum Preise von 300 Mark fürs Stück zum Schlachten
überlassen worden waren. In Wesel geschlachtete Pferde
wurden ihm mit 280 Mark berechnet. Vom Schlachthofdirektor
wurde bekundet, daß die Pferde zwischen 500 und 600 Pfund
wogen und die Haut eines Tieres heute einen Erlös von
50 Mark bringe. Die Selbstkosten fürs Pfund seien mit 80 Pf[enni]g
reichlich berechnet. Der Beschuldigte hat jedoch nur ein Ge-
wicht von 400 bis 500 Pfund zugegeben, auch seien für Knochen
nur 30 Pf[enni]g am Pfund erzielt worden. Aber selbst wenn diese
niedrigsten Ziffern als richtig angenommen werden, bleiben
noch 400 bis 500 Mark Gewinn bei jedem geschlachteten Tiere
übrig, er ist jedoch zweifellos höher.