7. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1917

Viele Menschen frieren aufgrund der Heizmittelknappheit und sitzen wegen der Stromknappheit im Dunkeln. Darin zeigt sich die industrielle Weiterentwicklung Deutschlands, denn was früher der technische Standard war, stellt für viele Deutsche nun ein Problem dar.

  Heizungs- und Beleuchtungssorgen.
   Zu den Sorgen für ausreichende Nahrungs- und Lebensmittel
sind im weiteren Verlaufe des Krieges auch noch die Sorgen für die
Heizung und Beleuchtung unserer Wohnungen hinzuge-
kommen. Erklärlicherweise liegen diese Sorgen im wesentlichen auf den
Schultern unserer Hausfrauen, die mit Besorgnis in die Zukunft
blicken, weil sie bereits im vergangenen Winter einen Vorgeschmack
bekommen haben von den Schwierigkeiten auf diesem Gebiet. Aller-
dings haben auch die Inhaber und Leiter gewerblicher Betriebe mit
gleichen Schwierigkeiten zu kämpfen, aber es wird für sie doch besser
gesorgt, während die Hausfrauen der bangen Sorge ausgeliefert sind,
wie sie Kohlen und Licht beschaffen sollen zum Heizen, Kochen und
Beleuchten.

Weiterlesen

17. November 1916

bast_17_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1916

Der Walder Einzelhandel beklagt sich bitterlich, dass die Stadtverwaltung Wald den Kauf von Weihnachtsgeschenken für Soldaten in einem auswärtigen Warenhaus statt bei ihnen getätigt hat.

      Um Antwort wird gebeten.
   Man schreibt uns aus Wald:
   Eine Anklage gegen unsere Stadtverwaltung erhob Herr
Hugo Lauterjung im Auftrage seiner Geschäftsfreunde in einem
Eingesandt der Nummer 260 der „Walder Zeitung“ vom
4. November, in dem es heißt: Kauft am Platze! Immer
wieder liest man in den Tageszeitungen diese Mahnung, und
welche Hoffnungen setzen die hiesigen Geschäftsleute in dieser
schweren Zeit auf diesen Hinweis! Wie muß es da die be-
teiligten Interessenden besonders befremden, wenn unsere
Stadt Wald die Liebesgaben für unsere tapferen Krieger
durch ein auswärtiges Warenhaus besorgen
läßt? Kann es diesen recht sein, wenn eine Summe von
7000 bis 8000 Mark unnötigerweise aus der Gemeinde ge-
tragen wird, wo sie ebensogut unter die eigenen Geschäfts-
leute hätte verteilt werden können? Wer zahlt die
Steuern und wer stiftet für das Rote Kreuz?
Das Warenhaus? Oder sind wir es? Es ist uns direkt
ein Schlag ins Gesicht, solche Summen nach auswärts tragen
zu sehen. Aber leider ist es Tatsache. Der Einsender schildert

Weiterlesen