18. August 1916

BAST_18_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. August 1916

Philipp Scheidemanns Rede im Dresdener Zirkusgebäude über Krieg, Frieden und die Stellung der Sozialdemokratie dazu fasst seine bekannte Position zusammen. Der zukünftige Frieden dürfe nicht zulasten Deutschlands oder der deutschen Bevölkerung ausfallen, man müsse die deutsche Position auf dem Weltmarkt und in der Weltordnung behaupten. Allgemein stünden die Sozialdemokraten zwar gegen den Krieg, jedoch handelten sie im Interesse Deutschlands, als sie für die Kriegskredite stimmten. Man habe dabei auch keine sozialdemokratischen Grundsätze aufgegeben, selbst wenn es so scheine. Nach dem Krieg sei die Einigkeit der Partei von größter Bedeutung, um für Verbesserungen der Verhältnisse in Deutschland zu wirken und unter anderem das Wahlrecht zu ändern.

      Krieg, Volk und Frieden.
   In der Versammlung im Zirkusgebäude in Dresden,
über die wir schon einen Vorbericht brachten, führte Genosse
Scheidemann, kurz zusammengefaßt etwa folgendes aus:

Weiterlesen

13. Januar 1916

BAST_13_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Januar 1916

Ein Rückblick auf die Erfolge der internationalen Frauenbewegung im Jahr 1915: Vollkommene politische Gleichstellung in Dänemark; in verschiedenen Ländern wurden Frauen erstmalig in Ämter berufen, die ihnen bisher verschlossen waren; Fortschritte in der Sozial- und Frauengesetzgebung, wie die absolute Gleichstellung des außerehelichen Kindes mit dem ehelichen in Norwegen und der Achtstundentag für Frauen in Kalifornien; die Friedensinitiativen der sozialistischen und bürgerlichen Frauenbewegung.

                    Die Frauenbewegung
                          im Jahre 1915.
   Was hat das Jahr 1915 den Frauen gebracht? Haben sie
in diesem von Kriegslärm erfüllten Zeitraum Fortschritte er-
zielt, und ist eine Gewähr dafür vorhanden, daß künftig die
Staatsbürgerinnen der kriegführenden Länder einen wenn
auch nur bescheidenen Einfluß auf die Gestaltung der Politik
ausüben werden? Diese Fragen müssen wir bei einem Rück-
blick auf die Erfolge der Frauenbewegung im vergangenen
Jahr zu beantworten suchen.
   Die Last, die der Krieg den Frauen auferlegt, ist drückend
und schwer. Ueberall sehen sie sich vor neue Aufgaben gestellt.
Mit fast übermenschlicher Anstrengung suchen Hunderttausende
von ihnen in allen Staaten das Problem der Verbindung von
Hausfrauenpflichten und Erwerbsarbeit zu lösen, nicht in
theoretischer Betrachtung, sondern in hartem Kampf um ihre
und ihrer Kinder Existenz. Ihre Leistungen werden von allen
Seiten gepriesen. Man lobt ihr tatkräftiges Einspringen in
die Lücken, die die zur Fahne gerufenen Männer im Wirt-
schaftsleben gerissen haben, und wahrlich, ihre Arbeit wird
nicht geringer, auch wenn wir auf die Phrase verzichten und
sagen, daß die Frauen schwere Männerarbeit übernommen
haben, weil sie arbeiten müssen, um leben zu können. Die
Opfer an Kraft und Gesundheit, die von den Frauen in dieser
Zeit gebracht werden, sind ungeheuer. Sie legen den Staaten
die Verpflichtung auf, diese Arbeitsleistung durch eine erheb-
liche Verbesserung der Rechtsstellung seiner weiblichen Staats-
bürger anzuerkennen.

Weiterlesen

11. Juli 1915

11.7 Artikel

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 11.7.1915

Verordnung zur Regelung des kommunalen Wahlrechts der Kriegsteilnehmer

Erhaltung des Kommunalwahlrechts
der Kriegsteilnehmer.
WTB. Zur Erhaltung des kommunalen
Wahlrechts der Kriegsteilnehmer erging soeben
mit Gesetzeskraft eine Königliche Verordnung,
die den Gemeinden die Befugnis gibt, durch
Gemeindebeschluß für 1915 und 1916 anzu-
ordnen: Entweder, daß von einer Aufstellung,
Berichtigung und Auslegung der Liste der
stimmfähigen Bürger (Gemeindemitglieder)
ganz abgesehen und bei den Wahlen die letzte,
endgültige Liste zugrunde gelegt wird, oder daß
bei der Aufstellung und Berichtigung der Listen
hinsichtlich der Kriegsteilnehmer eine Minde-
rung der veranlagten Steuersätze oder Ein-
kommensbezüge gegenüber der letzten endgül-
tigen Liste außer Betracht bleibt.

27. November 1914

BAST_27_11_1914_B_1

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1914

In einer Beurteilung über die Stadtratswahlen wird die durch den „Burgfrieden“ ausbleibende Auseinandersetzung mit dem politischen Gegner beklagt, während das SPD-Ergebnis als gut eingeordnet wird.

Die Wahl unter dem Burgfrieden.
   Wahlen ohne vorhergehenden Wahlkampf sind wie unge-
würzte Speisen. Man ißt sie, um den Magen zu füllen, jedoch
ohne jeden Genuß. Genau so ist es bei den Wahlen, bei denen
die Gegner nicht ihre Stärke messen, wo der eine dem andern
das Feld kampflos überläßt „S’ hot koan Schneid“, würde der
Bayer sagen. So war es auch bei der gestern vollzogenen Stadt-
ratswahl. Alle Wähler, die zur Wahl erschienen waren, ver-
einigten ihre Stimme auf die sozialdemokratische
Liste. Die Gleichheit des Stimmenverhältnisses beweist, daß es
nur pflichttreue Parteigenossen waren, die gestern
ihr Wahlrecht ausgeübt haben. Wenn man die Umstände in
Betracht zieht unter denen die Wahl in diesem Jahre vor sich
ging, so kann man das Stimmenresultat als gut bezeichnen.

26. November 1914

BAST_26_11_1914_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914

Bei schwacher Wahlbeteiligung setzen sich bei den Kommunalwahlen in Gräfrath in der 3. Abteilung erwartungsgemäß ausschließlich die SPD-Kandidaten durch.

   Gräfrath. Die Stadtverordnetenwahlen für
die dritte Abteilung, die gestern hier vorgenommen wurden,
hatten eine beschämend schwache Beteiligung aufzuweisen.
Gegenkandidaten waren nicht aufgestellt. Die 111 Wähler, die
ihr Wahlrecht ausgeübt hatten, stimmten geschlossen für die
sozialdemokratischen Kandidaten. Die bisherigen Stadtverord-
neten Karl Ohliger, Schweizerstraße und Karl
Ohliger, Bergerbrühl, wurden neugewählt, Fritz Bau-
meister, Untere Holzstraße, wurde an Stelle des bisherigen
Stadtverordneten Karl Willhelm Mutz, der die Wiederwahl
abgelehnt hatte, gewählt.

12. November 1914

BAST_12_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1914

Bei der vergleichenden Analyse der Wählerverzeichnisse für die Stadtverordnetenwahlen 1912 und 1914, eingeteilt nach dem „plutokratischen“ Dreiklassenwahlrecht, kommt die „Bergische Arbeiterstimme“ zu dem Ergebnis: Die Konzentration des Kapitals in wenigen Händen ist auch in Solingen nicht zu übersehen.

             Lehrreiche Zahlen.
enthält die Bürgerliste, die für die heurigen Solinger Stadt-
verordnetenwahlen aufgestellt worden ist. Diese Listen sind
immer interessant, weil sie Aufschlüsse über die Gestaltung
der Einkommensverhältnisse der wahlberechtigten
Bevölkerung, also über die wirtschaftliche Entwicklung der
einzelnen Wählerklassen geben und für vergleichende Fest-
stellungen die Möglichkeit bieten. Bekanntlich beruht das für
die Kommunalwahlen geltende Wahlsystem auf der Einteilung
der Wählerschaft in drei Klassen. Der Gesamtsteuerertrag wird
in drei Teile zerlegt und die Liste der Steuerzahler in der
Reihenfolge der Höhe des Betrages ihrer Steuerleistung auf-
gestellt. Die höchsten Steuerzahler, die das erste Drittel des
Gesamtsteuerertrages der Gemeinde entrichten, bilden die erste
Klasse, die Steuerzahler, die das zweite Drittel bezahlen, die
zweite und die übrigbleibenden, deren Steuerleistung das dritte
Drittel ausmacht, die dritte Klasse. Weiterlesen