19. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Oktober 1918

Verhängung einer Transportsperre von Stückgut wegen Wagenmangel

Bekanntmachung.
Mit Genehmigung der Landesaufsichtsbehörde wird zur
Sicherstellung des dringenden Wagenbedarfs für Lebensmirrel die
Annahme von Frachtstückgut mit Ausnahme von Militärgut
und Privatgut für die Militärverwaltung am 16., 17. und
18. Oktober gesperrt. Lebensmittel sind nötigenfalls als Eilgut
aufzuliefern.
Cöln, den 14. Oktober 1918.
Königliche Eisenbahndirektion.

17. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1917

Aufgrund der mangelhaften Kohlenzufuhr verkauft die Stadt Solingen zu den Feiertagen Fettschlammkohle aus eigenen Vorräten.

Solingen. Kohlen. Infolge des starken Wagenmangels
ist die Kohlenzufuhr äußerst gering. Die für den Kohlentrans-
port zur Verfügung stehenden Wagen müssen in der Hauptsache
für die Zufuhren an die Kriegsindustrie gebraucht werden, die
Kriegsindustrie wiederum gebraucht vorzugsweise Fettkohlen,
so daß diese Sorte Kohlen bis zur Behebung des Wagenmangels
wenig oder gar nicht für den Hausbrandbedarf erreichbar ist.
Es sind nun von der Stadtverwaltung frühzeitig Vorräte in
Festtschlammkohlen angesammelt worden, wovon ein Teil am
Dienstag den 18. d[ieses] M[ona]ts vom Lager an der
Wiedenhofstraße, Anschlußgeleise der Küllen-
bergischen Ziegelei, an die Bürgerschaft, die nicht
genügende Brennstoffmengen für die bevorstehenden Feiertage
besitzt, ausgegeben werden. Fettschlammkohle ist eine gut
brennende, backende Kohle. Sie eignet sich, besonders mit
Magerkohle oder Rohbraunkohle gemischt, gut als Hausbrand,
ist aber auch in der vorhandenen Qualität ohne Zusatz von
anderen Kohlen zu verwerten.