5. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1918

Solingens Oberbürgermeister tritt Gerüchten im Zusammenhang mit dem Waffenstillstandsangebot entgegen

  Solingen. Einen Aufruf an die Bürger So-
lingens richtet der Oberbürgermeister. Es heißt da: Der
Herr Minister des Innern ersucht, grundlosen, Beunruhigung
hervorrufenden Gerüchten über eine Räumung des besetzten
Gebietes und Rückverlegung unserer Kampffront an die Rhein-
grenze entschieden entgegenzutreten. Eine Räumung des von
uns besetzten feindlichen Gebiets ist nur für den Fall beabsichtigt,
daß unser Angebot auf Waffenstillstand angenommen wird.
Sollte das Angebot abgelehnt werden, so wird das Heer sich auf
feindlichen Boden schlagen und das Heimatgebiet schützen.

1. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. November 1918

Erörterungen über einen möglichen Waffenstillstand fanden statt und mögliche Folgen einer künftigen Demokratisierung Deutschlands besprochen.

          Die Waffenstillstandserörterungen.
   TU. Berlin, 30. Okt. Wie die Vossische Zei-
tung hört, werden die Waffenstillstandsbedingungen des
Generals Foch im Verlaufe der heutigen Nacht erwar-
tet, sie dürften also inzwischen bereits in Berlin ange-
langt sein. Wie erinnerlich, hat Präsident Wilson
in seiner letzten Note die Weitergabe des deutschen
Ersuchens um den Waffenstillstand an die Verbündeten
angekündigt und mitgeteilt, daß die Ententeregierungen
die Gutachten ihrer militärischen Berater einholen wür-
den. Es handelt sich nunmehr um das Ergebnis, der in-
zwischen abgeschlossenen Beratungen, das jetzt der deut-
schen Regierung mitgeteilt werden soll.
Von anderer Seite war gemeldet worden, daß ge-
stern nachmittag das Kriegskabinett eine Sitzung abge-
halten habe, in der noch weitergehende Folgen der
Demokratisierung Deutschlands besprochen werden soll-
ten. Wie die Vossische Zeitung mitteilt, hat die Sitzung
tatsächlich stattgefunden.

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Dezember 1917

Werden die Hoffnungen erfüllt?

    –  Die vorletzte Woche vor Weihnachten.
Die Waffenruhe-Gabe, die uns der Weihnachts-
mann zur vorletzten Woche vor dem Fest ge-
spendet hat, wird sich hoffentlich in der letz-
ten Woche vor den Feiertagen zum Waffenstill-
stand ausbilden. Die Herzen schlagen erwar-
tungsvoller, die Stimmung wird gehobener.
Ähnlich stand es zu Weihnachten 1870. Da-
mals begann das Bombardement auf Paris, der
Waffenstillstand folgte vier Wochen später. –
Wo ein Weihnachtsurlaub aus den bekannten
Verkehrsgründen nicht stattfinden kann, da soll
ein langer Brief die fernen Lieben erfreuen,
ein kerniger, frischer, freudiger und fröhlicher
daß dem Empfänger das Herz im Leibe lacht. 

26. Dezember 1914

BAST_26_12_1914_in_08_01_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1915

Weihnachten 1914: Ein Walder Soldat schildert die „Verbrüderung mit dem Feind“ im Schützengraben an der Westfront:

   Aus dem Schützengraben schreibt ein Walder Ge-
nosse unterm 26. Dezember:
   „Friede auf Erden!“ Das ist das Wort, nach dessen Erfüllung
die Sehnsucht hier groß ist! Wir haben es gestern (am ersten Weih-
nachtstage) nachmittags doch so weit gebracht, daß wir hier mit dem
feindlichen Graben einen Waffenstillstand machen konnten.
Gestern morgen haben uns die Engländer noch mit Minen und Gra-
naten beworfen, nachmittags haben wir uns die Hände gedrückt. Die
88er, die rechts von uns liegen und gestern Tote beerdigen wollten,
konnten sich, als die Gegner anfingen zu schießen, durch Winken und
Zeichen soweit mit den Gegnern verständigen, daß das Feuer ein-
gestellt wurde. Es sprach sich schnell durch unsere Kompagnie, und
bald wurde auch hier nicht mehr geschossen. Es kam so weit, daß
wir uns den Gegnern näherten und ihnen die Hände reichten. Unser
Unteroffizier, ich und einer von Velbert begaben uns oben auf
die Deckung, winkten mit der Mütze und kamen so bis an die Gegner
heran. Trotzdem diese mit voller Ausrüstung dastanden, schienen sie
Anfangs noch Angst zu haben, kamen uns aber schließlich doch näher.
Wir teilten ihnen von unseren Zigarren, unserem Brot und unserer
Wurst aus, worauf sie uns mit einem guten Kognak erfreuten. Weiterlesen

19. Dezember 1914

BAST_19_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1914

Ein Ohligser Soldat bedankt sich bei seiner Schwester für die übersandten Liebesgaben, schildert seine Zeit im Schützengraben und die hohen Verluste seiner Einheit. Interessant ist die Nachricht von einem spontanen “Separatfrieden” zwischen den feindlichen Schützengraben, zwischen Franzosen und Deutschen Mitte Dezember 1914.

              Aus Kriegsbriefen.
   Ein in Frankreich kämpfender Genosse von Ohligs
schreibt an seine Schwester:
   Das Paketchen mit Zigarren, Schokolade, Bonbons und Ohren-
wärmern habe ich heute mit großer Freude in Empfang genommen
und sofort ausgiebigen Gebrauch vom Inhalte gemacht. Liebe
Schwester, auf Deine gutgemeinte Anfrage, was mir hier alles
noch fehlt, kann ich Dir zu Beruhigung die angenehme Mitteilung Weiterlesen