30. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1917

Eine weitere Protestveranstaltung der drei Solinger Metallarbeiter-Gewerkschaften in der Waffenbranche

   Lohnbewegung in der Waffenindustrie.
   Gestern vormittag tagte wieder eine Versammlung der Waffen-
arbeiter im Saale des Hotels „Monopol“ als Fortsetzung der Ver-
sammlung vom vorigen Sonntag. Die Versammlung sollte weitere
Schritte in der Sache der Teuerungszulage beraten. Genosse Rapp
vom Deutschen Metallarbeiterverband gab zunächst einen Ueberblick
über die Bewegung, und begründete nochmals die Notwendigkeit der
Bewilligung einer erheblichen Lohnaufbesserung. Ueber die
Waffenindustrie sei während der Kriegszeit ein Goldregen nieder-
gegangen, von dem die Arbeiter allerdings wenig oder nichts gehabt
hätten. Als beim Kriegsausbruch die Feinde von allen Seiten Deutsch-
land angegriffen hätten, sei vor allen Dingen an die Waffenarbeiter
der Ruf ergangen: Arbeiter hilf! Aber schon kurze Zeit darauf, als
die Grenzen durch das Volk in Waffen geschützt worden waren, habe die
„Arbeitgeber- Zeitung“ geschrieben: „Gegen die Arbeiter müssen andere
Töne angeschlagen werden!“ In der Solinger Waffenindustrie seien
auch heute, in der Zeit der Teuerung, Lohnabzüge an der
Tagesordnung. Die Firma Hörster zahle für eine Arbeit an
Scheiden 29½ Pf[enni]g, während sie früher für dieselbe Arbeit 34½ Pf[enni]g
bezahlt habe. Bei der Firma Pack u[nd] Ohliger verdiente ein
Arbeiter in der Scheideschmiede in acht Tagen eine Lohnsumme,
mit der er seine Familie nicht über Wasser halten konnte; er forderte
deshalb Lohnerhöhung oder andere lohnendere Beschäf-
tigung. Der Mann wurde dann im Akkordlohn an Schwertarbeit
gestellt. Die Firma bot ihm für eine Arbeit, die früher mit 12 Mark
bezahlt würde, ganze – 3 Mark. Als der Arbeiter dagegen pro-
testierte, antwortete ihm Herr Pack: „Bei andern Firmen wird auch
nicht mehr bezahlt. Denkt an die armen Kerle im Schützengraben,
die dort bluten und sterben.“ Als der Arbeiter nunmehr seinen Ab-
kehrschein forderte, wurde ihm, da er noch militärpflichtig ist, mit
dem Schützengraben bed[ro]ht; tatsächlich erhielt der Mann
bald darauf seinen Gestellungsbefehl. Wenn diese Ein-
berufung irgendwie mit den Differenzen zusammenhängt, die der
Arbeiter mit seiner Firma gehabt hat, so müssen wir als Gewerk-
schafter gegen solche Zusammenhänge den entschiedensten Protest er-
heben, denn dann sind die Rechte, die dem Arbeiter durch das Hilfs-
dienstgesetz gesichert werden sollten, illusorisch. Bei der Firma
Eickhorn, ebenso bei der Firma Weyersberg, Kirsch-
baum u. Comp. sind Lohnabzüge keine Seltenheit. Das Solinger
Tageblatt brauchte am Samstag diese Notiz:

Weiterlesen

27. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1917

Die drei Solinger Metallarbeiter-Gewerkschaften laden zu der angekündigten allgemeinen Waffenarbeiter-Versammlung ein

Achtung!                                                           Achtung!
                           Waffenarbeiter.
  Sonntag, den 29. Juli, morgens 10 ½ Uhr,
     im „Hotel Monopol“ in Solingen:
Allgem[eine] Waffenarbeiter-Versammlung
                      Tages-Ordnung:
         Aufstellung einer Teuerungszulage.
   Zu dieser Versammlung sind sämtliche Waffenarbeiter
gleichviel, ob sie unter Tarif oder unter keinem Tarif
arbeiten, dringend eingeladen.
                             Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                             Industriearbeiter-Verband.
                             Christlicher Metallarbeiter-Verband.

24. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1917

Ausführlicher Bericht von der Generalversammlung des Solinger Industriearbeiter-Verbandes, der lokalen Gewerkschaft der Schneidwarenindustrie

Generalversammlung des Industriearbeiter-
                      Verbandes.
   Eine gutbesuchte Generalversammlung des Industriearbeiter-
Verbandes tagte gestern abend im Gewerkschaftshause Solingen.
Den Geschäftsbericht gab Kollege Schütz. Im verflossenen
Halbjahr ist wieder ein Teil Kollegen zum Heeresdienst eingezogen
worden, so dass bis jetzt 3016 Mitglieder eingezogen sind. Von diesen
sind leider bis heute 213 gefallen. An Neuaufnahmen hatten wir
in der letzten Zeit 130 zu verzeichnen. Sodann hat der Verband in
Verbindung mit den übrigen Organisationen im verflossenen Halb-
jahr zweimal eine Teuerungszulage mit den Fabrikantenvereinen
vereinbart. Die erste trat am 1. April, die zweite tritt am 1. August
in Kraft. Eine ganze Reihe von Versammlungen mussten infolge
der Fabrikausschüsse, die durch das Hilfsdienstgesetz notwendig wur-
den, abgehalten werden. Die Besetzungen der Fabrikausschüsse sind
unter die Kollegen der einzelnen Verbände geteilt worden. In den
meisten Betrieben sind die Ausschüsse ohne Wahl zustande gekommen,
da die Kollegen sich über die Ausschussmitglieder verständigten. Zum
Hilfsdienstausschuss sind die Kollegen Eickhorn, Schütz
und Witte als Stellvertreter zugezogen. Des weiteren berichtete

Weiterlesen

23. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1917

Ausführlicher Bericht der Waffenarbeiterversammlung der drei Solinger Metallgewerkschaften mit Forderungen nach Teuerungszulagen und einem Tarifvertrag für die Waffenbranche

      Lohnbewegung der Waffenarbeiter.
   Eine sehr stark besuchte Versammlung der in der Solinger
Waffenindustrie beschäftigten Arbeiter tagte gestern vormittag im
Saale des Hotel „Monopol“. Viele Frauen und Mädchen, die jetzt
in dieser Industrie tätig sind, nahmen an der Versammlung teil,
die sich in der Hauptsache mit der Forderung einer Teuerungs-
zulage beschäftigte. Außerdem wurden die Schäden des
Zwischenmeistersystems besprochen und sonstige Mißstände,
die sich in den einzelnen Fabriken herausgebildet haben, zur Sprache
gebracht. Die Versammlung war einberufen von den drei hiesigen
Arbeitnehmerverbänden, deren Geschäftsführer auch mit der Ver-
sammlungsleitung beauftragt wurden.

Weiterlesen

15. September 1915

BAST_15_09_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. September 1915

Auch Solinger Firmen nutzen die gute Kriegskonjunktur, um neue Fabrikationsgebäude zu bauen.

         Baulust im Kriege
   Während des Krieges würde die private Bautätigkeit in
Solingen fast ganz daniedergelegen haben, wenn nicht die
größeren Fabriken mehr oder weniger umfangreiche
Neubauten hätten ausführen lassen.
   Die Firma Coppel läßt nicht nur die niedergebrannte
Schleiferei neu aufbauen, es sind auch andere neue Betriebs-
räume gebaut worden.
Die Firma Herder hat hinter ihrer Fabrik am Grüne-
wald größere Fabrikbauten ausführen lassen.
   Auch die Firma Kieserling wird bauen. An der
Ritterstraße wird in nächster Zeit mit dem Bau einer großen
Fabrik begonnen.
   Die Firma Weyersberg, Kirschbaum u. Co. hat
an der Cronenbergerstraße ein großes Fabrikgrundstück er-
worben. Die alten Gebäude werden niedergelegt und ein
großer Anbau an die alte Fabrik gebaut. Die Firma Weyers-
berg, Kirschbaum u. Co. verteilt in diesem Jahre bekanntlich
18 Prozent Dividende.
   So hat der Krieg einen erheblichen Goldstrom auch nach
Solingen geleitet, der besonders den Betrieben der Waffen-
fabriken neue Lebensenergien zugeführt hat.

4. September 1915

BAST_04_09_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1915

Kriegsgewinne der Waffenfabriken auch in Solingen

Achtzehn Prozent Dividende.
      Der Weizen der Waffenfabrikation blüht. Auch unsere
Solinger Fabriken kommen nicht zu kurz. Der Aufsichtsrat
der Firma Weyersberg, Kirschbaum u. Co., Aktien,
gesellschaft für Waffen und Fahrradteile, Solingen, hat in
seiner gestrigen Sitzung beschlossen, der dieser Tage anzuhalten-
den Hauptversammlung bei reichlichen Abschreibungen
die Verteilung einer Dividende von 18 Prozent (im Vorjahre
8 Prozent) vorzuschlagen.