14. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1917

Die Löhne der Schlosser bei den Firmen WKC und Küpper im Fokus des Solinger Schlichtungsausschusses

         Aus dem Schlichtungsausschuß.
   Zum erstenmal beschäftigte sich gestern der Schlichtungsausschuß
mit Lohndifferenzen bei zwei Firmen, die Firma Weyersberg, Kirsch-
baum u. Co, die mit ihren Schlossern und der Firma Küpper,
die mit ihren Schlägereiarbeitern und Schlossern in Lohndifferenzen
geraten ist. Die Verhandlungen waren sehr langwierig. Die Schlosser
von W. K. C. fordern einen Durchschnittslohn von 1,30 Mark die
Stunde. Die Firma hat eine Zulage von 10 Pf[enni]g bewilligt, so daß
der heutige Durchschnittslohn 1 Mark bis 1,20 Mark beträgt. Die
Löhne, die die Firma W. K. C. an ihre Schlosser bisher gezahlt hat,
standen weit unter dem Durchschnitt, denn sie betrugen 60 Pf[enni]g bis
1 Mark. Ein interessantes Geständnis machte der Vertreter der be-
klagten Firma: Um die „Begehrlichkeit“ der andern
Schlosser nicht zu reizen, erhalten einige
Schlosser im geheimen Extralohnzulagen. Bei der
Berechnung des heutigen Durchschnittslohnes hat übrigens die Firma
eine Anzahl gut entlohnter Akkordarbeiter mit angeführt und nur
dadurch den Durchschnittslohn auf die angegebene Höhe gebracht.

Weiterlesen

11. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. September 1917

Die Solinger Waffenfabrikanten lehnen die gewerkschaftliche Forderung nach einer Teuerungszulage ab. Eine Waffenarbeiterversammlung diskutiert über die nächsten Schritte.

Die Forderungen der Waffenarbeiter
                           abgelehnt.
   Die Waffenfabrikanten haben die Forderung der Ar-
beiter um Bewilligung einer Teuerungszulage glatt abgelehnt. Sie
weigern sich sogar, in irgendwelche Verhandlungen mit Vertretern
der Arbeiterorganisationen einzutreten. Zunächst versuchten die
Herren die Ablehnung von Verhandlungen damit zu begründen, daß
ein Arbeiter in einer Monopol-Versammlung die irrige Be-
hauptung aufgestellt habe, die Waffenfabrikanten hätten schon seit
Kriegsausbruch 20 oder 25 Prozent mehr für ihre Waren erhalten,
den Arbeitern aber nichts davon abgegeben. Die „Bergische Arbeiter-
stimee“ teilte selbstverständlich auch die gegenteilige Behauptung der
Fabrikanten mit, und so hätten eigentlich ihre Verhandlungen zwischen
den Waffenfabrikanten und den Vertretern der Arbeiterverbände be-
ginnen können, weil ja der Stein des Anstoßes von uns beseitigt war.
Aber jetzt zeigten die Fabrikanten ihr wahres Gesicht. Sie lehnten
ohne jegliche Begründung den Eintritt in irgendwelche Verhand-
lungen ab. Eine Versammlung der Waffenarbeiter, die gestern abend
im Gewerkschaftshause tagte, nahm mit Entrüstung von dem Ver-
halten der Fabrikanten Kenntnis und beriet über Mittel und Wege,
die Fabrikanten zur Bewilligung einer Teuerungszulage zu zwingen.

Weiterlesen

7. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1917

Ankündigung einer Gewerkschafts-Versammlung der Waffenarbeiter im Gewerkschaftshaus Solingen.

Achtung! Waffenarbeiter! Achtung!
Montag, den 10. September 1917, abends 7½ Uhr,
              im Gewerkschaftshaus Solingen:
Allg[emeine] Waffenarbeiterversammlung
                     Tagesordnung:
Berichterstattung über die Bewegung in der
                   Waffenbranche.
   Kollegen und Kolleginnen, da die Fabrikanten die Ver-
handlung mit uns abgelehnt haben, müssen wir in dieser
Versammlung Stellung dazu nehmen. Wir erwarten des-
halb, daß am Montag Mann für Mann in der Ver-
sammlung erscheint.
                    Deutscher-Metallarbeiter-Verband.
                    Industriearbeiter-Verband.
                    Christlicher Metallarbeiter-Verband.

3. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1917

Forderungen der Solinger Waffenarbeiter um eine Teuerungszulage

  Solingen. Eine sehr gut besuchte Versammlung
der Waffenarbeiter. Die Versammlung befaßte sich mit
einem Antrage an die Waffenfabrikanten wegen einer Teuerungs-
zulage. Nach reger Diskussion wurden für die einzelnen Berufe, je
nach den Verhältnissen, die zu beantragenden Zuschläge festgesetzt, die
den Fabrikanten in Vorschlag gebracht werden sollen, mit dem Er-
suchen, diese vom 1. August ab in Kraft treten zu lassen. Sollten die
Fabrikanten wider Erwarten die berechtigten Forderungen ablehnen
(der größte Teil der Waffenarbeiter hat überhaupt noch keine Teue-
rungszulage erhalten), oder sich mit den einzelnen Berufen über die
Vorschläge nicht verständigen, so wird die nächste Versammlung end-
gültig über das weitere Vorgehen Beschluß fassen.

23. Mai 1916

BAST_23_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1916

Die Vereinigten Waffenfabrikanten lehnen die Forderung nach einer Teuerungszulage für die Waffenarbeiter ab

   Keine Teuerungszuschläge in der
                   Waffenbranche.
   Das „Solinger Tageblatt“ bringt diese, an-
scheinend aus Unternehmerkreisen stammende Nachricht:
      Lohnerhöhung abgelehnt. Die im Industrie-
   arbeiterverband organisierten Schwertfeger und Scheiden-
   arbeiter hatten vor kurzem an die vereinigten Waffenfabri-
   kanten eine Forderung auf Lohnerhöhung gestellt, und zwar
   mit Rücksicht auf die allgemeine Kriegsteuerung wie auch
   darauf, daß den anderen Waffenarbeitern im Februar bez[iehungs]w[eise]
   März d[ieses] J[ahre]s Lohnerhöhungen gewährt worden wären, so den
   Waffenpolierern 10 Prozent, den Härtern 8 Prozent und
  den Schleifern 5 Prozent. Die vereinigten Waffenfabrikanten
   haben in ihrer letzten Sitzung diesen beiden Arbeitergruppen
   eine Lohnerhöhung abgelehnt. Diese haben sich nun
   neuerdings mit dem Wunsche an die Fabrikanten gewendet,
   eine Vergleichskammersitzung einzuberufen, in der diese
   Frage behandelt werden soll.

Weiterlesen