23. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1918

In Solingen wurde am Hauptbahnhof ein Wäschedieb verhaftet, ein zweiter ist flüchtig.

   Solingen. Zwei Wäschediebe wurden gestern vormittag
am Hauptbahnhofe, als sie von hier abreisen wollten, festgenommen.
Es handelt sich um zwei junge Burschen aus Köln, die sich ver-
gangene Nacht im Gasthof Monhoff einlogiert hatten. Beide ver-
ließen heute früh ihre Schlafzimmer und nahmen die gesamte Bett-
wäsche mit. Als sie am Bahnhof mit ihrer Beute ankamen, nahm
sie die Polizei in Empfang, aber leider entkam einer der Burschen.

8. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. September 1918 

Die Probleme beim Bewältigen der angehäuften Wäsche.

   –  Die Schwiegermutter muß helfen. Die
Reichsstelle hat, wie mitgeteilt, die Lieferung
von Wäsche für neue Haushaltungen gesperrt.
Sie sagt, es ginge nicht anders, also muß man
sich darin finden. Wo es sich um Kriegstrau-
ungen und um die Gründung eines jungen
Ehestandes handelt, wird es wohl manches
Seufzen geben, aber ein Trost bleibt immer,
Mütter und Schwiegermütter helfen aus, so-
weit sie können. Heute wird es klar, welchen
hohen Wert die gute alte deutsche Sitte des
„Flickens und Stopfens“ hat, und wie frag-
würdig das moderne System ist, etwas zu tra-
gen, so lange es nur angeht, und dann in die
Lumpen zu werfen. Gar manche Wäschemenge
kann mit rechtzeitigem Ausbessern gespart wer-
den, und wir sind so weit, daß wir das müssen,
nicht machen können, wie es uns beliebt. Die
Wirtschaft nach dem Kriege wird nicht so bald
wieder die alten normalen Zustände herbeifüh-
ren, denn der Mangel an Rohstoffen kann erst
im Laufe mehrerer Jahre wieder völlig über-
wunden werden. Das wird sich in allen Indu-
striegebieten zeigen.

4. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. August 1918 

Die Bekleidungsindustrie ist auf Ersatzstoffe angewiesen.

    –  Die Fortschritte der Ersatzindustrie be-
freien uns von den Kleidersorgen. So hat
der Reichskommissar für bürgerliche Kleidung
Dr. Beutler in Dresden erklärt. Er denkt noch
im Laufe dieses Jahres den Verbrauch von
Wäsche und Oberkleidern durch Ersatzstoffe be-
friedigen zu können. Nur für Säuglings-
wäsche ist man noch auf Altwaren angewiesen;
erfreulicherweise haben aber für diese Zwecke
die Sammlungen ausreichende Vorräte ein-
gebracht. Die gesammelten Oberkleider sollen
einem Drittel den landwirtschaftlichen Arbei-
tern zufließen.

24. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. April 1918

Aufruf zur Wäschesammlung am „Windeltag“!

                           Der Windeltag.
   Der 14. Mai soll der Opfertag der Frau in allen Städten und
Gemeinden des Landkreises Solingen sein. Sie soll sich von dem
trennen, was ihr mehr ist als Gold, als Geschmeide und Perlen, was
wie eine liebe Heimlichkeit vertraut geworden ist in ihrem eigensten
Reich: von einem Teil, und sei es nur ein ganz kleiner Teil, ihrer
Wäsche. Wir dürften der bergischen Frau nicht zumuten, daß sie’s
tut, wenn nicht so bittere Not uns dazu zwänge. Aber als die Frau
ihr Haus bereitete, als sie daheim im zierlichen Jungfernstübchen
Tuch nach Tuch durch die Finger gleiten ließ, verwob sie da nicht mit
all den Fäden, die das Leinen säumte, süße und verschämte Träume
von etwas, das einst mit ihr in diesem weißen Reichtum geborgen
liegen sollte. Tausende und Abertausende sind es aber, die heute nicht
wissen, woher sie die Hülle nehmen sollen, um ihr Kindchen wohl
zu betten. Das weiß auch unsere bergische Frau, und deshalb wird
sie opfern von ihrer teuersten Habe. Alles kann zur Herstellung von
Säuglingswäsche Verwendung finden. Tücher, Servietten, Decken,
Bettspreiten, jede kleinste Gabe ist willkommen. Und es soll kein
Opfer für immer sein. Zwar ist es augenblicklich unmöglich, für

Weiterlesen

19. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. April 1918

Im Frühling beginnt das große Wäschewaschen.

   –  Die Erinnerung an die Wäschebleichen im
Frühling läßt in vielen Hausfrauen den Wunsch
nach blütenweißer Wäsche laut werden. Aber
es geht jetzt nicht alles, was man möchte, am
wichtigsten ist die Schonung der Wäsche. Darum
ist immer wieder gut zu raten: „Wascht mit Regen-
wasser, fort mit allen scharfen Waschmitteln,
und wenn sie noch so sehr gepriesen werden
löst alle benutzten Mittel gut auf und wascht
nicht mehr als wirklich nötig. Alles andere
kommt später von selbst wieder.

13. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Februar 1918

Den Wasch- und Bleichmitteln werden schädliche Mineralien zugesetzt.

    –  Schont die Wäsche! In der letzten Zeit
werden für die Wäsche Stärkemittel in den
Handel gebracht, die mit Gips, Scherspat und
ähnlichen schädlichen Mineralien verfälscht
sind. Das Publikum wird dadurch getäuscht,
daß solche Mittel zwar gut steifen und der
der Wäsche ein gutes Ansehen geben, diese aber
nach kurzer Zeit brüchig und unbrauchbar
machen.

12. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. September 1917

Neue Verordnung über Ver- und Ankauf getragener Kleidung

Verordnung der Reichsbekleidungsstelle
über
den Verkehr mit gebrauchter Wäsche.
Bonn 1. September 1917. (D. Reichsanz[eiger] N[umme]r 208)
Aufgrund der Bundesratsverordung über die
Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle vom 22. Mäzr
1917 (R[eichs]-G[esetz]-Bl[att] S[eite] 257) wird folgendes bestimmt:
§ 1. Es ist verboten, in Gebrauch gewesene Haus-,
Bett- und Tischwäsche zu erwerben, zu veräußern oder
in irgend welcher Weise zu verarbeiten, sofern der
Erwerb, die Veräußerung oder die Verarbeitung zum
Zwecke der Erziehlung eines Gewinns erfolgt.
Weiterlesen

9. Mai 1917

19170509_diebstahl_23

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Mai 1917 

Dreister Ladendiebstahl einer Troisdorferin in Bonn  

      Troisdorf. Eine in den besten Ver-
hältnissen lebende Ackererfrau von hier hatte
in Bonn in einem Wäschegeschäft am Markt
einen Ladendiebstahl ausgeführt und wur-
de festgenommen. Die gestohlene Kinder-
wäsche, Herrenhemden usw. konnten dem Ge-
schäftsinhaber zurückgegeben werden.

2. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. April 1917

Ergebnis der Sammlung für die Kinderlandverschickung nach Pommern in Wald

                   Stadtgemeinde Wald.
                            Quittung.
   Für die Ausstattung unserer nach Ostern zur Erholung nach
Pommern zu entsendenden 100 Schulkinder sind von den Schülerinnen
unserer Höheren Mädchenschule Wäschegegenstände verschiedener Art
und 298,33 M[ar]k in bar gesammelt worden. Allen Gebern herzlichen
Dank. Weitere Gaben wolle man gütigst recht bald gelangen lassen
an die Schulleiterin Fräulein Frohwein hier, Alternhoferstraße, da wir
noch manche Sachen und viel Geld nötig haben.
   Wald, den 30 März 1917.
                                           Der Bürgermeister: Heinrich

6. September 1915

BAST_06_09_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1915

Das Schicksal einer Kriegerfrau: Garten- und Wäschediebstahl in Wald

Wald. Gartendiebstähle. Innerhalb weniger Tage ist
am Mangenberg der dritte Gartenraub ausgeführt worden.
Dieser dritte Raubzug ist besonders verurteilenswert, als er den
Garten einer armen Kriegerfrau heimsuchte. Den Dieben sind
die Kraut- und Bohnenbestände der Bedauernswerten in die Hände
gefallen. Aber nicht nur das. Die Frau sucht ihrer kargen Unter-
stützung dadurch auszuhelfen, daß sie Wäsche für andere Leute-
übernimmt. Von solcher Wäsche hatte sie in der verhängnisvollen
Nacht Strümpfe und einen Sweater auf der Bleiche gelassen. Auch
diese Sachen, die also der Frau gar nicht gehörten, ließen die Diebe
mitgehen. Die bestohlene Kriegerfrau wird die Sachen ersetzen
müssen. Man kann nur wünschen, daß die Langfinger ermittelt und
der Bestohlenen die Sachen wieder zugestellt werden können!