3. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1918

Zur Mitgliederentwicklung der USPD und MSPD in Solingen

                             Aus der Partei
                            Dem „Vorwärts“
ist der Geschäftsbericht des Sozialdemokratischen Volksvereins
arg in die Glieder gefahren. In seiner Freitagnummer end-
lich stammelt er etwas. Durch unsere Spaltungsarbeit hätten
wir die gute Organisation des Kreises zertrümmert, meint der
„Vorwärts“, trotzdem durch die nüchternen Feststellungen des
Berichts zu ersehen ist, daß die Haltung der früheren Partei-
mehrheit bei uns wie anderwärts die Schuld daran trug, daß
die Masse der Parteimitglieder davongelaufen war und jetzt
erst nach und nach zu uns kommt, trotzdem wir gar nicht
öffentlich agitieren. Die Abhängigen dagegen haben
eine Reihe Versammlungen abgehalten und die Gut-
mütigkeit unserer Genossen ließ sie ein volles Jahr lang sich im
lokalen Teil unseres Blattes tummeln, welche Gelegenheit sie
denn mit schätzenswertem Eifer benutzten. Viele Genossen
wurden auch dadurch vor den Kopf gestoßen und ließen ihre
Parteizugehörigkeit fahren. In dem halben Jahr, seit dieser
Zustand geändert ist, sind denn auch wieder 500 Genossen zur
Organisation zurückgekehrt, umgerechnet der 320 Genossen, die
eingezogen wurden. Rechnen wir die im Feld stehenden Ge-
nossen hinzu, so ist unsere Organisation wieder völlig intakt.
   Und wie sieht es bei den Abhängigen aus? Sie begrüßten
zunächst eine Anzahl früher Ausgeschlossener wieder als Mit-
glieder, trotzdem es diesen gar nicht einfiel, sich bei den Ab-
hängigen aufnehmen zu lassen. Die Abhängigen bezeichnen sich
gern als die „alte Partei“, trotzdem diese nicht mehr existiert,
seitdem sie in zwei oder mehr Teile zerfiel. Nehmen wir aber
einen Augenblick an, sie seien die alte Partei, dann sind diese
Aufnahmen ungültig, denn nur der Parteitag kann Ausge-
schlossene wieder aufnehmen. Aber tatsächlich existieren diese
Aufnahmen nicht. Dann wurde das Personal unseres Partei-
geschäfts zum Teil „abhängig“, weil sie sich von den leitenden
Personen des Geschäfts, die zu den Abhängigen zählen, ab-
hängig glaubten. Ebenso ist es mit einem Teil des Personals
vom Konsumverein, dessen beamtete Leitung zu den Ab-
hängigen zählt. Dazu kommen noch die Familienmitglieder der
Abhängigen, die bisher unorganisiert waren und gleich sind
die „Erfolge“ der Abhängigen erklärt.
   Nun zum Stand der Presse. Wir haben gar nichts ver-
schwiegen, sondern erklärt, daß wir 1200 Abonnenten mehr
haben, als die Elberfelder „Freie Presse“ Auflage druckt.
Unsere Solinger Stadtauflage ist um 1800 größer, als jene der
„Freien Presse“ in Elberfeld und Barmen. Solingen hat
50 000 Einwohner, Elberfeld-Barmen hat 360 000 Einwohner.
Sollen wir noch deutlicher werden?

24. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1917

Die unkommentierte Berichterstattung aus dem „Vorwärts“ zur Versammlung der Solinger Mehrheitssozialdemokraten am letzten Sonntag

                             Aus der Partei.
                           Aus dem „Vorwärts“.
   „Die Solinger Sozialdemokraten alter Richtung hatten für
den letzten Sonntag eine öffentliche Versammlung einberufen.
Die Tagesordnung lautete: „Sozialdemokratie, Verständigungs-
friede, Vaterlandspartei“. Ebert, der referieren sollte, war
auf der Reise erkrankt und konnte nicht erscheinen. Partei-
sekretär Dröner-Elberfeld referierte für ihn. Wie man weiß,
machen die Unabhängigen besonders in Solingen alle Anstren-
gungen. Es ist ihnen denn auch gelungen, der Welt glauben
zu machen, sie spielten im Wahlkreise Solingen die erste Geige.
Sie hatten ihre Mitgleider offiziell aufgefordert, in der Sonn-
tagsversammlung zu erscheinen.

Weiterlesen

27. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1917

Mit der Entwicklung bei der „Bergischen Arbeiterstimme“ in Solingen beschäftigt sich nicht nur der „Vorwärts“ in Berlin

                               Der „Vorwärts“
beschäftigt sich ebenfalls in einer Solinger Zuschrift mit der an-
geblichen Solinger Palastrevolution in der „Bergischen Ar-
beiterstimme“. Der Verfasser scheint der gleiche zu sein, wie der
JK-Korrespondent. An den Ausführungen ist nicht ein einziger
Satz richtig; doch muß anerkannt werden, daß persönliche
Verunglimpfungen nicht vorkommen. Die Verunglimpfung gilt
unserer ganzen Richtung und wirkt deswegen nicht. Ein bürger-
licher Korrespondent hat sich der Räubergeschichte in der J.K.
schon bemächtigt und versieht die große Presse Rheinland-West-
falens mit prophetisch ausgeschmückten Auszügen daraus.

20. April 1916

BAST_20_04_A1BAST_20_04_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1916

Der Remscheider Reichstagsabgeordnete und Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ Wilhelm Dittmann schildert ausführlich eine Vorgang aus dem Reichstag, der das mittlerweile vergiftete Verhältnis zwischen einzelnen Mitglieder der Mehrheit und der Minderheit der früheren sozialdemokratischen Reichstagsfraktion zeigt

                  Blinder Haß.
         Von Wilhelm Dittmann.
   Verschiedene Wortführer der Mehrheitspolitik verfolgen
die Genossen der „Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“
mit einem geradezu blinden Hasse und suchen alles, was von
der „Arbeitsgemeinschaft“ ausgeht, unbesehen in Mißkredit zu
bringen. Ein klassisches Beispiel dieser „noblen“ Kampfesweise
sei hier einmal beleuchtet.
   In der Plenarsitzung des Reichstags vom 7. April wurde
ein Antrag der „Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“
angenommen, den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, darauf
hinzuwirken,
   „daß die Entlassung dauernd kranker und dienstuntauglicher
   Mannschaften mehr als bisher beschleunigt werde.“
   Das „Korrespondenzblatt der General-
kommission der Gewerkschaften“ brachte es
nun in seiner Nummer vom 15. April d[ieses] J[ahres] fertig, zu sagen,
daß „dieser Antrag eigentlich die Ablehnung
verdient hatte“. Zur Begründung dieser befremdenden
Ansicht sagt das Blatt:

Weiterlesen