29. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1918

Einladung zum Vortragsabend der Vereinigung bergischer Schriftsteller in Solingen

   Mitglieder der
Vereinigung Bergischer Schriftsteller.
      (Vorsitz: Professor Fahrenkrug)
veranstalten am Freitag, den 5. Juli, abends 7½ Uhr,
in der Aula des Gymnasiums einen äußerst genußreichen
Vortragsabend
eigener Dichtungen
   zum Besten der Ludendorff-Spende
      *   *   für Kriegsbeschädigte   *   *
und laden alle Freunde echter, ernster und heiterer
Muße hierzu ergebenst ein. ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
   Karten im Vorverkauf in der Buch-
   handlung von Schmitz & Olbertz zum
   Preise von M[ar]k 2,50, an der Abend-
   ●  ●  ●  ●   kasse M[ar]k 3.–. ●  ●  ●  ●
Beachten Sie die in der Vorverkaufsstelle
ausgehängte ausführliche Vortrags-Folge!

26. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1918

Zum Vortragsabend der Vereinigung bergischer Schriftsteller

   Solingen. Die Vereinigung bergischer Schrift-
steller (Vorsitz[ender] Professor Fahrenkrog-Barmen), die durch 5 Mit-
glieder am Freitag, den 5. Juli, abends ½8 Uhr in der Aula des
Solinger Gymnasiums zu abwechslungsreichen Vorträgen vertreten
sein wird, wurde bekanntlich von unserm Miitbürger Ewald
Schmitz im Januar 1918 begründet. Seitdem ist sie rasch empor-
gewachsen und hat längst eine Bedeutung weit über die Grenzen des
Bergischen hinaus gewonnen. Bloem, Herzog und Schulte vom Brühl
gehören dem Verein als Ehrenmitglieder an. Das neue Beginnen, ihre
Dichtungen durch öffentliche Vorträge ins Volk zu tragen, muß nach
den vorliegenden glänzenden Kritiken als glücklich bezeichnet werden.
Der kommende Abend in Solingen sollte jeden Solinger interessieren,
zumal ein Teil des Reinertrages der Ludendorffspende für Kriegs-
beschädigte zugewiesen wird. Karten sind in der Buchhandlung
Schmitz u[nd] Olbertz erhältlich.

13. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Februar 1918

Einladung zu einem Vortragsabend über die Schlachten bei Tannenberg und in Masuren

Vortragsabend in Gemünd.
Samstag, den 16. Februar d[iesen] J[ahre]s,
nachmittags 6 ½ Uhr,
findet im Saale des Gasthofs Pilger in Gemünd ein
Vortrag
des Herrn Leutnants Grossmann aus Berlin
über
Die Schlachten bei Tannenberg und
an den masurischen Seen
mit über hundert Lichtbildern statt.
Alle Bürger, auch die Frauen, werden zu diesem Vor-
trage eingeladen.
Für die reservierten Plätze werden 0,40 Mark zur
Deckung der Unkosten erhoben.
Im übrigen ist der Eintritt frei.
Namens des Ortsausschusses zur Förderung
der Kriegsanleihen:
Dr. Müller, Bürgermeister.

7. März 1917

07031917-vortragsabend

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. März 1917

Ankündigung eines Vortragsabends in Gemünd

Vortragsabend in Gemünd.
Am Sonntag, den 11. März d[iesen] J[ahre]s,
nachmittags 6 1/2 Uhr,
findet im Saale des Gasthofs Pilger in Gemünd eine
öffentliche Versammlung
mit Vorträgen und Lichtbildern statt.
Alle Bürger, auch die Frauen, des Stadtbezirks Gemünd
werden hiermit zu diesem Vortragsabend eingeladen.
Gemünd den 5. März 1917
Der Ortsausschuss
zur Föderung der 6. Kriegsanleihe:
Dr. Müller            Neu                           Rocholl
Bürgermeister    Pfarrer u. Dechant    Pfarrer
von Göschen,     Alex Drügg sen,        Munnes
K[öni]gl[icher Forstmeister                   Hauptlehrer.
Schmidt, Lehrer

7. März 1917

07031917-volksversammlung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. März 1917

Ankündigung eines Vortragsabends in Mechernich

Volksversammlung
zu Mechernich
am Sonntag, den 11. März 1917,
nachmittags 5 Uhr,
im Saale des Herrn Recher.
Es werden sprechen:
Herr Sanitätsrat Dr. Kellendonk über Kinderpflege.
Herr Beigeordneter Becker über Landbau und Lebens-
mittelversorgung.
Herr Pfarrer Reinermann über die Wurzeln unserer Kraft.
Zur Hebung der Versammlung wird der Kirchenchor
einige mehrstimmige Lieder singen. Auch ist eine Rezitation
vorgesehen, sowie verschiedene Lichtbilder. Schulpflichtige
Kinder haben keinen Zutritt.
Zur Deckung der Kosten werden 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld
erhoben.
Es ladet ein
Reinermann, Pfarrer.                       Dohr, Bürgermeister