22. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1917

Einladung zu einer Veranstaltung der Mehrheitssozialdemokratie Solingen zur zukünftigen Kommunalpolitik

Neuorientierung in der Kommunalpolitik
   lautet das Thema, über das der Landtags-
   abgeordnete und Stadtverordnete Genosse
Paul Hirsch, Charlottenburg
    am Montag, den 25. Juni 1917,
                   abends 8 Uhr,
    im Solinger Gewerkschaftshaus sprechen wird,
   Hierzu sind alle, die an einer freiheitlichen Entwicklung der
kommunalen Selbstverwaltung interessiert sind, namentlich alle Stadt-
verordneten, dringend eingeladen.
Eintritt frei.                      Der Einberufer: Hugo Schaal, Solingen.

20. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juni 1917

Veranstaltung der Mehrheitssozialdemokratie Solingen zur zukünftigen Kommunalpolitik

Neuorientierung in der Kommunalpolitik.
   Der Krieg und der kommende Friede werfen eine wahre
Flut von Fragen und Problemen in alle Gebiete der öffent-
lichen Tätigkeit. So lebhaft wir den Krieg verabscheuen mögen,
so wünschen wir doch alle, daß aus den Ruinen, die er der
Menschheit hinterläßt, neues Leben erblühe. Zu unendlich viel
Neuem wird jetzt der Grund gegraben. An der Menschheit
liegt es, dafür zu sorgen, daß es der Grund wird zu
Besserem.

Weiterlesen

2. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Mai 1917

Der Mangel in der Gemüseversorgung soll durch „wildwachsende Gemüse“ gemildert werden

      Aus dem Gemüsegarten der Natur.
   Ueber „wildwachsende Gemüse“ sprach gestern abend in
der Schule an der Katternbergerstraße Fräulein Fritsch, Fach-
lehrerin an einer Elberfelder Kochschule.
   Den Hausfrauen – so führte die Rednerin aus – ist aus diesem
Kriege eine riesenhafte Aufgabe erwachsen. Die Hausfrau ist in
diesem Kriege über den engen Rahmen des Haushalts hinausge-
wachsen. Insbesondere den nächsten Wochen sehen die Hausmütter
mit Besorgnis entgegen. Da ist es zu begrüßen, daß wir in diesen
kritischen Wochen auch ernten können, wo wir nicht gesät haben,
indem wir die wildwachsenden Gemüse einheimsen. Im Frieden
haben wir uns nicht darum gekümmert, was uns die Natur in ver-
schwenderischer Fülle bietet. Bis wir das gewohnte Gemüse in aus-
reichender Menge vorfinden, werden noch Wochen vergehen. Es ist
also an der Zeit, daß wir uns in den Besitz der wildwachsen-
den Gemüsepflanzen setzen. Frankreich, das von jeher
großen Wert auf die Kochkunst legte, hat den Wert dieses wilden
Gemüses schon längst erkannt.

Weiterlesen

28. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. April 1917

Förderung der privaten Kaninchenzucht im Kreis Schleiden

Bekanntmachung.
Am Sonntag, den 29. d[iesen] M[ona]ts, nachm[ittags] 6 Uhr,
findet in Kirscheiffen im Saale des Herrn Schaefer
ein Vortrag des Herrn Sektionsdirektors für Kaninchenzucht
Königs aus Mülheim-Ruhr über das Thema: Welchen Wert
hat eine vernünftig betriebene Kaninchenzucht?” statt.
In Anbetracht der Wichtigkeit, die der Kaninchenzucht in
der Volkswirtschaft zukommt, bitte ich die Interessenten dringend,
sich recht zahlreich im Versammlungslokale einfinden zu wollen.
Der Zutritt zu der Versammlung ist vollständig kostenlos.
Schleiden den 23. April 1917
Der Vorsitzende des Kreisausschusses
Graf von Spee

28. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. April 1917

Vortrag über „Wildwachsendes Gemüse und dessen Zubereitung“

Nationaler Frauendienst Solingen
   Dienstag, den 1. Mai, abends 8¼ Uhr
   in der Schule an der Katternbergerstrasse:
                  Vortrag
   von Frau Fräulein Fritsch-Elberfeld über:
Wildwachsendes Gemüse und dessen Zubereitung.

19. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1917

Einladung zum „Vaterländischen Vortragsabend“ in Solingen mit dem Theologen und Politiker Max Maurenbrecher (Weimar)

Vaterländischer Vortragsabend.
Sonntag, den 22. April, abends 6 Uhr
     in der Städtischen Schützenburg:
                  Vortrag
des Herrn Dr. Maurenbrecher:
        „Der Wille zum Siege“.
     Eintritt 30 Pf[enni]g. Karten im Vorverkauf sind
zu haben in den Buchhandlungen Julius
Tückmantel & Söhne, Schmitz & Olbertz und
„Solinger Zeitung“.
                                 ______ 
   Zu dieser Veranstaltung, bei der die Solinger-Sänger-
Vereinigung durch den Vortrag mehrerer Lieder mit-
wirken wird, lade ich meine Mitbürger hierdurch herzlich
ein.                                        Dicke, Oberbürgermeister

31. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1917

Ankündigung eines weiteren „Vaterländischen Vortragsabends“ in Solingen

Vaterländ[ischer] Vortrags-Abend
        der Stadt Solingen
am Mittwoch, den 4. April 1917, abends punkt
      8 Uhr im Kaisersaal zu Solingen.
        1. Vortrag des Herrn Oberlehrers Dr. Erbach
            aus Solingen: Was würde ein „englischer
            Friede“ für uns bedeuten?
        2. Vortrag des Herrn Dr. Schmunk aus Lever-
            kusen: Deutschlands kriegswirtschaftliche
            Lage.
     Die Bürgerschaft bitte ich, sich zu diesem Vor-
trags-Abend zahlreich einfinden zu wollen.
         Eintritt frei, Stuhlreihen.
   Solingen, den 30. März 1917.
                           Dicke, Oberbürgermeister

22. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1917

Ankündigung eines Vortrages, veranstaltet von den „Freunden evangelischer Freiheit Solingen

Freunde evangel[ischer] Freiheit, Solingen.
..Samstag, den 24. d[iese]s M[ona]ts, abends 8½ Uhr,
…spricht im „Deutschen Hause“
Universitätsprofessor D. Smend, Münster,
…………………über:
…….„Englische Frömmigkeit im
………..Lichte des Weltkrieges“.
Der Vortrag ist öffentlich. – Eintritt 0,80 M[ar]k.
Es ladet ergebenst ein
…………………………………Der Vorstand.

9. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1917

Vorträge des Berliner Redakteurs C.P. Heil über „Kriegerheimstätten“ im Unteren Kreis Solingen

   „Kriegerheimstätten!“
   Oeffentliche Vorträge
des Redakteurs C. P. Heil aus Berlin in Opladen,
   Schlebusch und Leichlingen.
   Opladen: Im Saale von Emil Hoffmann, Kölnerstr.,
   am Samstag, den 10. März, abends 8 Uhr;
   Schlebusch: Im Höller’schen Saale am Sonn-
   tag, den 11. März, abends 6 Uhr;
   Leichlingen: Im Saale des Gasthofes  Fischer, Markt,
   am Montag, den 12. März, abends 8 Uhr.
   Die Errichtung von Kriegerheimstätten ist eine der wichtigsten
vaterländischen Aufgaben. – Deutsche Männer und Frauen, besucht
diese Vorträge. – Die Vorträge beginnen pünktlich. – Eintritt frei!
   Der Kriegerheimstätten-Ausschuss für den unteren Kreis Solingen.
   Die Arbeitsausschüsse für Leichlingen und Schlebusch.

8. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1917

Werbung für einen Vortrag zur „Pflege des Gemüsegartens“

   Solingen. Gartenbesitzer! Die Gartenbau-Kom-
mission des Spar- und Bauvereins veranstaltet am Sonntag,
nachmittags 5 Uhr beginnend, im Gewerkschaftshaus eine Ver-
sammlung. Herr Rektor Hartmann, Geschäftsführer der
Landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft, wird
einen Vortrag halten über: „Die Pflege des Gemüse-
gartens“. Jetzt, wo die Gartenarbeit anfängt und es sehr
viele Neulinge im Gartenbau gibt, können wir jedem Garten-
besitzer den Besuch empfehlen. Herr Rektor Hartmann, der
als Autorität im Gemüsebau bekannt ist, wird Ratschläge über
Düngung, Samen und Kulturanweisungen geben. Darum ver-
säume kein Gartenbesitzer und keine gartenbesitzende Frau, diese
Versammlung zu besuchen. Der Eintritt ist frei.

15. Juli 1916

BAST_15_07_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Ankündigung eines Vortrages über die Förderung der Kaninchenzucht in Wald

   Wald. Vortrag über die Förderung der Kaninchen-
zucht. Mit Unterstützung des Ministers für Landwirtschaft, Do-
mänen und Forsten hat die Landwirtschaftskammer für die Rhein-
provinz vorläufig bis zum 1. April 1917 einen Wanderlehrer für
Kaninchenzucht angestellt; dem die Bearbeitung aller
Fragen auf dem Gebiete der Nutzrasse- und Schlachtkaninchenzucht

Weiterlesen

16. März 1916

BAST_16_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1916

In Solingen hielt der Naturheilkundler Jacobs einen Vortrag über die Krankheiten im Krieg und gab außerdem Ernährungsratschläge um trotz des akut dürftigen Nahrungsmittelangebots zu eine ausgewogenen, gesunde Ernährung beizutragen.

   Solingen. Ueber Kriegszeiten und Kriegs-
krankheiten sprach am Dienstagabend der Naturheilkundige
Jacobs im vollbesetzten Saale des Lokales „Alt-Heidelberg“. Der
Redner führte in den Hauptzügen folgendes aus: Wenn wir auch von
den eigentlichen Kriegskrankheiten verschont geblieben sind, so zeigen
sich trotzdem Krankheitserscheinungen, die auf das Konto des Krieges
zu setzen sind. Da sind vor allen Dingen Gemütskrankheiten, die sich
besonders bei den Frauen bemerkbar machen, verursacht durch
Kummer und Sorgen um Familienangehörige, die im Felde stehen.

Weiterlesen

13. März 1916

BAST_13_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1916

Einladung zu einem Frauen- und Mädchenabend über Kleingartenbau in Solingen

   Solingen. In einem Frauen- und Mädchen-
abend, der morgen, Dienstag, in der Schule an der Kattern-
bergerstraße abgehalten wird, spricht Herr Kreisgärtner
Schnarre aus Berg[isch]-Neukirchen über: „Klein-Gartenbau im
zweiten Kriegsjahre“. Der Vortrag beginnt 8¼ Uhr.

11. März 1916

BAST_11_03_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1916

Hagener und Elberfelder Arbeiter-Jugendfreunde veranstalten im Solinger Gewerkschaftshaus einen Vortrags-Abend in Mundart

                     Arbeiter-Jugend.
   Am morgigen Samstag werden eine große Anzahl
Elberfelder und Hagener Jugendfreunde in
Solingen erscheinen und einen Vortrags-Abend in ihrer
heimischen Mundart veranstalten.
   Also heißt es morgen für die arbeitende Jugend in
Solingen: Auf zum Gewerkschaftshaus!

26. Februar 1916

BAST_26_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1916

Auch der zweite Teil des Vortrages von Prof. Bindhardt in der Volkshochschule Solingen über „Krieg und Kunst“, in dessen Mittelpunkt die islamische Kunst des Orient stand, wird von Arno Franke (A.F.) ausführlich und lobend besprochen

  Krieg und Kunst.
   Den im Brennpunkte der gegenwärtigen Kriegsereignisse stehen-
den Teil dieser Frage behandelte Herr Prof[essor] Bindhardt gestern
abend in seinem letzten Vortrage: „Die Kunst des Orients.“
Der Redner führte einleitend aus, daß der Orient heute im Vorder-
grunde der Zukunftsinteressen der Kriegführenden stehe. Die Kennt-
nis des Orients und seiner Kunst sei über dem Interesse an der
griechischen und römischen Antike unverdientermaßen vernachlässigt
worden. Heute dagegen hat die geistige Welt, die wir unter der Be-
zeichnung des Islam zusammenfassen, wieder unser Interesse auf
sich gezogen. Was die großen Heldensagen dieser Völker von ver-
gangenen kriegerischen Vorgängen erzählen, ist klein geworden gegen
die Ereignisse, die sich heute auf diesem Boden vollziehen und vor-
bereiten. Am Suez stand vor 5-6000 Jahren eine Welt, von der
wir heute noch lernen könnten; im Iraktale standen Städte,
Tempel und andere Kulturwerke, die heute noch das bewundernde
Interesse der Forscher erregen, und die ägyptische, assyrische
und babylonische Kultur redet heute noch in ihrer gewaltigen
Formensprache zu uns.

Weiterlesen