24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

Die Bedeutung und Aufgaben der sozialistischen Arbeiterjugend nach der Revolution

      Die neuen Aufgaben der freien Jugendorganisationen.
   Was unserer Jugend seit Jahren als Zukunftsbild vorschwebte,
ist jetzt zum Teil eingetreten. Die Revolution hat manches von dem
Gerumpel weggefegt, was unserer Bewegung bis dahin hemmend
im Wege stand. Durch die lange Dauer des Krieges sind aber an
vielen Orten die Jugendvereine eingegangen, oder aber stark
dezimiert worden. Wo noch ein Stamm vorhanden ist, ist dieser
vor ganz neue, gewaltige Aufgaben gestellt. In dieser Zeit, wo alles
noch keine bestimmten und festen Formen angenommen hat, ist viel-
fach über die Jugendbewegung achtlos hinweggegangen worden. Es
steht aber ohne weiteres fest, daß dieser jetzt ein Hauptaugenmerk
zugewandt werden muß, wenn wir nicht nachher Ueberraschungen
erleben wollen. Das Bürgertum hat diese Erkenntnis schon länger
als die Arbeiterschaft. In gutausgebauten, festen, teilweise religiös
angestrichenen Vereinen ist ein großer Teil seiner Jugend zusammen-
geschart, diese haben es selbstverständlich in der Hand, die Jugend in
ihrem Sinne zu beeinflussen, das wird ihnen auch niemand ver-
wehren wollen. Wir wollen aber daraus die Lehre ziehen, daß wir
gerade in der Jugendbewegung ein wichtiges Arbeitsfeld vor uns
haben, das wir schleunigst beackern müssen, wenn wir nicht ins
Hintertreffen geraten wollen. Das soll ein Weckruf an die erwachsene
Arbeiterschaft, vor allem aber an die Partei sein, sich der Jugend
jetzt einmal ernsthaft anzunehmen.
   Der Lebensabschnitt von 16 – 20 Jahren fällt für die gegen-
wärtige Jugendgeneration in eine Periode politischer Erschütterungen.
Unsere Jugend muß die Zeit nutzen und klar in das politische Leben
blicken, denn mit dem 20. Lebensjahre soll sie ohne Unterschied des
Geschlechts an der Wahlurne erscheinen, um mit dem Stimmzettel
für ihre Klasse einzutreten. Es ist deshalb unsere unbedingte Pflicht,
der Jugendbewegung unsere volle Aufmerksamkeit zu widmen. Auch
die erwachsene Arbeiterschaft muß ihrerseits dazu beitragen, die
jungen Arbeiter und Arbeiterinnen zusammenzuschließen. In allen
Orten müssen dieselben den proletarischen Jugendorganisationen zu-
geführt werden. Die Jugendorganisationen müssen ausgebaut
werden, damit wir unserer Jugend etwas bieten können und sie sich
bei uns wohlfühlt. Dazu sind in allererster Linie Jugendheime eine
unbedingte Notwendigkeit. Heute ist die Jugend nicht mehr ein-
geengt wie vor der Revolution. Der berüchtigte Jugendparagraph
des Reichsvereinsgesetzes kommt nicht mehr in Betracht. Das wäre
ja auch undenkbar! Bis zum 18. Lebensjahre sollte jede politische
Tätigkeit untersagt sein, und zwei Jahre später sollen die Arbeiter-
kinder bereits soviel in sich aufgenommen haben, um zu entscheiden, um
wählen zu können? Nein, die politische Heranbildung der Jugend
muß früher einsetzen. Unsere Jugend muß vor allem rechtzeitig in
alle Wissensgebiete eingeführt werden, zunächst, um die mangelhafte
Volksschulbildung zu ergänzen, dann auch, um sie zum selbständigen
Denken zu veranlassen.
   Das sind alles Fragen, die nachgerade brennend geworden sind,
denn die Vollendung der sozialistischen Revolution
wird der Lebenszweck der heranwachsenden Ju-
gend sein. Darum: Geben wir der Jugend, was sie gebraucht,
damit sie für die Freiheit ihrer Klasse kämpfen kann.

16. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1918

Die englischen Besatzungstruppen werden vorrangig in den Solinger Volksschulen untergebracht.

            Die Engländer in Solingen.
   Ein Teil der englischen Kavallerie, die am Freitag hier eintraf,
hat unsere Stadt wieder verlassen. Die englischen Besatzungs-
truppen sind zum Teil gestern angekommen, das Gros wird aber
jedenfalls heute eintreffen. Für Unterbringung der Mannschaften
sind Massenquartiere in Aussicht genommen, und zwar alle Volks-
schulen. Ferner sind noch das Gymnasium und das Lyzeum in Aus-
sicht genommen. Ueber das Verhalten der Engländer kann nicht ge-
klagt werden; unnötig ist dagegen die teilweise große Neugierde der
Bevölkerung. Meistens handelt es sich um junge Burschen, aber auch
Erwachsene zeigten teilweise eine unbegreifliche Neugierde. Die
Anordnungen der britischen Behörden finden
unsere Leser auf der ersten Seite des zweiten
Blattes.

25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

In Wald veranstaltet der Arbeiter- und Soldatenrat eine Versammlung zum Thema Einheitsschule

               Bekanntmachung.
Montag, den 25. November, abends 7½ Uhr, findet
   im Saale des Gewerkschaftshauses in Wald eine
Versammlung des Arbeiter- und
               Soldatenrates
statt. Dazu sind alle bei der Stadt Wald tätigen Lehrer
und Lehrerinnen sowie die von den Fabriken gewählten
Vertreter zum Arbeiter- und Soldatenrat eingeladen. Herr
   Rektor Eyl hält einen Vortrag über das Thema:
       Dem Tüchtigen die Bahn frei!
     Anschließend freie Aussprache.
   Diejenigen, welche an Schulangelegenheiten Interesse haben,
           sind hierzu eingeladen.
   Arbeiter- und Soldatenrat der Stadt Wald.
          I[m] A[uftrag]: Schneider

9. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1917-1936, B 885

Lehrerin Rosa Weingaertner teilt dem Spicher Pfarrer mit, dass sie aufgrund der Grippeerkrankung derzeit nicht unterrichten kann.

[2 Stempel]            Cöln, den 9. November 1918

An
das Bürgermeister-Amt Sieglar

Z.[u] H.[änden] des Herrn Ortsschulinspektors
Hochwürden Pfarrer Engemann
Spich

Seit dem 2. d.[iesen] Mts.[Monats] an Grippe erkrankt, liege
ich im Augusta-Hospital-Cöln.
Ich gedenke bis spätestens Donnerstag, den 14., den
Unterricht wieder aufzunehmen im anderen Falle
reiche ich ein Ärztliches Attest ein.

Rosa Weingaertner. Lehrerin
z.[ur] Zt.[Zeit] Augusta Hospital-Cöln
Baracke 4, Zimmer 4.

[IV-5]

[linke Seite]
Gesehen Engemann
11.11.18.

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Spich“ 1906-1927, B 3189, S. 48

Die Schule in Spich wird aufgrund der Grippe geschlossen.

Okt. 26.  Wegen der Grippe-Epidemie fällt der Unterricht
               in der Schule vom 28. Oktober bis 3. November
               aus.

24. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1918

Die Grippewelle grassiert auch in Wald.

 Wald. Die Grippeerkrankungen nehmen auch
hier immer weiteren Umfang an. Schon in voriger Woche
erkrankten mehrere hundert Personen und in mancher Familie
waren 4 und 5 Kranke. Gestern ist der Unterricht an den
Volksschulen sowie an der Höheren Mädchenschule ausgesetzt
worden, und zwar vorläufig bis zum 4. November. Da die
Grippe übertragbar sein soll, ist der Verkehr mit den Kranken
auf das Notwendigste zu beschränken.

11. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1918

Wofür die Gelder, die die Laubheusammlung in Wald eingebracht hat, verwendet wurden.

   Wald. Richtigstellung. Die von uns vor einiger Zeit
gemachten Angaben über die Entschädigung für die durch die
Schulen veranstalteten Laubsammlungen bedürfen einer Er-
läuterung. In der Summe von 78 000 Mark, die im Landkreise
Solingen bisher ausgezahlt worden ist, sind sämtliche Unkosten ein-
geschlossen; den Sammlerin sind rund 40 000 Mark zugewiesen
worden. Der größte Teil der Summe entfiel auf die Gemeinden mit
reichem Waldbestande. Die Stadt Wald hat nur wenig Waldungen
(Itter und Lochbachtal). Trotzdem erhielt die Stadt rund 5400 M[ar]k.
Etwa die Hälfte dieser Summe wurde aber durch Transport nach der
Darre in der Aktien-Brauerei Ohligs, durch Kosten für die Arbeiter
und die Gefangenen u. a. verschlungen, so daß den Sammlern bisher
nur 2450,31 Mark zugewiesen werden konnten. Auf ein Schulkind
entfällt ein Durchschnittsentgelt von 50 Pf[enni]g. Die Schulen an der
Itterseite haben davon am meisten erhalten; so kamen in der Schule
Itterbruch auf ein Kind durchschnittlich 2,50 Mark, während die
Schulen des Mangenberger Bezirks, die nur wenig sammeln konnten,
nur 35 Pf[enni]g oder 15 Pf[enni]g oder noch weniger pro Kind erhielten.
Die Gelder sind in verschiedener Weise verwendet worden. Größere
Summen, die auf die Kinder entfielen, sind ausgezahlt worden.
Kleinere Summen wurden zu Wohlfahrtszwecken verwandt: An-
schaffung von Heften, Griffeln und anderen Lernmitteln für arme
Kinder oder zur Nagelung von Kriegswahrzeichen und Gedächtnis-
schildern für gefallene Lehrer zu Besten der Jugendspende für
Kriegerwaisen.

30. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1918

Werbung für die 9. Kriegsanleihe.

Zeichnet die 9. Kriegsanleihe!
                      Zu Nutz und Frommen des Vaterlandes haben die
                   Landesbank der Rheinprovinz und die mit ihr verbundene
                   Provinzial – Lebensversicherungs – Anstalt der Rhein-
                   provinz gemeinschaftlich eine Kriegsanleihe – Versicherung
                   ins Leben gerufen, die insbesondere dem kleinen Sparer im Lande eine
                   weitgehende Beteiligung an den Zeichnungen auf die 9. Kriegsanleihe ermöglicht.

Ans Vaterland, ans               
   teu’re, schließ dich an

                     Bei dieser neuartigen Versicherung können mit geringen Barmitteln
                  und bequemen Teilzahlungen Beträge von 100 Mark bis 3000 Mark
                 gezeichnet und ohne ärztliche Untersuchung versichert werden.

Das halte fest mit deinem
   ganzen Herzen,

                    Es kann z. B. wer 10 Mark hat, eine Zeichnung von 100 Mark,
                 wer 300 Mark hat, eine Zeichnung von 3000 Mark erreichen.

Hier sind die starken
   Wurzeln deiner Kraft.

                  Anträge auf die Kriegsanleihe-Versicherung für Schulkinder wie für jüngere
               Kinder werden durch die Leiter der Volksschulen vermittelt.
                 Alle weiteren Anträge und Zeichnungen aus dem Stadtkreis und dem oberen
               Landkreis Solingen sind an die unterzeichnete Hauptsammelstelle der Landes-
               bank der Rheinprovinz zu richten, wo auch jede weitere Auskunft kostenlos
               erteilt wird.
                                            Gustav Reffrath, Solingen, Bülowstr. 25.

25. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1918

Nach der Sammlung von Laub steht nun die Sammlung von Bucheckern an, um aus diesen Öl zu gewinnen.

                         Sammelt Bucheckern!
   Herr Landrat Lucas schreibt:
   Bekanntlich wird aus Bucheckern ein sehr gutes Speiseöl ge-
wonnen. Bei dem großen Mangel an diesem Nährstoff sollte jeder,
der dazu in der Lage ist, Bucheckern sammeln und an die Sammel-
stellen abliefern. Er erhält dann außer einem hohen Sammel-
lohn (1,65 Mark für 1 Kilogr[amm]) entweder einen Oelbezugs-
schein über eine Menge im Gewicht von 6 Prozent der abge-
lieferten Bucheckern oder einen Schlagschein, auf den er eine
gleich große Menge von Bucheckern, wie er abgeliefert hat, zu Oel
schlagen lassen darf.
   Auch die Schulen werden sich bei der Bucheckernernte eifrig be-
tätigen und wie bei der Laubheusammlung baren Lohn und ebenfalls
Oel einheimsen.
   Sorgen wir, daß die wertvolle Ernte restlos geborgen wird;
die Früchte sind jetzt reif, an schönen Tagen rieselt es förmlich von
den Bäumen, jeder Kern ist ein Tropfen Oel! Sammel- und Ab-
nahmestellen sind an den einzelnen Orten die Schulleiter.
   Anm[erkung] d[er] Red[aktion] Bei uns sind eine Reihe Klagen und Anfragen
aus der Gemeinde Wald über die Tatsache eingelaufen, daß beim
Sammeln von Laub die versprochene Vergütung an viele Schul-
kinder nicht gezahlt wurde, trotzdem bei diesem Sammeln die
Kleider unserer Kleinen stark beschädigt wurden. Das gleiche be-
fürchten die Eltern der Kleinen beim Sammeln von Bucheckern. Da-
durch wird der Sammeleifer nicht gehoben. Es wäre von Vorteil,
wenn öffentlich erklärt würde, bei wem und wann die Entschädi-
gung eingefordert werden kann. Vielleicht wirkt das Landratsamt nach
dieser Richtung.

21. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1917-1926, B 128, Bl. 24

Der Familienvater und Inhaber einer Viehwirtschaft August Ziegelmeier bittet das Bürgermeisteramt um die vorzeitige Entlassung seiner Tochter Hedwig aus der Volksschule, da sie im Haushalt und auf dem Hof mithelfen muss.

                                        Spich, den 21. Juli 1918.

An
das Königliche
Bürgermeister Amt
Sieglar
Schul-Sache
P. P.  [Eingangsstempel]

Meine Tochter Hedwig
Ziegelmeier geb.[oren] am 8. Juni 1905
zu Spich, welche die Oberklasse
der Volksschule in Spich besucht
bittet Unterzeichneter bis zum
1ten Oktober d. [iesen] J.[ahres] oder früher zu
entlassen.
Mein Haushalt besteht
aus 7 Personen, meine Frau leidet
an Krampf-Adern-Entzündung und
ist es mir sehr schwierig meinen
Haushalt nebst Garten & Viehwirtschaft
in Regelung zu halten.
Ich bitte einen Wohllöblichen
Schul-Vorstand Wohlwollend zu
prüfen und zu gewähren.
Hochachtungsvoll
Aug. Ziegelmeier
Spich

[IV – 6]

5. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1918

Festlegung der Ferienzeiten im Herbst für den Landkreis Solingen

                                  Herbstferien.
   Im Landkreise Solingen werden für die Orte ohne höhere
Schulen die diesjährigen Ferien wie folgt festgesetzt:
   In den Stadtgemeinden Gräfrath und Höhscheid sowie in
der Landgemeinde Wiesdorf, ohne den Ortsteil Manfort, be-
ginnen die Ferien ebenso wie an den Orten mit höheren
Schulen, Ohligs, Wald und Opladen, am 3. August 1918
(Schluß des Unterrichts am 2. August 1918) und enden mit dem
11. Sept[ember] 1918 (Beginn des Unterrichts am 12. Sept[ember] 1918).

Weiterlesen

20. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. April 1918

Bilanz der Sammlung für die 8. Kriegsanleihe

Gemünd, 18. April. Die Zeichnung der 8.
Kriegsanleihe bei den Lehrpersonen der hiesigen kath[olischen].
Volksschule hatten ein Ergebnis von rund 44 000 M[ar]k.
Gemünd, 18. April. Die Firma Eisenwerk
Mauel, G.m.b.H. in Gemünd, gewährte ihren
Angestellten und Arbeitern bei der Ausgabe der achten
Kriegsanleihe eine besondere Vergünstigung auf den
Ausgabekurs. Die Angestellten und Arbeiter dieser
Firma zeichneten M[ar]k. 9000 auf die achte Kriegsanleihe.

18. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1918

Die „Bergische Arbeiterstimme“ empört sich über ein „patriotisches“ und kriegstreiberisches Gedicht, dass Schülern als Lektüre dient

    Zur Frage der Jugenderziehung.
   In Heft 59 der „Kriegschronik zum besten des
Düsseldorfer Bezirksvereins vom Roten Kreuz“
finden wir das nachfolgende Gedicht:

Weiterlesen

16. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1918

Ausführlicher Bericht über den landwirtschaftlichen Arbeitseinsatz Solinger Schüler auf den Feldern und Güter der Stadt Solingen

Die „Jugendhilfe“ im landwirtschaftlichen Betriebe
                        der Stadt Solingen
(Ihre Organisation und die Erfahrungen mit ihr im Jahre 1917)
                         Von Dr. W. Erbach.
   Der Krieg stellt uns immer wieder vor die Notwendigkeit, um-
zulernen. Alte Vorurteile müssen fallen; aus dem scheinbaren Nichts
müssen große Werte geschaffen werden, die dazu beitragen, den An-
forderungen des Tages zu genügen.
   So hat die Landwirtschaft lernen müssen, die Hilfe der Jung-
mannen anzunehmen; sie wird die Jugendhilfe mit dem größer
werdenden Mangel an Arbeitskräften in immer weiterem Maße für
ihre Aufgaben benutzen müssen.

Weiterlesen

3. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1918

Ferienverlängerung für sämtliche Volksschulen

   Wald. Ferienverlängerung. Nach einer Mitteilung der
K[öni]gl[ichen Regierung sind die Weihnachtsferien an sämtlichen Volksschulen
bis zum 6. d[ie]s[en] Monats verlängert worden. Am Montag, den
7. d[ie]s[en] M[ona]ts beginnt wieder der Unterricht, falls nicht vorher noch
eine anderweitige Verfügung ergeht.