24. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1918

Eine neue Regelung für die Volksküchen in Wald

   Wald. Bei Lösung der Wochenkarten in den
Kriegsküchen Stadthalle, Schlagbaum und Mangenberg müssen
die Lebensmittel- und Reichsfleischkarten mitgebracht werden.

30. Januar 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Januar 1918

Bekanntmachung über die Wiedereröffnung der Hildener Volksküche

Volksküche.
Die städtische Volksküche wird am 4. Februar 1918

wieder eröffnet. Die Benutzung ist in erster Linie
kinderreichen Familien, dann Kriegerfami-
lien und Armenunterstützungsempfängern
gestattet. Der Preis für das Eintopfgericht beträgt
50 Pfennig, für Personen, die Kriegsunterstützung er-
halten oder sich als Armenunterstützungsempfänger aus-
weisen, 40 Pfennig. Speisen werden nur gegen Ab-
gabe von Gutscheinen verabfolgt, die am Donnerstag
und Freitag jeder Woche (zunächst am Donners-
tag und Freitag dieser Woche), vormittags von 9 bis
12 Uhr und nachmittags von 2 ½  bis 5 Uhr im Bureau
des Einwohnermeldeamtes  (Kaiser-Wilhelm-Str.
Nr. 44) gegen Barzahlung verkauft werden. Die Karten
werden immer nur für eine ganze Woche – nicht ein-
zelne Tage – ausgegeben. Rückvergütung unbenutzter
Karten findet nicht statt.
Fleisch- und Brotkarte, Kartoffelkarte, bei Krieger-
familien ferner die Ausweiskarte, sind bei der Bestellung
der Gutscheine für die Volksküche mitzubringen. Per-
sonen, welche die vorgenannten Karten nicht sämtlich
vorlegen, erhalten keine Gutscheine.
Für Kinder unter sechs Jahren werden nur halbe
Portionen verabfolgt.
Hilden, den 29. Januar 1918.
Der Bürgermeister. Heitland.

10. November 1916

bast_10_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1916

In Solingen wird die umgehende Einrichtung einer großen Zentralküche im Schlachthof für die Durchführung der Massenspeisung in den Volksküchen beschlossen.

      Massenspeisung in Solingen.
   Die Stadtverwaltung hatte gestern die Finanzkommission
und die Schlachthofkommission in den Schlachthof zu einer
Sitzung berufen, um zur Frage der Massenspeisung
Stellung zu nehmen. Die Kommissionen waren einstimmig der
Ansicht, daß die Stadt unverzüglich die Einrichtungen beschaffen
müsse, um die Speisung eines großen Teiles unserer Bevölke-
rung durchführen zu können. Zu diesem Zwecke soll sofort der
Abbrühraum und etwa die Hälfte der Großviehschlachthalle in
eine Küche großen Stils mit den nötigen Vorratsräumen
umgewandelt werden. Zu den bereits vorhandenen, etwa
1150 Liter fassenden Kesseln sollen noch 10 Kessel á 1000 Liter
Inhalt zur Aufstellung gelangen, so daß bei einmaliger täglicher
Ausnutzung 11 150 Portionen hergestellt werden können. Die
Leistung der Küche läßt sich aber leicht auf das Doppelte er-
höhen, wenn täglich zweimal gekocht wird. Werden die jetzt
bestehenden Volksküchen hinzugenommen, so würden sogar täg-
lich 25 000 Portionen geleistet werden.

Weiterlesen

31. Oktober 1916

BAST_31_10_A1 BAST_31_10_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1916

Ein sehr umfangreicher Bericht zur Konferenz sozialdemokratischer Kommunalpolitiker des SPD-Bezirks Niederrhein in Elberfeld

                        Konferenz der
  sozialdemokratischen Gemeindevertreter
                des Bezirks Niederrhein.
   Die von der Bezirksleitung einberufene Konferenz der Gemeinde-
vertreter wurde am Sonntagvormittag 10½ Uhr in einem Saale
der Elberfelder Stadthalle von dem Genossen Ullenbaum-Elberfeld
eröffnet. Er wies darauf hin, daß die Aufgaben der Gemeinde-
vertreter in der Kriegszeit wesentlich erweitert worden sind durch
die Probleme, die ihnen durch die Volksernährungsbedürfnisse gestellt
worden sind. Genosse Ullenbaum begrüßt dann die als Gäste er-
schienen Vertreter des Generalkommandos in Koblenz
Hauptmann Fleck, sowie die städtischen Vertreter Dr. Michaelis-
Elberfeld und Dr. Haake-Barmen. Genosse Ullenbaum
erteilte dann das Wort zu seinem Beitrage über: „Die Aufgaben
der Gemeinden im kommenden Winter“ zunächst dem Genossen
Schmidt-Düsseldorf:

Weiterlesen

24. Oktober 1916

BAST_24_10_A1 BAST_24_10_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1916

Neben einzelnen Fällen von Preiswucher stand die schwierige Kartoffelversorgung im Mittelpunkt der Sitzung der Solinger Lebensmittelkommission

          Aus der Preisprüfungs- und
             Lebensmittelkommission.
          Kriegswucher – Keine Kartoffel-Einkellerung.
   Gestern nachmittag tagte eine gemeinsame Sitzung der Preis-
prüfungsstelle und der Lebensmittelkommission. Den Vorsitz führte
Herr Oberbürgermeister Dicke.
   Um die Marktpreise und die Art des Verkaufs von Obst und
Gemüse besser kontrollieren zu können, wurde eine Kommission ge-
wählt, die aus dem Genossen Schaal und den Herren Gierlich
Schwarz und Witte besteht. Es wurde darauf hingewiesen
daß die Kommission besonders ihr Augenmerk auf den Handel
mit Aepfeln richten soll, da es vorgekommen ist, daß Schüttel-
obst als Tafeläpfel verkauft worden ist.
   Von einer Seite wurde der von der Regierung festgesetzte Höchst-
preis für Wirtschaftsäpfel mit 7,50 Mark als zu niedrig bezeichnet.
Dann befaßte sich die Versammlung mit einigen Anzeigen wegen
Preiswuchers. Eine Duisburger Firma hat Anzeige gegen
den Wirt Martin Nied erhoben, weil er Suppenwürze das
eine Mal für 2,50 Mark und das andere Mal für 3,50 Mark ver-
kauft habe. Es wurde aber festgestellt, daß die Preiostereiberin eine
Frau Hake aus Düsseldorf gewesen ist. Frau H. hat aber Rech-
nungsformulare des Betreffenden benutzt, wodurch der Irrtum er-
klärlich ist. Die Ueberlassung von Rechnungsformularen wurde als
nicht statthaft bezeichnet, ebenso wurde die Bezeichnung: „Chemische
Fabrik, Abteilung für Suppenwürze“ als irreführend bezeichnet.

Weiterlesen

29. Juni 1916

BAST_29_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1916

Kann die „Massenspeisung“ die Ernährungskrise lösen? Das Beispiel Berlin, die Bestrebungen in Elberfeld und die Erfahrungen in Solingen

                Massenspeisung.
   Zu den Maßnahmen, die zur Linderung der Lebensmittelknapp-
heit hauptsächlich beitragen sollen, zählt mit in erster Linie die
Massenspeisung. Die Stadt- und Gemeindeparlamente unserer Nach-
bargroßstädte haben schon meistens zu der Massenspeisung Stellung
genommen. Auch die preußische Regierung hat, wenigstens für
einen Teil Preußens, Anordnungen getroffen, die auf eine Massen-
speisung der Industriearbeiter hinauslaufen. Der
Minister des Innern hat an den Oberpräsidenten und Regierungs-
präsidenten der Provinz Brandenburg diesen Erlaß gerichtet:

Weiterlesen