6. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1918

Die Volksküchen in Benrath öffnen wieder versuchsweise.

   Benrath. Massenspeisung. Nachdem kleinere Sonder-
zuteilungen für Massenspeisungen in Aussicht gestellt worden sind,
werden die Volksküchen der Gemeinde von Montag, dem 9. Sep-
tember, ab in beschränktem Umfange versuchsweise den Betrieb wieder
aufnehmen. Die Zulassung der einzelnen Haushaltungen zu der für
sie zuständigen Volksküche ist künftig aber nur im Falle besonderer
Bedürftigkeit und auch dann nur gegen entsprechende Kürzung an den
zur Verteilung gelangenden Fleisch- und Lebensmittelanteilen an-
gängig. Es werden künftig gegen Kürzung von je einem Anteil
Fleisch, Fett und Nährmitteln zwei Portionen Suppe verabreicht.
Die Suppenausgabe geschieht wie bisher gegen Marken, die unter
Vorlegung der neu ausgestellten Zulassungsbescheinigungen bei den
Markenausgabestellen wöchentlich zu entnehmen sind. Die Fleisch-
kürzung ist auf Veranlassung des Regierungspräsidenten neu einge-
führt; das dadurch gewonnene Fleisch wird in den Küchen geeignete
Verwendung finden. Der Preis für den Suppenanteil wird von 30
auf 40 Pf[enni]g heraufgesetzt. Die bisherigen Ausweise sind ungültig.
Neue Ausweise können im Lebensmittelamt unter Vorlegung sämt-
licher Fleischkarten und des Lebensmittelbuches beantragt werden,
und zwar für den Bezirk der Volksküche Benrath I (Schulstraße) und
Benrath II (Arbeiterheim) Freitag vormittag, Hassels Freitag nach-
mittag, Holthausen Samstag vormittag, Urdenbach Samstag nach-
mittag. Die Markenausgabe findet für die kommende Woche am
Montagvormittag in den bekannten Markenausgabestellen statt.

25. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1918

Die Ernährungssituation in Solingen ist in diesem Frühjahr zwar keine gute, aber deutlich besser als 1917.

   Solingen. Die städtische Volksküche hatte bis Ende
März dieses Jahres immer noch eine Teilnehmerzahl von über
3600; in den letzten Wochen des vergangenen Vierteljahres wurden
3500 bis 3700 Mittagessen täglich abgegeben. Seitdem ist die In-
anspruchnahme der Volksküche etwas zurückgegangen, rund 3000
Portionen Essen werden aber auch heute noch verabreicht. Im
vorigen Jahre war das Gegenteil der Fall; gerade mit dem be-
ginnenden Frühjahre setzte eine wesentliche Steigerung der Teil-
nehmerzahl ein, so daß damals die Höchstzahlen erreicht wurden.
Zurückzuführen war das auf die Knappheit an Kartoffeln und den
langanhaltenden Winter, der das erste Grüngemüse erst gegen Mitte
Mai auf den Markt kommen ließ, während die Einmachtöpfe der
meisten Familien schon längst leer waren. In diesem Jahre sind
dagegen die Ernährungsverhältnisse zwar auch nicht glänzend, im
allgemeinen aber doch etwas besser. Die meisten Familien haben
im Herbst mit dem Einmachen gut vorgesorgt, so daß das einge-
machte Gemüse den Winter hindurch ausreichte. Auch die Kar-
toffel hat uns nicht im Stich gelassen; sieben Pfund die Woche ist
zwar auch noch recht knapp, im Vergleich zum Vorjahre aber doch
bedeutend besser. Wir dürfen auch hoffen, daß wir in Kürze wieder
regelmäßig mit frischem Gemüse versorgt werden, wenn die Natur
draußen sich erst wieder von den Nachtfrösten der letzten Zeit erholt
hat und ferner die Einfuhr von Auslandsgemüse wieder einsetzt.

6. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1918

Nicht ganz ernstgemeinte Beschwerde über zu viele Steckrübengerichte in der Bergischen Arbeiterstimme

                      Guten Tag, Rübe!
   Wir erhalten folgendes Schreiben:
                                                Solingen, den 5.4.18.
                         Werte Redaktion!
      Schon des öftern haben Sie in Ihrer geschätzten Zeitung auf
   die Streckung der Kartoffeln mit Steckrüben hingewiesen. Haben
   auch zu wiederholten Malen ein Steckrübengericht empfohlen. Auf
   Grund dieser Tatsachen nehme ich an, daß Sie ein Freund von
   Steckrüben sind. Ich möchte Ihnen daher empfehlen, sich bei der
   Volksküche abonnieren zu lassen. Ich bin aus zwingenden Grün-
   den ebenfalls Abonnent der Volksküche und bekomme so viel Steck-
   rüben und Rüben zu kosten, daß ich mir einbilde, schon selbst eine
   Rübe zu sein.
      Ich bitte Sie nun, mir im Briefkasten unter W.L. zu ant-
   worten, ob Sie meinem Wunsche entsprechen wollen. Sollte es
   Ihnen dann ergehen wie mir, so können wir uns gegenseitig als
   „Rübe“ begrüßen.
                                        Mit aller Hochachtung (Unterschrift).
   Freund Rübe wünschen wir, daß die Volksküchenleitung seiner
Rübenabneigung wenigstens etwas Rechnung trägt. Zu dem Appell
an unser schlechtes Gewissen wegen den Kartoffelersatzgerichten be-
merken wir nur, daß es auch bei uns nicht zum Hamstern reicht und
wir so schon mehr Rüben essen müssen, als uns lieb ist. Der Ver-
dacht, wir seien Liebhaber von Steckrüben, ist eine schnöde Ver-
kennung unseres guten Geschmacks. Immerhin: Steckrüben sind doch
noch etwas besser als gar nichts, namentlich die weißen!

7. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. März 1918

Die Volksküche in Wiesdorf droht durch die „krummen“ Geschäfte einer Köchin in Verruf zu geraten

   Wiesdorf. Aus der Volksküche. Vor kurzem fand auf
dem hiesigen Bürgermeisteramte eine Besprechung zwischen dem
Bürgermeister und dem Arbeiterausschuß statt, in der u[nter] a[nderem] durch den
Bürgermeister erklärt wurde, in der Volksküche sei seitens der Ge-
meinde ein höheres Defizit gemacht worden. Daß bei der verhältnismäßig
billigen Abgabe von Essen ein Defizit entsteht, ist verständlich, aber
dieses Defizit dürfte doch auch andere Ursachen haben. Wir
meinen, es liegt mit daran, daß die Lebensmittel, die einzig und
allein zu Herstellung guten Essens zu verwenden sind, seitens der Frau
auch an einzelne Personen verkauft sind. Daß sie es tat, wollen wir
ihrer Gutmütigkeit anrechnen. Größer ist die Schuld der Personen,
die der Köchin Waren abkauften. Es handelt sich um beamtete Personen,
die sich sicher der Tragweite ihrer Handlung voll bewußt waren.

Weiterlesen

5. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. März 1918

Die Volksküche Wiesdorf bietet wieder allen Einwohnern eine Mahlzeit an.

  Wiesdorf. Volksküche. Von Donnerstag, den 7. d[iese]s M[ona]ts ab
wird aus der hier bestehenden Volksküche wieder an jeden Orts-
eingesessenen Essen verabfolgt. Die Bedingungen sind folgende:
Jedermann hat nur Anspruch auf ein Liter pro Kopf und Tag. Die
Kosten für eine Portion betragen für Bessergestellte 60 Pf[enni]g und für
Minderbemittelte und Unterstützte 40 Pf[enni]g. Ortsarme erhalten das
Essen unentgeltlich. Jedem Teilnehmer an der Volksküche wird von
der Kartoffel-, Lebensmittel- und Fleischkarte die Hälfte gekürzt.
Einstweilen wird das Essen nur an der Volksküche verausgabt. Bei
genügender Beteiligung werden sofort folgende Ausgabestellen einge-
richtet: Volksküche Wiesdorf, Düsseldorferstraße, Katholische Mädchen-
schule Wiesdorf, Dönhoffstraße, Leverkusen, Friedrich Bayerplatz,
Manfort, Katholische Schule, Bahnhofstraße, Bürrig, Katholische
Schule, Düsseldorferstraße. Die Kartenausgabe erfolgt für solche Per-
sonen, die 60 Pf[enni]g pro Liter zu bezahlen haben, jeden Montag von
12-2 Uhr und von 6-8 Uhr, für solche, die 40 Pf[enni]g zu zahlen haben
oder das Essen unentgeltlich erhalten, jeden Dienstag zu derselben
Zeit im Rathause, Zimmer 7.

22. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1918

Die Bilanz des Jahres 1917 der Volksküchen in Wald

   Wald. Ueber die Benutzung der hiesigen Kriegs-
küchen in der Stadthalle, in Schlagbaum und Mangen-
berg im vorigen Jahre gibt folgende Aufstellung Aufschluß: Es
wurden verausgabt im Januar 10 010, im Februar 31 007, im
März 62 552, im April 45 014, im Mai 45 860, im Juni 26 482, im
Juli 23 950, im August 20 108, im September 11 843, im Oktober
11 600, im November 10 357, im Dezember 10 916 Portionen. Der
Verlauf der Wochengutscheine geschieht Samstagsvormittags von
9 bis 1 Uhr gegen entsprechende Kürzung der Kartoffel-, Fleisch-
und Lebensmittelkarten. Der Preis des Essens beträgt im Abonnement
40 Pf[enni]g à Portion, beim Einzelgericht 50 Pf[enni]g. Auf letzteres hat aber
niemand einen Anspruch, sondern hier gibt der vorhandene Vorrat
den Aufschlag.

9. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1918

Der Ohligser Volksküchenbetrieb 1917 in Zahlen

                        Volksküchenbetrieb im Jahre 1917.
    Über die Teilnehmerzahl an den Volksküchen und der Kranken-
küche gibt die nachstehende Aufstellung Aufschluß:
                                   Volksküche Ohligs.
                        Gesamte
                       Portionen        be-          unbe-                            Per-
1917                 zahl             zahlte        zahlte         Kinder     sonal
Januar             8 987            3 215 ½      520½         4 891        360
Februar         12 683½         8 386 ½      310            3 771        216
März             19 216½       14 279 ½      281            4 412        243
April             47 161          41 734          257            4 936        234
Mai               38 667          33 307          299            4 752        309
Juni               20 350          12 007        1003            7 050        288
Juli                18 309            9 506          253            8 242        308
August          17 302            8 162          290             8 559       351
September    13 509             4 960          209            8 105        323
Oktober        14 493             4 615          189            9 338        351
November    12 828              3 918         150             8 442       338
Dezember     11 500             3 446          134            7 608        312
                    235 159          147 536½    3 880½      80 106      3635

                                Volksküche Merscheid
   1917          Gesamte
                  Portionenzahl    bezahlte    unbezahlte     Kinder
Januar           6 702                2 827           246            3 719  
Februar       10 527                6 821           346            3 360
März           12 306                8 094           432            3 780
April           17 912              13 996           416            3 500
Mai             21 804              17 520           504            3 780
Juni               3 406                2 150           156            1 120
                   72 747               51 408         3080         19 259

                                 Krankenküche Ohligs
   1917      Gesamte              gegen          ohne
                Portionenzahl Bezahlung    Bezahlung
Januar              189               85                104
Februar            230               80                139
März                227             110                117
April                205               89                116
Mai                  352             197                155
Juni                  376             216                157
Juli                   219             161                  58
August             183             165                   18
September       235             162                   73
Oktober           240             176                   64
November       169             149                   20
Dezember        160            128                    32
                       2800          1658                1202
   Aus Sparsamkeitsrücksichten und Zweckmäßigkeitsgründen ist der
Betrieb der Volksküche Merscheid mit dem 11. Juni 1917 eingestellt
worden. Eine Notwendigkeit zur Wiedereröffnung hat sich bisher noch nicht
ergeben. Die Volksküche Preußisches Haus ist durch Inbetriebnahme
einer Kartoffelreinigungs- und Schälmaschine sowie einer Fleisch-
und Gemüseschneidemaschine, die elektrisch betrieben werden, erfreu-
lich verbessert worden. Diese Neueinrichtung ermöglichte es auch
größere Mengen Gemüse für den Winter haltbar zu machen. Es sind
alle Vorkehrungen getroffen, um bei einer späteren Inbetriebnahme,
mit der im Frühjahr gerechnet werden muß, eine ordnungsgemäße
Versorgung zu ermöglichen.
   An Gemüsevorräten sind vorhanden: Eingemachtes Gemüse:
Sauerkraut: 250 Zentner, Stielmus: 200 Zentner, Grünkohl: 72 Zent-
ner. Getrocknetes Gemüse: 83 Zentner Weißkohl (gleich frisches Ge-
müse 132 Zentner), 18 Zentner Wirsing (gleich frisches Gemüse 72
Zentner), 30 Zentner Rüben (gleich frisches Gemüse 120 Zentner), 10
Zent[ner] Lösch (gleich frisches Gemüse 40 Zentner). 2½ Zentner Sellerie
(gleich friesches Gemüse 8 Zentner). Eingemietetes Gemüse: Möhren
550 Zentner, Steckrüben 1000 Zentner, Weiße Rüben 150 Zentner,
Suppengrün 50 Zentner, Sellerie 500 Pfund, Kohlraben 700 Pfund.

7. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1917

Oberbürgermeister Dicke berichtet dem Stadtrat über den Betrieb der Volksküche und Polizeiinspektor Kircher über die städtische Milchversorgung in Solingen

Aus dem Stadtparlament Solingen.
   Unter Geschäftlichen Mitteilungen erstattet der Vorsitzende, Ober-
bürgermeister Dicke den Bericht über den Betrieb der Volks-
küche. Die Zahl der Teilnehmer beträgt jetzt 3505 und es ist an-
zunehmen, daß wir bald auf 4000 kommen. Die Einnahme betrug
in den Monaten Mai bis Oktober dieses Jahres 168 462 Mark, die
Ausgabe 274 258 Mark, so daß ein Zuschuß von 107 796 Mark ge-
leistet werden mußte. Die Zahl der ausgegebenen Portionen betrug
477 388 (in runden Ziffern: 85 000 im Mai, 80 000 im Juni, 84 000
im Juli, 78 000 im August, 69 000 im September und 79 000 im
Oktober). Der Tagesdurchschnitt betrug 3164 im Mai, 3106 im Juni,
3242 im Juli, 2890 im August, 2774 im September und 2945 im
Oktober. Im Durchschnitt waren notwendig an Zuschüssen zu einer
Portion im Mai 22 Pf[enni]g, im Juni 21 Pf[enni]g, im Juli 21 Pf[enni]g, im
August 48 Pf[enni]g, im September 31 Pf[enni]g und im Oktober 17 Pf[enni]g.

Weiterlesen

26. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1917

Eine Preiserhöhung des Mittagessens in der Solinger Stadtküche ist nicht mehr zu vermeiden

  Solingen. Preiserhöhungen bei der Stadt-
küche. Die Stadtküche hat sich gezwungen gesehen, vom
5. November ab den Preis des Mittagessens von 40 auf 50 Pf[enni]g
heraufzusetzen. Dieser Zuschlag von 10 Pf[enni]g deckt allerdings
die Mehrkosten noch bei weitem nicht. Es müssen auch fernerhin
städtische Zuschüsse gezahlt werden. Die von der Stadtküche
verpflegten Personen, die Kriegs- oder Armenunter-
stützung beziehen, werden davon nicht berührt. Die Stadt-
verwaltung hat so lange wie möglich mit dieser Neufestsetzung
gewartet, denn für eine mehrköpfige Familie würde diese neue
Erhöhung immerhin erheblich ins Gewicht fallen.

26. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1917

Vorläufige Einschränkung des Angebotes der Volksküche Wiesdorf

  Wiesdorf. Volksküche. Die hier bestehende Lebensmittel-
kommission hat in voller Übereinstimmung mit den Vertretern der
hiesigen Arbeiterausschüsse mit Rücksicht auf die gegenwertige Ver-
sorgung der Bevölkerung mit Kartoffeln, Gemüse und Obst be-
schlossen, von nächster Woche ab und zwar vorläufig bis zum 1. No-
vember d[iese]s J[ahre]s die Abgabe von Essen aus der Volksküche zu be-
schränken auf: 1. Alleinstehende Personen. 2. Ortsarme und alte
Personen, die sich Essen nicht selbst bereiten können, 3. Die Kinderhorte.
Die Ausgabe des Essens erfolgt nur noch an der Küche, Düsseldorfer-
straße, gegenüber der evangelischen Schule.

31. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1917

Ein bemerkenswerter Leserbrief zu Solingens Volksküche

           Er weiß von nichts!
   Im vorigen Jahre, als der Weltkrieg bald zwei
Jahre tobte, gingen Meldungen durch die Presse von
weitvergessenen Inseln im Großen Ozean oder anderswo, auf
denen man bis dahin von dem Weltkriege noch nichts gewußt
hatte. Ein gewisser Neid beschlich den geplagten Kriegs-
menschen ob der glücklichen Bewohner dieser vom Kriegs-
elend unberührten Eilande. Nun dauert der Krieg bald drei
Jahre, und es wird wohl kaum irgendwo in der Welt noch
ein Flecklein Erde geben, auf dem die Menschen von dem
furchtbaren Weltenbrande nicht unterrichtet sind. Menschen
aller Rassen sind am Kriege. Soldaten wohl aller Hautfarben
sind am Kampfe beteiligt. Kriegerwitwen und Kriegerwaisen
gibt’s in Australien und Kanada, am Senegal und am Ganges
ebenso wie in unserer nächsten Nachbarschaft.

Weiterlesen

16. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1917

Neue Essenszeit in den Solinger Volksküchen

    Solingen. Das Essen der Stadtküche gelangt an
die Ausgabestellen jetzt so zeitig, daß mit der Ausgabe des
Essens an allen Stellen schon um 11½ Uhr begonnen werden
kann. Die Abgabezeit für das Essen wird deshalb von jetzt ab
auf 11½ bis 12½ Uhr festgesetzt.

8. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Mai 1917

Bericht von einer Sitzung des erweiterten Kriegshilfsausschusses Solingen

            Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Der erweiterte Kriegshilfsausschuß für die Stadt Solingen
hielt gestern nachmittag im Stadtverordnetensitzungssaale wieder eine
Sitzung ab. Den Vorsitz führte Oberbürgermeister Dicke. Der Vor-
sitzende teilte mit, daß dem Polizeiinspektor Kircher in Anerkennung
seiner Verdienste um die Ernährung der Bevölkerung das Ver-
dienstkreuz für Kriegshilfe verliehen worden ist. Der
Vorsitzende sprach Herrn Kircher seine Glückwünsche aus.

Weiterlesen

7. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1917

Die Massenspeisung aus Solingens Zentralküche hat nunmehr den Normalbetrieb aufgenommen

   Solingen. Aus der Zentralküche. Die Zentral-
küche im städtischen Schlachthofe hat heute ihren Betrieb in
normaler Weise aufgenommen. Es wurden 3000 Liter Essen
hergestellt. Der Transport der Speisen ist äußerst praktisch
eingerichtet. In doppelwandigen Kesseln, die 50 Liter fassen
und die fast hermetisch geschlossen sind, so daß der Dampf nicht
entweichen kann, werden sie auf Fuhrwerken den bisherigen
Volksküchen zugeführt, wo dann die Ausgabe der Speisen er-
folgt. Die Abfuhr beginnt vormittags gegen 10 Uhr. Wie wir
erfahren, ist die Beteiligung am Bezuge von Speisen aus der
Zentralküche sehr stark. Die Leistungsfähigkeit der Küche läßt
sich bei ihrer modernen Einrichtung noch um das Vielfache
steigern, so daß noch mehr Anmeldungen erfolgen können. Die
Anmeldung geschieht im Stadthause im Bureau des Stadt-
sekretärs Lüneschloß bis Mittwoch, den 9. Mai, mittags.
Die Verwaltung der Zentralküche wird bis zum nächsten Mon-
tag noch drei weitere Abgabestellen einrichten, und zwar in der
Schützenhalle oder in einem Lokale an der Schwertstraße, am
Stöckerberg und an der Grünewalderstraße. Das Nähere hier-
über wird noch bekanntgemacht.