8. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. September 1917

Verurteilungen durch Amtsgerichte Blankenheim und Gemünd

Bekanntmachung.
Wegen Uebertretung der hinsichtlich der Volkser-
närhung bestehenden Vorschriften wurden bestraft:
1. Vom Amtsgericht Blankenheim, und zwar
a) durch rechtskräftiges Urteil: Der Müller Ludwig
Simon zu Hallenthalermühle zu einer Geldstrafe von
20 M[ar]k, ev[en]t[ue]l[l] einer Gefängnisstrafe von 4 Tagen.
b) durch Strafbefehl: Der Ackerer Matthias Köller
aus Kronenburg zu einer Geldstrafe von 20 M[ar]k, ev[en]t[ue]l[l]
4 Tagen Haft.
2. Vom Amtsgericht Gemünd und zwar durch
Strafbefehl
a) der Ackerer Hubert Hoß in Wittscheiderhof zu
einer Geldstrafe von 25 M[ar]k, ev[en]t[ue]l[l] einer Gefängnis-
strafe von 5 Tagen.
b) der Tagelöhner Bertram Möhrer aus Dreiborn
zu einer Geldstrafe von 10 M[ar]k, ev[en]t[ue]l[l] 2 Tagen
Gefängnis.
c) der Ackerer Joseph Küpper aus Vlatten zu einer
Geldstrafe von 100 M[ar]k, ev[en]t[ue]l[l] 20 Tagen Gefängnis.
d) der Landwirt Johann Peter Küpper aus Vlatten
zu einer Geldstrafe von M[ar]k, ev[en]t[ue]l[l] 20 Tagen
Gefängnis.
Schleiden, den 1. September 1917.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf v[on] Spee.

6. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1917

Warnung vor dem Verzehr von unreifem Obst

                        Eine Gefahr.
   Man kann jetzt oft die Wahrnehmung machen, daß Kinder
unreifes Obst verzehren. Dies birgt eine nicht zu unterschätzende
Gefahr für die Gesundheit der Kinder in sich. Ruhr und andere
Krankheitserscheinungen, wie Brechdurchfall und dergleichen,
sind die Folgen. Auch ist das Herunterreißen der Früchte an
sich schon durchaus zu verwerfen, da dadurch ein gut] Teil der
für die Volksernährung so notwendigen Lebensmittel verloren
geht. Alle Erwachsenen, die ein derartiges Verhalten der
Jugend wahrnehmen, haben im Interesse der Kinder die Pflicht,
dagegen einzuschreiten und auf die Gefahren aufmerksam zu
machen.

8. Dezember 1916

19161208_volksernaehrung_498

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Dezember 1916

Gerste als Kartoffelersatz.

     Volksernährung.  Die zuständigen Stel-
len werden infolge der knappen Kartoffel-
ernte die Gerste in größerem Umfange,
als ursprünglich vorgesehen war, für die
menschliche Ernährung in Anspruch nehmen.
Es wird deshalb zunächst damit gerechnet
werden müssen, daß Gerstenfutter für die
Hausschweine der Selbstversorger den Kom-
munalverbänden, wenn überhaupt, nur in
geringem Umfange überwiesen werden kann,
da die verfügbaren Bestände zunächst in
erster Linie für die staatliche Mast Ver-
wendung finden müssen. Ob es möglich sein
wird, später etwa Gerste für die Mast der
Hausscheine bereitzustellen, läßt sich gegen-
wärtig noch nicht übersehen.

10. Mai 1916

BAST_10_05_A1 BAST_10_05_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1916

Anläßlich der Festsetzung von Höchstpreisen für den Großhandel mit Fisch wird diese umfangreiche Analyse zur Bedeutung des Fischs für die Ernährung in Deutschland veröffentlicht.

Seefische als Volks-
               nahrungsmittel.
   Vor einigen Tagen wurde gemeldet, daß der Reichskanzler
durch einen Bundesratsbeschluß bevollmächtigt worden sei,
Höchstpreise für den Großhandel mit Fischen festzusetzen, die
Ortsbehörden würden dann die Höchstpreise für den Kleinver-
kauf zu regulieren haben. Man fragt sich, warum es erst jetzt
geschieht, da doch bei dem herrschenden Fleischmangel der
Konsum von Fischern besondere Bedeutung für die Volksernäh-
rung erhält und die schamlose Preistreiberei schon seit Jahr
und Tag andauert. Vielleicht ist die Antwort auf jene Frage
darin zu suchen, daß in letzter Zeit die öffentliche Meinung er-
regt wurde, weil von den Küstenplätzen berichtet wurde, die
Fänge seien so gewaltig, wie nie zuvor, während die Preise
unverschämt hoch blieben. Diese Erklärung würde aber nicht
gerade für besondere Voraussicht in der Behandlung der Nah-
rungsmittelversorgung zeugen, sondern eher für das Gegen-
teil. Hat doch bereits zu Kriegsbeginn die Sozialdemokratie in
ihrem Vorschlage für die Organisation der Lebensmittelver-
sorgung auch darauf hingewiesen, daß der Fischerei als Quelle
der Volksernährung besondere Beachtung zu widmen sei. Aller-
dings darf man sich nicht einbilden, daß diese Quelle besonders
ergiebig ist. Das ist zu betonen angesichts des bei den jetzigen
Verhältnissen sich aufdringlich gebärdenden Dilettantismus.
Wie gute Menschen bestrebt waren, auf Grund der erfreulichen
Tatsache, daß es gelungen ist, mittels Hefe Eiweiß zu produ-
zieren, nun gleich mit der Prophezeiung bei der Hand waren,
nun habe alle Not ein Ende, denn wir würden Eiweißfutter-
stoffe in Hülle und Fülle produzieren, oder im Ueberschwung
das Strohmehl priesen, so sind andere auf den schönen Gedanken
verfallen, wir könnten aller Fleischnot eine Ende bereiten, wenn
wir der Fischreichtum gründlich ausnützen. Die harten Tat-
sachen besagen ganz etwas anderes.

Weiterlesen

9. April 1916

19160409_Ziegenmilch_278

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. April 1916

Die Milch von Ziegen wird erneut beworben.

   –  Ziegenmilch zur Volksernährung. Bei
der Milchknappheit und Milchteuerung und
der Unentbehrlichkeit der Milch für Kinder
und Kranke hat es sich der neugegründete
Unterausschuß der Kriegswohlfahrtspflege
vom Roten Kreuz in Berlin: „Ziegenmilch
zur Volksernährung“ zur Aufgabe gemacht,
den Verbrauch von Ziegenmilch und die Hal-
tung der Anspruchslosen und billig zu be-
schaffenden Ziege in weitestgehendem Maße
zu fördern. Die Abteilung will die Oeffent-
lichkeit, insbesondere die mit der Kinder-
fürsorge und Krankenpflege beschäftigten
Frauenvereine, über die Vorteile der Zie-
genmilch aufklären. Sie will einer geregel-
ten Einführung der Ziegenmilch in die
Städte die Wege ebnen. Sie will Kinder-
anstalten und Krankenhäuser, die wertvolle
Küchenabfälle haben, veranlassen, Ziegen
einzustellen. Sie will bedürftigen Familien
die Anschaffung von Ziegen erleichtern.

7. Juli 1915

19150707_Volksernährung_8

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Juli 1915

Die Ernährung der Bevölkerung ist einstweilen durch die gute Getreideernte gesichert.

Die Sicherung der Volksernährung.
   Mit der Roggenernte hatte man auf trockenen Böden schon
in der vorigen Woche begonnen, also zu einem Zeitpunkt,
der acht bis 14 Tage vor dem durchschnittlichen liegt. Das
wäre zu bedauern, wenn es sich um eine Noternte handelte,
durch die kümmerliche Erträgnisse zu früh gereifter Frucht
gerettet werden sollten. Das ist jedoch keineswegs der Fall.
Im Gegenteil, der Stand des Getreides ist auch auf den
leichten Böden zum Teil über alles Erwarten gut, so daß
der Städter, der zu dieser Reifezeit hinaus ins Freie kommt,
seine freudigste Überraschung erlebt. Auf fetten Böden und
in den Niederungen ist die Roggenreife noch nicht so weit
vorgeschritten, daß man jetzt schon die Maht in Angriff
nehmen könnte. Da hat es bis zur zweiten Julihälfte, ja
bis zum letzten Drittel dieses Monats Zeit. Die Roggen-
ernte verteilt sich in diesem Jahre also auf einen ungewöhn-
lich langen Zeitraum, ein Umstand, der angesichts des herr-
schenden Leutemangels sehr hoch zu veranschlagen ist. Auch
das Erntewetter verspricht günstig zu werden, so daß der
Glaube an die Macht des Siebenschläfers auch in diesem
Jahre wieder einen starken Stoß erhielt. Am Siebenschläfer
hatte es geregnet, und wir hätten demnach sieben Regen-
wochen durchzumachen gehabt, wenn der alte Glaubenssatz,
der sich bis auf den heutigen Tag in den bäuerlichen Wetter-
regeln befindet, zu Recht bestände.

Weiterlesen

3. Juli 1915

3.7. Kreis Mettmann 13.7. Kreis Mettmann 2.

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 3.7.1915

Stand der Versorgung mit Mehl im Kreis Mettmann

i. Mettmann, 2. Juli. Die Selbstver-
sorgung der Landkreise mit Mehl.
Während der Zeit der Selbstversorgung der
Landkreise mit Mehl (vom 1. Februar bis Ende
März 1915) haben, wie in den letzten Tagen in
der Presse berichtet wurde, verschiedene Land-
kreise beträchtliche Gewinne erzeilt, die zu
Zwecken der Volksernährung zur Verfügung
gestellt werden. Im Kreise Mettmann ist bei
der Versorgung der Eingesessenen mit Mehl
keinerlei Gewinn eingetreten. Der Kreis hat
daher jedoch das Mehl um mehr als 10 Mark
für den Doppelzentner billiger abgeben können
und damit anerkanntermaßen den Zwecken der
Volksernährung mindestens in gleichem Maße
gedient. Die Bäcker sind in der Lage gewesen,
das Brot an die Verzehrer billiger abzugeben,
als dies in den Nachbarkreisen wegen der
höheren Mehlpreise möglich war.

19. Juni 1915

19.6. Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 19.6.1915

Bekanntmachung des Landrats des Kreises Mettmann über den Tier- und Pflanzenschutz und über die Schädlingsbekämpfung

n. Mettmann, 18. Juni (Tier- und
Pflanzenschutz.) Der Landrat hat im
Interesse der Volksernährung an die Bevöl-
kerung des Kreises eine Bekanntmachung er-
lassen, in der er darauf hinweist, daß in der
jetzigen Zeit besonderer Wert auf den Schutz
der nützlichen Tiere und Pflanzen und auf die
Bekämpfung der Schädlinge zu legen ist. Betont
wird die Wichtigkeit der Zerstörung der Bruten
der schädlichen Vögel und die Vernichtung der
Weibchen. Das gelte in ersten [sic!] Linie von den
Sperlingen, deren Vernichtung äußerst wichtig
sei, weil sie nicht nur durch Verzehren erheb-
licher Getreidemengen, sondern auch durch das
Verdrängen nützlicher Höhlenbrüter die Land-
wirtschaft schädigten. Was den Pflanzenschutz
anbetrifft, so ist insbesondere auf ein etwaiges
Auftreten des Kartoffelkäfers zu achten. Durch
Vergleichen der Größe, Zeichnung und Färbung
des verdächtigen Insekts mit den Angaben der
auf Veranlassung des Landwirtschaftsministers
seinerzeit verteilten Plakate ist meist leicht fest-
zustellen, ob es sich um den Kartoffelkäfer
handeln kann. 

20. März 1915

1915 03 20-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 20. März 1915

Die Volksernährung ist gesichert!

Hilden, 20. März. Die deutsche Volksernährung ist gesichert. Es liegt nunmehr die Statistik über den Stand unserer Getreidevorräte vom 1. Februar d. J. vor. Zwar hat sich die Hoffnung, daß sich die Schätzung vom 1. Dezember v. J. als zu niedrig erweisen würde, nicht erfüllt, vielmehr waren die Bestände am 1. Februar sogar etwas geringer, als man angenommen hatte. Trotzdem aber steht fest, daß jetzt, nachdem im ganzen Deutschen Reiche die Verbrauchsregelung Platz gegriffen hat, unsere Vorräte unbedingt bis zu nächsten Ernte und sogar bis weit in den August hinein ausreichen werden.

6. März 1915

BAST_06_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1915

Diesmal lobt die „Bergische Arbeiterstimme“ eine Veranstaltung zur Volksernährung in der Volkschule Kreuzweg. Anders als zwei Tage zuvor hätten es diesmal die Referenten verstanden, Andersdenkende nicht zu verletzten, sondern den Arbeiterfrauen sachliche Vorschläge und Beratung zu Teil werden lassen.

          Ein wohltuender Gegensatz
   Wir haben vorgestern darauf hingewiesen, daß die Lehrer-
schaft mit ihren Volksernährungsversammlungen keinen Erfolg
haben wird, wenn sie die Sache so anpackt, wie es Herr Schäfer
und Fr[äu]l[ein] Tetztlaff getan haben. Gestern war am Kreuzweg wieder
eine solche Besprechung, die sehr angenehm berührte. Hier er-
folgten keine Verletzung Andersdenkender, keine An-
griffe auf die bisherige Hausfrauentätigkeit der Arbeiterfrauen,
keine Auspeitschung übler Instinkte mit haßerfüllten Reden und
Gedichten, sondern die Achtung vor der Arbeit und dem Wollen
der Frauen fand Ausdruck in freundschaftlicher Beratung der
Frauen, wie mit den vorhandenen Mitteln das größte Quantum
nahrhafter und guter Speisen bereitet werde. Es war ein
wohltuender Gegensatz zu der Versammlung in der „Ein-
tracht“ –Schule. Herr D[o]k[tor] Bielefeld und insbesondere Fr[äu]l[ein]
Hartges verdienten sich die warme Anerkennung der an-
wesenden Frauen.

27. Februar 1915

27FebrVortrag_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 27.2.1915, Anzeigenseite

Vortrag über die Volksernährung während des Krieges beim Volksverein Goch 

Öffentliche Versammlung für Frauen und Männer.
Zur Aufklärung der Bürgerschaft über ihre Pflichten in der Volksernährung während der Kriegszeit findet
Am Sonntag, den 28. Februar, 6 Uhr im Hotel Central zu Goch
ein Vortrag
des Herrn Dr. Lübbering, M.-Gladbach, statt. Die Vertrauensmänner des Volksvereins kommen um 5 Uhr.
Oberlehrer Hülmeier, Bezirksgeschäftsführer.