17. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1917

Kinder aus Gruiten werden in der Kinderlandverschickung auf dem Rittergut Passow bei Görmin in Pommern zu schwerer Feldarbeit gezwungen. Die zuständige „Vertrauensdame“ schreitet dagegen nicht ein sondern verteidigt diese Ausbeutung auch noch in einem Brief an das Landratsamt Vohwinkel.

  Arbeitszwang für Pommernkinder.
   Bekanntlich sind in diesem Jahre eine große Anzahl ber-
gischer Kinder nach Pommern gegangen. Leider haben es
manche dieser Kinder nicht gut getroffen. Besonders die auf
dem Rittergute Passow bei Görmin weilenden Kinder er-
heben schwere Klagen. Die Kinder sind bei den Gutsleuten
untergebracht worden, werden aber in schamloser und
schändlicher Weise von der Gutsherrschaft ausge-
beutet. Sie werden zu regelmäßiger Arbeit gezwungen. So
müssen sie nachmittags von 2 bis abends 8 Uhr Feldarbeiten
verrichten, die so schwer sind, daß sie sonst den Tagelöhnerfrauen
und den weiblichen Sachsengängern vorbehalten waren. Für
diese sechsstündige Arbeitszeit erhalten die Kinder 25 Pf[enni]g. Diese
Zustände hatten Kinder aus dem Orte Gruiten nach Hause
berichtet. Die Eltern haben sich daraufhin beschwerdeführend
und mit der Aufforderung, die Dinge zu untersuchen, an das
Landratsamt gewandt. Das Landratsamt sah die Sache
für erledigt an, indem es den Eltern diesen Brief der in Passow
amtierenden „Vertrauensdame“ zusandte:

Weiterlesen

24. Juni 1916

24.6. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 24.6.1916

Einladung zur Sitzung des Kreistages des Kreises Mettmann.

Vohwinkel, 23. Juni. Der Landrat hierselbst hat
eine Sitzung des Kreistages des Kreises Mett-
mann anberaumt auf den 10. Juli 1916, nachm[ittag] 4 Uhr.
Auf der Tagesordnung steht neben einigen Wahlen die
Abnahme der Rechnung des Nahrungsmittel-Untersu-
chungsamtes für 1915 und der Kreiskommunalkassenrech-
nung für 1915, Genehmigung des Haushaltsplanes des
Nahrungsmitteluntersuchungsamtes für 1917 und Be-
schlußfassung über die Selbstwirtschaft des Kreises für
das Erntejahr 1916/17.

9. Juni 1916

9.6. Vohwinkel 2.

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger vom 9.6.1916

Ankündigung von den Verkauf von Lebensmitteln in Vohwinkel.

Wirtschaftliches.
Vohwinkel, 9. Juni. Morgen findet in den meisten
hiesigen Lebensmittelgeschäften Verkauf von Hülsen-
früchten und Auszugsnudeln statt. Die Abgabe erfolgt
gegen Entnahme der Nr 1. und 2 des Lebensmittelbu-
ches; es werden abgegeben für jede Person höchstens
ein halbes Pfund Hülsenfrüchte und ein viertel Pfund
Nudeln. An dem gleichen Tage findet im Verkaufs-
raum der Gemeinde, Kirchstraße, Verkauf von In-
landsbutter zum Preise von 2,55 Mark für das
Pfund statt. Verkauf von fettem Auslandsspeck und
Auslandsschmalz findet statt bei: Hugo Berg, Flurstraße,
und Otto Hillertus, Kaiserstraße. Auf je eine Fettkarte
werden 125 Gramm Schmalz oder 100 Gramm Butter
verabreicht. Preise: 1 Pfund Speck 2,80 Mark, 1 Pfund
Schmalz 4 Mark. Jeder Inhaber einer Fettkarte kann
mit der Abgabe einer darauf entfallenden Menge be-
stimmt rechnen.

9. Juni 1916

9.6. Vohwinkel 1.

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger vom 9.6.1916

Bericht über Hauptversammlung des bergische Verein für Gemeindewohl.

Vohwinkel, 8. Juni. Die hiesige Ortsgruppe des
Bergischen Vereins für Gemeindewohl hielt
hier die diesjährige Hauptversammlung ab. Nach Er-
stattung des Jahresberichtes für 1915 wurde die Jahres-
rechnung für 1915, abschließend in Einnahme mit 7932,20
Mark, in Ausgabe mit 7927, 28 Mark und mit einem
Bestande von 4,22 Mark abgenommen. Der Haushalts-
plan für 1916, abschließend in Einnahme und Ausgabe
mit 4428 Mark, wurde genehmigt. Auf eine möglichst
große Beteiligung an der Ferienmilchkur soll hingewirkt
werden; ferner sollen im Jahre 1917  zu einer vierwöchi-
gen Kur im Solbad 75 Kinder- statt bisher 63 –
ausgesandt werden. Bei der Vorstandsergänzungswahl
wurden die ausscheidenden Kreisschulinspektors Pre-
mer wurde Kreisschulinspektor Ziegler gewählt.

6. Juni 1916

6.6. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld und Barmen vom 6.6.1916

Berücksichtigung der Gemeinde Vohwinkel bei der Lebensmittelverteilung.

Umgegend und Nachbargebiete.
Wirtschaftliches.
Vohwinkel, 5. Juni. Auf eine Eingabe des Bürgerver-
eins Vohwinkel an den Minister des Innern um bessere Be-
rücksichtigung unserer Gemeinde bei der Lebensmit-
tel-Verteilung ist die Antwort eingelaufen, daß
nach den angestellten Ermittlungen eine Zurück-
setzung der Gemeinde Vohwinkel gegenüber anderen
Städten des Bezirks nicht erfolgt sei. Wegen des
beanstandeten sogenannten Fettschlüssels seien Erhebun-
gen zur Aufstellung eines neuen und verbesserten Ver-
teilungsschlüssels im Gange.

5. Juni 1916

5.6. Vohwinkel 1.

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger von Elberfeld-Barmen von 5.6.1916

Abgabe von Schlachtrindern aus dem Kreis Mettmann

Umgegend und Nachbargebiete.
Wirtschaftliches.
Vohwinkel, 4. Juni. Nachdem der Oberpräsident
die Umlegung des Bedarfs an Schlachtvieh auf die Kom-
munalverbände angeordnet hat, ist bestimmt, daß der
Kreis Mettmann wöchentlich 20 Stück Schlachtrin-
der aus den Beständen seines Bezirks aufzubrin-
gen und an die vom Viehandelsverbande anzugebende
Adresse abzusenden hat. Um von der Enteignungsbefug-
nis möglichst geringen Gebrauch zu machen, fordert der
Vorsitzende des Kreisausschusses die Viehbesitzer des
Kreises, die Schlachtrinder besitzen, auf, solche bei dem
Vertrauensmann, Viehhändler Bremkamp-Vohwinkel,
jede Woche bis zum Sonntagabend zum Verkauf anzu-
melden.

5. Juni 1916

5.6. Vohwinkel 2.

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger von Elberfeld-Barmen vom 5.6.1916

Verkauf von Schellfisch durch den Vaterländischen Frauenverein Vohwinkel

Vohwinkel, 4. Juni. Der vom hiesigen Vaterlän-
dischen Frauenverein eingerichtete Verkauf von Schell-
fischen scheint sich gleich dem seit Herbst v[origen] J[ahre]s bestehen-
den Milchausschank zu bewähren. Es konnten am Frei-
tag in 1 1/2 Stunde 200 Familien mit durchschnittlich je
4 Pfund Fisch versorgt werden. Leider mußte eine grö-
ßere Anzahl Frauen unverrichteter Sache umkehren. Es
sollen deshalb für nächste Woche einige Zentner Fische
mehr bestellt werden. Die Ausgabe erfolgt auch in näch-
ster Woche am Freitag morgen 8 1/2 Uhr, und zwar wird
nur großmittel Schellfisch verabfolgt, der zu 70 Pf[enni]g
das Pfund zu haben ist.

1. Juni 1916

1.6. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger von Elberfeld-Barmen vom 1.6.1916

Vorankündigung einer Veranstaltung des vaterländische Frauenverein.

Umgegend und Nachbargebiete.
Wirtschaftliches
Vohwinkel, 31. Mai. Der Vaterländische Frauen-
verein veranstaltet am Freitag, vormittags 9 Uhr, im
Vorgarten des Kreishauses (Solingerstraße 9), wieder
einen Verkauf frischer Schellfische. Es steht
diesmal mehr als das Doppelte der letztmaligen Menge
zur Verfügung. Größere Fische werden abgegeben zu
75 Pf[enni]g das Pfund, kleinere zu 65 Pf[enni]g das Pfund. 

18. Mai 1916

18.5. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 18.5.1916

Verlängerung des Verbots der Schlachtung von Ziegenmutterlämmern.

Kriegsfürsorge.
Vohwinkel, 17. Mai. Das Verbot der
Schlachtungen von Ziegenmutterläm-
mern, das für die Zeit bis zum 15. Mai d[iese]s J[ahre]s ausge-
sprochen war, ist für den Bezirk des Kreises Mettmann
bis zum 31. August d[ieses] J[ahres] verlängert worden.

17. Mai 1916

17.5. Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger von 17.5.1916

Visitation und Spendung der Firmung durch den Kölner Weihbischof Dr. Lausberg im Dekanat Elberfeld.

Firmung.
K[reis] Mettmann, 16. Mai. Weihbischof Dr.
Lausberg nimmt in diesen Tagen die kanonische
Visitation und Spendung der Firmung im
Dekanat Elberfeld vor. Am Donnerstag wird
der Weihbischof Vohwinkel, am Freitag Gruiten
und Mettmann, am Samstag Düssel und Wülf-
rath, am Sonntag Langenberg, Montag Vel-
bert und am Dienstag Neviges besuchen.

3. Mai 1916

3.5.16 Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 3.5.1916

Beschluss für die Förderung der Schweinezucht.

Die Förderung der Schweinezucht
Vohwinkel, 3. Mai. In der letzthin unter Vorsitz
des K[öni]gl[ichen] Landrats Dr. zur Nieden stattgefundenen Sit-
zung des erweiterten Vorstandes des Schweinezucht-
vereins für den Kreis Mettmann wurde beschlossen,
zur Förderung der Schweinezucht die sämtlichen vorhan-
denen Zuchteber zur Ankörung zu besichtigen; ferner
sollen auch Zuchtsauen auf Anmeldung angekört werden.
Für gute Zuchtsauen wurden Prämien in Aussicht ge-
nommen. Diese Prämien sollen – außer einer bei Vor-
führung außerhalb des betr[effenden] Gehöftes zu gewährenden
Vorführungsgebühr von 10 M[ar]k – durchschnittlich 30 M[ar]k
betragen. Ferner soll die Einführung guten Zuchtmate-
rials (mindestens 3 Monate alter Zuchtferkel und min-
destens 7 Monate alter Zuchteber) durch Beihilfe unter-
stützt werden. Anmeldungen zum Bezuge von Zucht-
tieren werden noch auf den zuständigen Bürgermeister-
ämtern entgegengenommen. Weiter ist die Gewährung
von Ebererhaltungsprämien und die Prämiierung guter
Schweineweiden beabsichtigt. Zur Deckung der erforder-
lichen Mittel sind von der Landwirtschaftskammer für
die Rheinprovinz 2.500 Mark zur Verfügung gestellt. Der
Kreis wird sich mit einem nennenswerten Betrage be-
teiligen. Im Haushaltsplane für 1916 hat der Kreis
1.000 Mark für die Schweinezucht vorgesehen; es ist zu
hoffen, daß angesichts der Bedeutung der Schweinezucht
für die Sicherstellung der Volksernährung der Kreis die
genannte Summe auf 2.500 Mark erhöhen wird, so daß
im ganzen 5.000 Mark zur Verfügung stehen.

30. April 1916

30.4. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 30.4.1916

Prämie für das Erlegen von Spatzen.

Spatzenplage.
S[tadt] Vohwinkel, 28. April. Durch die Sper-
lingsplage hat sich die hiesige Gemeindevertre-
tung veranlaßt gesehen, für jeden abgegebenen
Sperling oder für jedes Sperlingsnest, in dem
sich Eier oder Junge befinden, eine Prämie von
5 Pfennig auszusetzen.

19. April 1916

19.4. Vohwinkel EB

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 19.4.1916

Veranstaltung im Lazarett des Eisenbahn Frauenvereins für  Elberfeld, Barmen und Umgegend.

Vohwinkel, 18. April. In dem Lazarett des
Eisenbahn-Frauenvereins für Elberfeld, Barmen und
Umgegend verbreitete unter Führung von Frau
Dr. Loens (Barmen) eine heitere Kinderschar mit ihren
Vorträgen eitel Sonnenschein und Freude. Großen Er-
folg hatte auch Frau Walter Springmann (Hammer-
stein) mit ihren künstlerisch vollendeten Liedervorträgen.
Frau Eisenbahndirektionspräsident Hoeft, die Leiterin des
Lazaretts, dankte den Mitwirkenden für das Gebotene;
namens der Feldgrauen sprach Lazarettverwalter Pre-
mer innige Worte der Anerkennung aus und des Dan-
kes. Zum Schluß verteilte die junge Schar mit frei-
gebigen Händen Blumen, Zigarren und Süßigkeiten an
die erfreuten Soldaten.

2. April 1916

1.4. Vohwinkeö

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 2.4.1916

Verurteilung des Bauunternehmers Franz Schaaf wegen Mietbetrugs.

Umgegend und Nachbargebiete.
Die Mietszuschüsse der Gemeinden.
Vohwinkel, 1. April. Der Bauunternehmer Fr[an]z
Schaaf hatte in einem Hause an der Solingerstraße
eine Wohnung an die Kriegerfrau G. vermietet. Die
Gemeindeverwaltung erklärte, 50 v[om] H[undert] der Miete der
Frau zu übernehmen, wenn er einen Nachlaß von 25
v[om] H[undert] gewähre, so daß die Frau nur 25 v[om] H[undert] zu be-
zahlen brauche. Sch[aaf] ging hierauf ein, ließ sich aber
trotzdem von der Frau auch das letzte Viertel Miete ga-
rantieren. Vom Schöffengericht und von der Strafkam-
mer in Elberfeld wurde er darauf wegen Be-
trugs in einen Geldstrafe genommen. In dem Urteile
wurde ausgeführt es liege einen vermögens-
rechtliche Schädigung der Gemeinde vor;
denn diese würde den Mietzuschuß nicht gewährt haben,
wenn sie gewußt hätte, daß Sch[aaf] die Vereinbarung nicht
einhalte. Sch[aaf] wandte sich an das Oberlandesge-
richt in Düsseldorf, das aber die Entscheidung
der Elberfelder Strafkammer bestätigte, und zwar mit
der Begründung, daß die Merkmale des Betrugs von
der Vorinstanz einwandfrei festgestellt seien. Sch[aaf] habe
sich einen Vermögensvorteil verschafft, auf den er kei-
nen Anspruch besaß.

24. März 1916

24.3. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 24.3.1916

Auszeichnung von Friedrich Wagner mit dem Eisernen Kreuz erster Klasse. 

Vohwinkel, 23. März. Dem Kriegsfreiwilligen
Gefreiten der Infanterie Friedr[ich] Wagner,
Sohn von Friedrich Wagner, Rottscheidter-
straße Nr. 12 in Vohwinkel wohnhaft, wurde
für besondere Tapferkeit bei einem Sturmangriff
im Haumontwald das Eiserne Kreuz erster
Klassen verliehen, nachdem er schon früher das
Eiserne Kreuz zweiter Klasse erhalten hatte.
Wagner ist erst 19 Jahre alt.