7. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. August 1918

Autorisierung des Jagens von Krammetsvögeln im Kreis Schleiden 

– ( Fang von Krammetsvögeln. ) Wie in den
beiden Vorjahren ist auch in diesem Jahre den Landes-
zentralbehörden durch das Kriegsernährungsamt die
Ermächtigung erteilt worden, in der Zeit vom 21.
September bis zum 31. Dezember 1918 den Fang
von Krammetsvögeln im Dohnenstieg zuzulassen und
die Art der Ausübung dieses Fangs näher zu regeln.
Maßgebend für den Erlaß der Anordnung war die
Weiterlesen

25. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. November 1917

Einige Tipps und Tricks für die Krähenjagd.

   – oc. Die Krähenjagd hat wieder begonnen
und wird uns voraussichtlich bald wieder die
in diesem Kriege zu so rascher Berühmtheit ge-
langten Saatkrähen auf den Mittagstisch lie-
fern. Neben der Jagd mit der Flinte läßt sich
die Krähenjagd ziemlich rentabel auch mit dem
Tellereisen, Ratteneisen usw. vornehmen. Letz-
tere werden etwa einen Zentimeter tief einge-
graben. Dann streut man rund umher – nicht
auf das Eisen selbst, sondern etwa 30 Zenti-
meter davon entfernt – allerlei Köder aus wie
tote Mäuse, Engerlinge, Speisereste usw. Die
zwischen den Köderstücken umherstelzende Krähe
tritt bei dieser Gelegenheit in das Fangeisen.
Durch Auslegen einer größeren Anzahl Eisen
– die kleinen Ratteneisen genügen vollkommen  
– kann man auf diese Weise recht ergiebige
Fänge erzielen.