29. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. September 1918

Die Zugvögel sind in Richtung Süden geflogen und nur wenige Vögel sind geblieben. Außerdem sind die ersten Spuren des Herbstes zu vernehmen.

  – oc. Die letzten Zugvögel haben unsere
heimatlichen Fluren nunmehr verlassen. Was
zurückgeblieben ist, sind mit verschwindenen
Ausnahmen nur noch Spatzen, Krähen und
Raben sowie einige im Walde horstende Raub-
vogelarten. Ein letzterer, fast der schönste Reiz
des Sommers, ist damit nun ebenfalls von
uns gegangen und eine weitere herbstliche Note
in das Bild der Natur hineingetragen worden.
Feld und Wald veröden allmählig, und es wird
nicht mehr allzulange dauern, bis ihr Bild das
völlige Gepräge ausgestorbener Wintereinsam-
keit angenommen hat.

24. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Mai 1918

Maiglöckchen sind giftig für Mensch und Tier, weswegen sie mit Vorsicht zu behandeln sind.

   –  Vorsicht mit Maiglöckchen! Diese bergen
sowohl im Stengel als auch in den Blüten
einen starken Giftstoff, das Glykosid, welches
Blausäure enthält. Man vermeide daher, sie be-
sonders zwischen den Lippen zu tragen, da die
kleinste, kaum bemerkbare Rißwunde unförmlich
anschwillt, sobald der Saft der Blume in sie
eindringt. Ebenso werfe man abgeblühte,
welke Blütenkelche nicht auf die Höfe, wo Ge-
flügel umherläuft; denn schon oft sind junge
Hühner und Tauben nach dem Genusse dieser
Blumen verendet. Für die Spatzen ist übri-
gens die Maiglöckchenzeit eine Sterbezeit; denn
jeder Spatz der die welken Blüten auffpickt, ist
verloren.

12. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Mai 1918

Der Kuckuck hat einen besonderen Ruf.

  – oc.Vom Kuckuck. Im dichten Grün un-
serer Laubholzwälder läßt jetzt der Kuckuck sei-
nen bekannten Ruf erschallen. Noch kaum ein
Sterblicher wird sich entsinnen können, diesen
Ruf jemals anders gehört zu haben, als aus
weiter Ferne. Dies hat seine einfache Erklä-
rung darin, daß der Kuckuck als ausnahmsweise
scheuer und mit einer sehr feinen Witterung
begabter Vogel sich beim Herannahen eines
Menschen sofort unsichtbar macht und nach
Möglichkeit tief in den Wald hinein flüchtet.
Von Interesse wird es den meisten unserer Le-
ser sein, daß unsere Landwirte allgemein
einen nassen Sommer prophezeien, sobald im
Frühjahr der Kuckuck fleißig ruft.

1. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Mai 1918

Die Schwalben kehren zurück.

 – oc. Die Schwalben sind inzwischen auch
zurückgekommen und haben ihre alten Nester
wieder bezogen. Sie gehören zu denjenigen
Zugvögeln, die sehr spät zu uns zurückkehren.
Das hat darin seinen Grund, daß die Schwalbe
als reiner Insektenfresser auf Mücken, Flie-
gen, Kerbtiere usw. angewiesen ist, die bei
uns erst in wärmeren Tagen zum Dasein erwa-
chen. – – Stets stand im deutschen Hause
die Schwalbe in hohem Ansehen, nicht zuletzt
wegen der Zutraulichkeit, mit der sie sich im
Hause des Menschen selbst einrichtet. Schwal-
bennester im Hausgiebel sollen Glück für den
Besitzer bringen. Schon unsere altgermanische
Sage enthält Beispiele der Verehrung, deren
sich schon damals, vor fast 2000 Jahren, die
Schwalbe erfreute.

27. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. März 1918

Abschussprämien für Greifvögel zum Schutz der Militärbrieftauben

Für den Abschuss des für das Militärbrieftaubenwesen
schädlichen Raubzeuges werden folgende Belohnungen gewährt:
Für einen Wanderfalken 5 Mark
  ”      ”      Sperber          5    “
  ”      ”      Habicht           3    “
Die Beurteilung der Zuständigkeit der Belohnung und
die Zahlung erfolgt durch die Nachrichten-Ersatz-Abteilung
Nr. 8 in Coblenz, der die Fänge unter Stehenlassen eines kleinen
Federkranzes einzusenden sind.
Vorwiegend nützliche Arten von Raubvögeln, wie Turm-
falken, Bussarde, Weihen, die nach dem Reichs-Schutzgesetz
vom 20.5.1908 nicht getötet werden dürfen, sind zu schonen.
Coblenz, den 27. Februar 1918
Stellv[ertretendendes] Generalkommando 8. Armeekorps

10. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. März 1918

In Bonn sind hübsche Tierchen vertreten.

   Bonn.  Die Möven sind augenblicklich auf
dem Rhein so zahlreich wie nie zuvor. Nament-
lich in der Nähe des Schänzchens, wo der Kanal
des Schlachthofes in den Rhein mündet, tummeln
sich die hübschen Tierchen zu Hunderten auf dem
Wasser und halten Jagd auf die kleinen Weißfische.

5. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. März 1918

Auch in Ohligs werden nun 10 Pfennig je erlegtem Sperling gezahlt.

   Ohligs. Zur Bekämpfung der Sperlings-
plage soll während der Dauer des Krieges für jeden ge-
töteten Sperling eine Prämie von 10 Pf[enni]g gezahlt werden.
Diese Prämie kann gegen Ablieferung der getöteten Schädlinge
auf dem Rathaus, Zimmer 1, erhoben werden. Wir möchten
dabei unsern Lesern empfehlen, den Ratschlag der „Walder Zei-
tung“, die Spatzen zu schießen, nicht zu befolgen. Das Schießen
ist verboten; man nehme deshalb, wie ein Höhscheider Stadt-
vater vor einiger Zeit treffend ausführte, einen Knüppel.
Kann man damit auch den Spatzen nicht gründlich zu Leibe
gehen, so hat dies Verfahren doch immerhin den Vorteil, nicht
wegen Schießens in der Nähe menschlicher Wohnungen bestraft
zu werden.

21. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1918

Teure Munition und unklare Rechtsverhältnisse verhindern trotz Prämie die Spatzenjagd in Solingen

   Solingen. Tod den Spatzen. In der letzten Sitzung
des Kriegshilfsausschusses wurde darüber Klage geführt, daß
trotz Aussetzung einer Prämie von 10 Pf[enni]g für jeden erlegten
Sperling kein Stück abgeliefert worden sei. Ein Redner wies
auf die teure Munition hin und bemerkte, daß jede Patrone
heute soviel koste, wie die Prämie ausmache, daß das Spatzen-
schießen heuer also ein kostspieliger Sport sei. Dieser Umstand
ist es aber nicht allein, der das Publikum von der Spatzen-
jagd abhält, es ist auch die Furcht, mit dem Strafgesetz in
Konflikt zu geraten. Voriges Jahr erließ der Höhscheider
Bürgermeister auch einen Aufruf zur Spatzenjagd und setzte
eine Prämie aus. Ein Höhscheider Bürger nahm seinen Schieß-
prügel und erlegte mit sicherem Schuß eine Menge Grauröcke,
die einen Angriff auf seine Erbsenbeete machten. Diesem
Manne erging es aber schlecht, er wurde von einem schwert-
umgürteten Wächter der öffentlichen Ordnung ertappt und zur
Anzeige gebracht, weil er in der Nähe von menschlichen Woh-
nungen mit seiner Donnerbüchse hantiert hatte. Das Schöffen-
gericht verurteilte den Schützen zu einer Geldstrafe, die ihm ein-
für allemal die Lust benahm, nochmals auf die Spatzenjagd zu
gehen. Der Einwand des Mannes, er sei nur der Aufforderung
des Bürgermeisters gefolgt, nutzte nichts, er wurde verurteilt.
Der Höhscheider Bürgermeister erklärte dann in einer späteren
Stadtratssitzung auf die Anfrage eines unserer Genossen:
„Schießen durfte der Mann nicht, er konnte ja die Spatzen mit
einem Knüppel erschlagen.“ Dieses abschreckende Bei-
spiel wird wohl mit dazu beigetragen haben, den Solingern
die Spatzenjagd zu verleiden.

17. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Februar 1918

Nützliche Stare

     –  oc. Die ersten Stare sind wieder da. Als
einer der ersten Zugvögel stellt sich im frühe-
sten Frühjahr der geschwätzige Star wieder
ein. Nach alter Regel soll er nie vor dem 24.
Februar eintreffen, er nimmt es jedoch mit
dieser Vorschrift nicht immer allzugenau. Der
prächtige, große schwarze Vogel ist überall auf
dem Lande ein äußerst beliebter Hausgenosse,
wie die zahlreichen Starenkästen beweisen, die
man allenthalben angebracht sieht, und die
ihm den Aufenthalt auf dem Grundstück des
Besitzes angenehm machen sollen. Denn der
Star ist ein ganz besonders nützlicher Vogel.
Er nährt sich nur von Maden, Raupen, In-
sekten und sonstigen Schädlingen der Land-
wirtschaft. Da er außerdem äußerst gefräßig
ist, so reicht oft ein [e]inziges Starenpärchen
mit seiner jungen Brut vollständig dazu aus,
um in ziemlichem Umkreis alles Ungeziefer
zu vernichten.

27. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. April 1917

Rückkehr des Kuckucks als Frühlingsbote.

      – Der Kuckuck ist in unsere heimatlichen
Wälder zurückgekehrt und läßt als willkomme-
ner Frühlingsbote durch Wald und Feld
sein schwermütiges Kuckuck! Kuckuck! ertönen.

6. Oktober 1916

19161006_Wildgänse_442

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Oktober 1916

Wildgänse kündigen mit ihrer Reise in den Süden den Winter an.

     oc. Wildgänse. Gegenwärtig überfliegen
die auf der Reise nach dem Süden befind-
lichen Wildgänse (Schneegänse) alltäglich un-
sere Gegend. An ihrer spitzen, keilförmig
auslaufenden Gruppierung sind sie schon auf
weite Entfernungen kenntlich: beim Näher-
kommen fallen sie durch ihr durchdringendes
Geschrei noch weit mehr auf. Bald nach dem
Abzug der Wildgänse kann man im allge-
meinen auf Eintritt von frost- und schnee-
reichem Wetter rechnen.

19. Juni 1916

BAST_19_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1916

Schuljungen machen mit Flobertgewehren Jagd auf Vögel

   Höhscheid. Spiele nicht mit Schießgewehren!
In letzter Zeit ist hier von der Polizei beobachtet worden, daß
Schuljungen, mit Flobertgewehren ausgerüstet, auf die Vogel-
jagd gehen. Die Jagd soll zwar nur den Sperlingen gelten,
wird aber, wie festgestellt worden ist, schonungslos auf alles
ausgedehnt, was da kreucht und fleucht. Viele Singvögel sind
schon dem tödlichen Blei zum Opfer gefallen. Diesem Unfug
will die Polizei jetzt mit allen Mitteln entgegentreten. Wie-
viel Unheil jetzt von Kindern angerichtet wird, die mit Schieß-
gewehren spielen, zeigt ein Blick in die Zeitungen.

23. Mai 1916

BAST_23_05_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ beklagt die Zunahme zweier Unsitten bei Kindern und Jugendlichen: das Werfen mit Steinen und das Abschießen von Vögeln mit Luftgewehren.

   Solingen. Eine Unsitte der Kinder, die schon viel
Unheil angerichtet hat, ist besonders in Solingen im Schwange:
das Werfen mit Steinen. Wenn man durch unsere
Straßen geht, kann man oft sehen, wie es unter den Kindern
bei geringfügigsten Streitereien zum Steineschnmeißen kommt.
Gestern hatte ein solches „Duell“ in der Cronenbergerstraße
recht ernste Folgen. Ein Junge wurde am Kopfe getroffen
und erlitt so erhebliche Verletzungen, daß er zum Arzt gebracht
werden mußte. – Dann wird in letzter Zeit wieder von Vogel-
freunden darüber geklagt, daß junge Burschen mit Luftbüchsen
auf Vögel schießen. Abgesehen davon, daß die Jungen derart
leichtsinnig mit dem Schießeisen umgehen, daß dabei allerhand
Unfälle sich ereignen können, würden wir unter unserer Vogel-
welt bald erschrecklich aufgeräumt haben, wenn wir jedem Halb-
wüchsling ein Gewehr lassen wollten, um auf Vögel zu schießen!

7. Mai 1916

19160507_Saatkrähen_302

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Mai 1916

Junge Saatkrähen sind schmackhaft.

       –  Abschuß von Saatkrähen. Der Mi-
nister für Landwirtschaft hat an die Re-
gierungspräsidenten eine Verfügung über
die Nutzbarmachung von Saatkrähen für
die Volksernährung gerichtet. Die gegen-
wärtige Lage des Fleischmarktes läßt es ge-
boten erscheinen, ihm auch sonst weniger
beachtete Nahrungsmittel zuzuführen. Zu
diesen gehören die sehr wohlschmeckenden
jungen Saatkrähen. Sie sind zwar vor-
wiegend nützlich, richten aber in vielen Ge-
genden, wo sie sehr zahlreich vertreten sind,
der Landwirtschaft auch erheblichen Scha-
den zu.

28. April 1916

19160428_Schwalben_294

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. April 1916

Es sind wieder Schwalben da.

    –  Die Schwalben sind wieder da. In
den letzten warmen Frühlingstagen konnte
man die schlanken Tierchen in größeren
Mengen durch die Luft und an den Haus-
wänden und Mauern entlang fliegen sehen.