12. Dezember 1914

BAST_12_12_1914_in_15_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1914

Ein Solinger Kriegsfreiwilliger schildert detailliert seine Erlebnisse von der Front, insbesondere das Gefecht, in dem er verletzt wurde.

                        Aus Kriegsbriefen.
         Ein Solinger Kriegsfreiwilliger aus dem technischen Per=
sonale der „Bergische Arbeiterstimme“ schreibt aus München,
wo er verwundet liegt:
                                                München, den 12. Dezember 1914.
                             Lieber Kollege!
        Ihrem Wunsche gemäß schreibe ich Ihnen hiermit meine Ein=
drücke auf dem Schlachtfelde. Doch zuerst will ich Ihre Bedenken zer=
streuen bezüglich meiner Verwundung. Ich laufe schon durch ganz
München, ohne Schmerzen zu spüren. Doch nun zum Zweck des
Briefes. Am 7. November um 12 Uhr bekamen wir Befehl, uns
zum Ausrücken bereit zu halten. Wir fuhren dann, nachdem wir um
2 Uhr verladen worden waren, über Metz, Luxemburg, Namur, Lille
nach Berwik, wo wir Quartier bezogen. Bis dahin hatten wir den
Kanonendonner nur von fern gehört. Doch jetzt sollte es anders Weiterlesen

9. Oktober 1914

BAST_09_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1914

Ein Walder Soldat berichtet seinem Schwager über seine Verwundung und Gefangennahme bei einem französischen Angriff am 13. August 1914, den Aufenthalt in französischer Kriegsgefangenschaft und Lazarett, die Amputation seines Beins sowie seine Befreiung durch deutsche Truppen Anfang September 1914 in St. Dié. Die „Bergische Arbeiterstimme“ weist in ihrem Kommentar zu diesem Feldpostbrief besonders auf die die korrekte Behandlung deutscher kriegsgefangener Soldaten durch die Franzosen hin.

                          Aus Feldpostbriefen.
Ein Walder Landwehrmann in französischer Gefangenschaft.
   Ein Walder Parteigenosse stellt uns folgenden Brief
seines Schwagers zur Verfügung.
                                               München,den 1. Oktober 1914
                Lieber Schwager und Schwägerin!
   Ihr müßt entschuldigen, daß ich noch nicht geantwortet habe.
Ich habe fast jeden Tag Briefe und Karten zu schreiben, und es fehlt
einem oft an der Möglichkeit, zu schreiben. Mir geht es sehr gut.
Das Bein ist bald ganz zugeheilt. Meine Wunde ist nicht mehr
größer als zwei Fünfmarkstücke. Dann könnt Ihr Euch denken, daß
ich die längste Zeit krank gewesen bin. Lieber Schwager, ich soll dir
meine Erlebnisse mitteilen, Du wolltest Notizen für die Zeitung
machen. Das wäre mir recht, aber dann schicke mir auch einen Be-
richt davon. Ich kann ihn dir kurz mitteilen.
Weiterlesen

27. September 1914

BAST_27_09_1914_in_02_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1914 

Ein verwundeter Solinger Soldat schreibt aus dem Lazarett über seine Kriegserlebnisse  und seine Verwundung in Frankreich im September 1914. 

       Ein Solinger, der in Frankfurt a. M. verwundet
liegt, schreibt einem hiesigen Freunde:
                                            Frankfurt a. M., 27. Sept[ember] 1914.
                                Lieber Paul!
   Durch eine Karte teilte ich dir schon mit, wo ich mich befinde.
Als ich mit dir und Fritz zu Ostern Frankfurt besuchte, dachte ich
nicht, daß ich die schöne Stadt am Main in diesem Zustande wieder-
stehen würde. Immerhin bin ich verhältnismäßig glücklich davon-
gekommen. Wir fuhren am 11. September von Mülheim a[m] Rh[ein]
über Trier durch Luxemburg nach Belgien hinein. Bis zur deutschen
Grenze wurden wir lebhaft und herzlichst von der Bevölkerung be-
grüßt. Schon in Luxemburg merkten wir den Umschwung. Die Be-
völkerung sah uns stumm an, keinen Gruß erwiderte man uns, nur
unsere Etappentruppen an der Bahnlinie zeigten sich freundlich.
Noch auffallender war das Verhalten der Bevölkerung in Belgien.
   Weiterlesen

23. August 1914

Kronenberg_23_08_1914

Stadtarchiv Solingen, Tagebuch Dr. Emil Kronenberg (Na 25 – 19) S. 42/43

Dr. Emil Kronenberg (1864-1954) – Hals-, Nasen- und Ohrenarzt in Solingen, ab Oktober 1914 als Stabsarzt eingezogen, liberaler Politiker, kulturell engagiert, Jude.
Die erwähnten Orte Lunéville und Blâmont liegen in Lothringen, an der damaligen französischen Grenze zu Deutschland. Namur und Lüttich liegen in Belgien.

23.8. Wieder ein so milder und friedlicher Sonntag wie
der letzte. Die Nachrichten von gestern bestätigen
sich, doch lastet auch allerlei Sorge auf mir.
Nachmittags werden heftig Extrablätter ausge-
rufen, die mich und manchen Sonntagsschläfer auf-
rütteln. Die Franzosen sind bis zur Linie Luneville
Blamont weiter zurü[ck] verfolgt worden, ein Zeichen, daß sie
mit Energie weiter zurückgetrieben verfolgt worden sind. Der Kronprinz
von Deutschland ist bei Longwy siegreich vorge-
drungen. Longwy liegt an der französisch-luxem-
burgischen Grenze, in Frankreich. Dort in der Nähe
liegt auch Hermann, er war also auch voll im Ge-
fecht. Es ist unsere Maasarmee, nördlich von
der siegreichen lothring schen Armee. Auch
vor Namur donnern deutsche Geschütze. Das
sind erfreuliche Mitteilungen – nun geht es
auch in Belgien vorwärts.
Deutschland hat Japan mitgeteilt, daß es
eine Antwort auf sein Ultimatum nicht gebe
und seinen Gesandten zurückrufe. Die einzige
würdige Antwort!
Gestern war auch der erste Verwundete bei mir. Er hatte beim
Sturm auf Lüttich einen Schuß in den Kehlkopf bekommen,
vorn herein und seitlich durch den rechten Schildknorpel 
unter dem Stimmband heraus. Er ist noch stimmlos, sonst
geht es ihm gut, – er hat Glück gehabt. Der Schuß ist dicht an
den großen Gefäßen vorbei gegangen. Ich Die kleinen
Schußöffnungen sind schon fast verheilt. Ich habe ihm
gesagt, wenn unsere Leute sich draußen nicht sehr be-
eilen, muß er noch mal mit. Das ist ihm sehr recht.