14. Juli 1915

BAST_14_07_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1915

Ein Ausflug der Verwundeten der Solinger Lazarette nach Schloß Burg

Solingen. Ein Ausflug unserer Verwun-
deten. Gestern mittag machten die Insassen der hiesigen
Lazarette, soweit sie marschfähig sind, einen Ausflug nach
Schloß Burg. Ein edler Spender, der nicht genannt sein will,
hat den nötigen Mammon hergegeben, um den verwundeten
Soldaten einige vergnügte Stunden zu bereiten. Mit Extra-
wagen der Straßenbahn fuhren die Soldaten nach Krahenhöhe
und von da nach Burg. Um allen Möglichkeiten begegnen zu
können, wurden sie von Krankenschwestern und Sanitätern
begleitet.

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Verwundete kommen an, Landsturm verläßt Solingen

    Kommen und gehen…
   Heute vormittag lief auf dem Hauptbahnhofe Solingen
ein Sanitätszug mit einem Verwundetentransport ein, der
240 Verwundete mit sich führte. Der Zug kam vom westlichen
Kriegsschauplatz. Hier wurden 40 Verwundete ausgeladen,
Ohligs erhielt 90, und 110 wurden nach Remscheid
weiterbefördert.
   Heute morgen haben wieder ungefähr 80 Landsturm-
leute ihre Heimat verlassen, um sich zum Heeresdienst zu
stellen. Wir wünschen unsern Landsleuten eine baldige und
frohe Heimkehr!

2. Juni 1915

BAST_02_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1915

Ein neuer Verwundetentransport für die Lazarette in Solingen ist angekommen.

  Solingen. Ein neuer Verwundetentransport.
Gestern mittag traf auf dem Hauptbahnhof ein Lazarett-
zug ein, der ungefähr 50 Wagen führte. Jeder einzelne
Wagen trug das rote Kreuz. Eine große Menschenmenge hielt
die Eingänge zum Bahnhof besetzt und belagerte die Brücke am
Grünewald. Auf Tragbahren wurden 89 meist schwerver-
wundete Krieger ausgeladen. In das städtische Kranken-
haus kamen 29, in die Bethesda 14 und in das Lazarett
Halfeshof 26 Verwundete. Wir wünschen unseren verwun-
deten Kriegern, daß sie bei guter Pflege in der gesunden Luft
unserer Berge recht bald ihrer Genesung entgegengehen
mögen.

12. Mai 1915

BAST_12_05_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1915

Auch Soldaten aus dem Bergischen Land befinden sich unter den mit Frankreich ausgetauschten Verwundeten.

Solingen. Austauschverwundete aus Frank-
reich. Unter den deutschen Verwundeten, die gegen französische
ausgetauscht worden sind, befinden sich auch drei aus der hie-
sigen Gegend. Es sind dies: der Musketier Paul Emonts
vom 97. Inf[an]t[erie]-Reg[imen]t aus Gräfrath, der Musketier Otto
Franzen vom Inf[an]t[erie]-Reg[imen]t 137 aus Remscheid und der
Landwehrmann Walt[er] Hackländer vom Inf[an]t[erie]-Reg[imen]t Nr. 16
aus Wermelskirchen. Die Genannten befanden sich ver-
wundet in französischer Gefangenschaft und sind jetzt im Gar-
nisonlazarett in Heidelberg untergebracht.

22. April 1915

BAST_22_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1915

Das Reservelazarett Solingen gibt Hinweise, unter welchen Bedingungen Verwundete in ein Lazarett der Heimat verlegt werden können.

 Ueberweisung in Heimlazarette!
   Vom  Solinger Reservelazerett wird uns geschrieben:
   Je länger der Krieg dauert, desto mehr ist der Wunsch berechtigt,
daß die Angehörigen ihre Verwandten in die Lazarette der Heimat
überführt haben möchten. Von der Leitung des hiesigen Lazaretts
sind diese Wünsche von Anfang an soviel wie möglich gefördert
worden, so daß hier viele Solinger Pflege gefunden haben. Oftmals
wird der Wunsch durch falsche Maßnahmen der Beteiligten vereitelt.
Es wird nicht immer beachtet, daß ein Gesuch natürlich aussichtslos
ist, wenn die Ueberführung eines einzelnen aus einem Feldlazarett
in Feindesland verlangt wird. Von da werden die geschlossenen
Transporte mit den Lazarettzügen nach Deutschland gebracht und in
den Lazaretten dort verteilt, wohin diese Züge gleitet werden.
Ebenso unmöglich ist natürlich die Ueberweisung von fernliegenden
Lazaretten in die Heimat, solange die Verwundeten nicht soweit
genesen sind, daß sie allein reisen können. Ein zu früher Trans-
port kann leicht Schaden bringen, den sicher die Verwundeten und
die Aerzte nicht verantworten können. Andererseits wird von der
Heeresverwaltung in solchen Fällen die Reise von Genesenden gern
unterstützt, wenn der Ersatztruppenteil, zu dem der Verwundete
gehört, in der Nähe der Heimat liegt. Das trifft z.B. zu für die
Regimenter, die zum 7. Armeekorps gehören, und besonders für die
in Köln, Mühlheim, Wesel usw. stehenden. Ebenso ist die Ueber-
weisung leicht, wenn eine lange Zeit bis zur Dienstbrauchbarkeit noch
zu erwarten ist oder wenn eine Entlassung als dienstbrauchbar in
Aussicht steht. Diese Fragen müssen durch brieflichen Verkehr mit
den Verwundeten in auswertigen Lazaretten vorher erst genau
geklärt werden. Weiterlesen

28. Januar 1915

1915 01 28-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 28. Januar 1915

Zum Geburtstag des Kaisers nahmen die Verwundeten der beiden Lazarette an einem Festgottesdienst sowie weiteren Festfeiern teil.

Hilden 28. Januar. Am Morgen des Kaisers-Geburtstages nahmen die Verwundeten der beiden hiesigen Lazarette in dem Festgottesdienst ihrer Bekenntnisse teil. Um 12 Uhr hielt dann Hauptmann der Landwehr Rittergutsbesitzer Klingelhöfer im Hofe des Diakonissenlehrhauses einen Appell ab. In seiner Ansprache warf er einen Rückblick auf die Entstehung des Krieges und schloß mit einem dreifachen Hurra auf unseren obersten Kriegsherren, in das die straff aufgerichtete Soldaten begeistert einstimmten. Am Nachmittage um 5 Uhr fand in der Turnhalle des Lyceums eine Festfeier statt, bei der die Verwundeten des Lazaretts zusammen mit den Schülerinnen des Lyceums eine reiche Fülle von gesanglichen musikalischen und deklamatorischen Leistungen boten. Die Ansprache des Herrn Direktors Haupt feierte den Kaiser als ersten Soldaten Deutschlands. Ein einfaches Mahl. Zu welchem ein Spender auch den Wein gestiftet hatte, vereinigte die Verwundeten. Bei dieser Gelegenheit wurde dem Haus ein schönes Bild überreicht, das einer der Verwundeten in künstlerisch vollendeter Weise gemalt hatte. Am Abend waren die Angehörigen der Verwundeten geladen und spendeten den Aufführungen der Kinder und den von den Verwundeten gestellten lebenden Bildern reichen Beifall. Auf Wunsch werden beide Aufführungen morgen nachmittag wiederholt.

27. Januar 1915

Slg-Erster-WK_WK1_Kaisertag_Postkarte_Vorderseite_001

Vorder- und Rückseite der Postkarte aus Aachen zum Kaisertag

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Erster Weltkrieg.

Postkarte des Roten Kreuzes Aachen zum sog. Kaisertag, dem Geburtstag von Kaiser Wilhelm II.
Mit einem patriotisch-pathetischen Gedicht ruft das Rote Kreuz Aachen die Bürger zu Spenden für die verwundeten und erkrankten Soldaten in seinen Lazaretten auf.

Das Rote Kreuz von Aachen.
Der Kaiser rief: „Auf, es gilt Deutschlands Ehre!“
Und wie durch Zauber formten sich die Heere;
Die Losung hieß: „Ins falsche Welschland reiten,
Eh‘ all die Feinde deutsches Land beschreiten!“
Viel Hunderttausende im Waffenglänzen
Durchschritten hier bei uns die Landesgrenzen;
Mit letztem deutschen Gruß und Liebesgaben
Konnt‘ Aachens Rotes Kreuz die Wackren laben.

Und Gott gab Segen der gerechten Sache,
Die frechen Friedensstörer traf die Rache,
Und Siegeskunde tönt von jedem Felde,
Tönt von der Marne, von der Maas und Schelde;
Und tapfer weiter stürmen unsre Sieger –
Doch heimwärts bringt man todeswunde Krieger –
Den ersten Heimatsgruß, ihn beut den Armen
Das Rote Kreuz von Aachen voll Erbarmen! Weiterlesen

19. Januar 1915

BAST_19_01_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1915

Eine Veranstaltung der Theatergesellschaft Wohlgemuth im Solinger Lazarett Halfeshof.

   Solingen. Eine heilsame Abwechslung ver-
schaffte die Theatergesellschaft „Wohlgemut“ den im „Halfes-
hof“ untergebrachten Verwundeten am vorigen Sonntag. Die
Gesellschaft bereitete den Kriegern einige genussreiche Stunden.
Der große Festsaal der Anstalt war schon um 6½ Uhr bis auf
den letzten Platz besetzt. Es war den Verwundeten erlaubt,
ihre Familienmitglieder oder Bekannte einzuführen. Die
Gesellschaft hat es verstanden, die Verwundeten einige Stunden
gemütlich beisammen zu halten. Neben gemeinschaftlichen
Liedern wurden von Mitgliedern des Vereins wohlgelungene
Theater- und Gesangsstücke vorgetragen, die mit großem Bei-
fall aufgenommen wurden. Diese Stunden werden wohl allen
noch lange in Erinnerung bleiben. Am Schluß des Festes
dankte Herr Professor Dr. Röpke im Namen der Verwundeten
allen Mitwirkenden und den Veranstaltern des schönen Abends.

30. Dezember 1914

2014-10-28_Reservelazarett0001

ALVR, Bestand Besatzung, Nr. 8575

Prof. Bruhn, Königliches Reservelazarett in Düsseldorf, beschwert sich beim Landeshauptmann der Rheinprovinz, von Renvers, über das Verhalten von Bediensteten des Landeshauses in Düsseldorf. Diese versorgen Verwundete mit Waren, die im Lazarett nicht gestattet sind, weshalb er um ein Verbot der Kontakte zwischen Bediensteten und Verwundeten bittet.

K[öni]gl[iches] Reservelazarett                                                Düsseldorf, 30.12.1914
Düsseldorf                                                                            Sternstr[aße] 33, Tel. 7307
Abt[eilung] für Kieferverletzte
Privatklinik Prof. Bruhn

Hochgeehrter Herr Landeshauptmann!
Gestatten Sie, dass ich Ihnen in Sachen meines Lazarettes eine
Bitte vortrage.
Würden Sie wohl die grosse Freundlichkeit haben, eine dahingehende
Bestimmung zu treffen, dass seitens des im Untergeschoss des Landeshauses
wohnenden Personals durch die nach dem Garten des Mannesmannhauses gehenden
Fenster möglichst keinerlei Verkehr mit den in der Abteilung Mannesmann-
haus meines Lazarettes untergebrachten Mannschaften stattfinden kann.
Die Pförtnersleute oder Dienstboten interessieren sich sehr lebhaft für
die Verwundeten und machen für dieselben Besorgungen, stecken den Leuten
allerhand zu, sodass wir in dieser Verbindung eine Hauptursache dafür
sehen müssen, dass die Leute allerlei, was sie sonst nicht ins Lazarett
mitbringen dürfen, dort einführen. Es hat dies vielerlei Aerger gebracht
und würde das strikteste Verbot jeglichen Verkehrs durch die nach dem
Garten gehenden Fenster für unser Lazaret von Nutzen sein.
Indem ich für die Erfüllung meiner Bitte im voraus vielmals
danke, bin ich
mit dem Ausdruck meiner Verehrung
Ihr sehr ergebener
Bruhn

29. Dezember 1914

0_1_23_44_29_Dez_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-44.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Dezember 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Dezember 1914 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 29. Dezember.
Es hatte die ganze Nacht derart gestürmt, als wäre die Hölle losgelassen gewesen. Ganz besonders stark war das Unwetter morgens gegen ½ 5 Uhr. Alle Türen u. Fenster klapperten, man meinte, sämmtliche Dächer müßten, vom Sturmwind abgedeckt, auf die Straßen oder in die Gärten herunterrasseln. Der helle Mond, der vom wolkenlosen, sternklaren Himmel herunterschien erhöhte nur noch die Unheimlichkeit. Gegen Morgen mäßigte sich etwas der Sturm. Dafür setzte jetzt starker Regen ein. Unser erster Gedanke war: Was werden wohl unsere armen Kerle draußen machen? Der Sturm da draußen entsprach dem Sturm in unserm Inneren! Es ist kaum Einer im weiten deutschen Land, dessen Denken u. Fühlen nicht mit Einem verknüpft wäre, der vor dem Feinde steht oder bald stehen wird – Weiterlesen

25. Dezember 1914

StaAC_Weihnachten-Operationssaal_r

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Steinbrecht, Postkarten 3: Andenken an das Aachener Lazarett

Die in der  La Ruelle’schen Lithographie-Anstalt in Aachen gedruckten Postkarten sollen den in den Aachener Lazaretten liegenden Verwundeten die Möglichkeit geben, auf humoristische Weise Weihnachtsgrüße nach Hause zu senden. Die Kriegsfolgen erscheinen hier als Situation, der man nur mit Humor beikommen kann: Weihnachtslieder lenken ein wenig von den Behandlungen ab.

Andenken an das Aachener Sanatorium 1914.

Weihnachten im Operationssaal.

Oh – oh – oh du

fröhliche, –

oh – oh du

selige …..

…..

24. Dezember 1914

StaAC_Festtagsgipsverband-1914_r

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Steinbrecht, Postkarten 3: Andenken an das Aachener Lazarett

Die in der La Ruelle’schen Lithographie-Anstalt in Aachen gedruckten Postkarten sollen den in den Aachener Lazaretten liegenden Verwundeten die Möglichkeit geben, auf humoristische Weise Weihnachtsgrüße nach Hause zu senden. Die Kriegsfolgen erscheinen hier als Situation, der man nur mit Humor beikommen kann: Der Gipsverband dient als Christbaumständer.

Andenken an das Aachener Sanatorium 1914. Der Festtagsgipsverband.

27. November 1914

BR 0007 Nr. 38866 (2)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, o. Bl.

Die Bereitschaft zur Sendung der sogenannten Liebesgaben an die Front ist noch immer ungebrochen. Weiterhin ungelöst ist die Problematik, dass immer wieder Liebesgaben geschickt werden, die nicht von der Heeresführung erwünscht sind. So fragt der Regierungspräsident zu Düsseldorf beim Kriegsministerium an, wie denn mit der Sendung von „Utermöhlens keimfreien Schnellverband“ umgegangen werden soll. Die Medizinalabteilung des Kriegsministeriums lehnt eine Sendung solcher Verbände ab.

Kriegsministerium
Medizinal-Abteilung
Nr. 6874/11.14 M A.
Berlin W 66, Leipziger Str. 5, den 27. November 1914.
Zum dortigen Schreiben vom 9. d[ieses] M[ona]ts
Nr. I.J.5403

Die Truppen besitzen 2 von der Heeresverwaltung gelie-
ferte Verbandpäckchen, mit deren Handhabung jeder Soldat
vertraut gemacht worden ist. Ein Bedürfnis nach anderen Ver-
bandpäckchen, die als Liebesgaben gestiftet werden sollen,
liegt daher nicht vor, ganz abgesehen davon, daß „Utermöhlens
Schnellverband“ bei den Mannschaften völlig unbekannt ist.
Das Kriegsministerium bittet daher von der Sendung derartiger
Verbandpäckchen an die Front absehen zu wollen.
1 Päckchen.
[…]

An
den Herrn Regierungspräsidenten
in
Düsseldorf.

24. November 1914

BAST_24_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1914

Verwundete Solinger Soldaten bitten zu Unterhaltungszwecken für die Zeit des Lazarettaufenthalts um Überlassung einer Mundharmonika.

   Auch eines weiteren Auftrages entledigen wir uns mit
Vergnügen. Verwundete Solinger, die in der Krankenanstalt
Lindenburg in Köln liegen, wünschen eine Mund-
harmonika. Sie haben einen Virtuosen unter sich, der
ihnen die Langeweile der Rekonvaleszenz durch musikalische
Darbietungen vertreiben könnte. Hoffentlich findet sich jemand,
der unseren Kriegern ihren Wunsch erfüllt. Er möge die Sen-
dung mit der Harmonika adressieren an: Paul Gierlich,
Städtische Krankenanstalt Lindenburg, Köln-Linden-
tal, Stelzmannstraße.

21. November 1914

BAST_21_11_1914_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1914

Ein deutscher Soldat schildert aus dem Insterburger Reservelazarett
Geschehnisse nahe der russischen Grenze.

                         Kriegsbriefe
   Einer, der auf dem östlichen Kriegsschauplatze tätig
gewesen ist, schreibt aus dem Insterburger Reservelazarett:
   ….Die Zigarren habe ich erhalten. Ich sage Euch vielen Dank.
Wie freut man sich, wenn die Post verlesen wird und man hört
seinen Namen! Heute war ich in Pillkallen beim Arzt und ließ mich
untersuchen. Nach den vielen und langen Märschen, die wir machen
mußten, fühlte ich mich matt und schwach. Ich gab auch an, daß ich
voriges Jahr in einer Lungenheilanstalt war. Er untersuchte mich
und schrieb mich dienstunfähig. Noch an demselben Tage kam ich mit
einem Verwundetentransport nach Insterburg. Seit 5. Oktober lagen
wir hier an der russischen Grenze. Wir hatten Gefechte mit den
Russen, in denen wir viele Kameraden verloren haben. Auch tote
und verwundete Russen bedeckten das Schlachtfeld. Die sich nicht
opfern wollten, machten kehrt, – wir aber immer hinterher. Hatten
wir sie über die Grenze gejagt, dann sammelten sie sich wieder und
am nächsten Tage tauchten sie wieder auf einer anderen Stelle auf.
So ging’s jeden Tag. Am 27. und 28. bekamen wir Verstärkung und
marschierten nach Russland. Wir wollten den Feind in seinem Lande
verhauen. Aber der Russe weiß in seinem Lande am besten Bescheid.
Er hat uns damals ordentlich unter Feuer genommen, so daß wir
uns zurückziehen mußten. In der Nacht mußten wir raus und den
ganzen Tag marschieren. Es hatte immer geregnet, und von den
Wegen in Russland kannst du dir gar keinen Begriff machen: die
Stiefel blieben einem stecken im Morast. (Der russische Boden ist
sehr fett und lehmig.) Nun war es spät am Nachmittag, als wir
den Gegner fanden. Er ließ uns bis auf 300 Meter rankommen und
dann bekamen wir Feuer. Der Russe ist vorher nicht zu sehen, der
verkriecht sich unter dem Boden; seine Uniform ist der Erde gleich.
Wir dagegen tragen noch die blaue und bieten so ein gutes Ziel.
Aber es muß doch mal ein Ende nehmen. Wir haben dann wieder
bei Eydkuhnen gute Erfolge gehabt.
         Grüße usw.                                                         Hermann.