26. Juli 1916

BAST_26_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1916

Der Kriegsberichterstatter Adolf Köster berichtet von der Front in Cambrai (Frankreich). Er erzählt von den deutschen Lazaretten und von französischen Fliegern, die Verwundete beschossen hätten. Von amerikanischen Läden, die volle Lager haben und Waren verkaufen, von deutschen Soldaten, die in Unterzahl oftmals britische Truppen gefangen nahmen. Und weis bemerkenswertes von der Stimmung gerade gefangener Engländer im Gefangenenlager, der Zitadelle von Cambrai, zu berichten.

      Hinter der Somme-Front.
                              Cambrai, 17. Juli.
   September 1914. Zwischen Verdun und Lille tobt die Marne-
schlacht. Zum ersten Mal zitterte Deutschland. Auf einer kleinen
ausgeleierten Lokomotive fuhren wir um Mitternacht hier in Cam-
brai ein. Von Westen rollte der Donner des Kampfes um Bapaume
herüber. In einer Eckwirtschaft lagen am Boden die ersten blutenden
Engländer. Durch die dunklen Straßen der Geburtsstadt Blériots
wälzte sich unser Nachschub, Gefangene drückten sich lautlos schatten-
haft an ihnen vorbei. Auf dem Pflaster des Marktes schlief ein Jäger-
bataillon. „Morgen wird Arras genommen!“ sagte ein Wandsbecker
Husar.
   Juli 1916. Wieder in Cambrai. Wieder zittert die Heimat.
Wieder steht die Picardie in Flammen. Wieder sieht der alte Bel-
fried der Cambraiser zu seinen Füßen die neuen Saaten und die
blutigen Ernten einer Riesenschlacht wimmeln.
   Spät abends treffen wir ein. Auf dem Bahnhof stauen sich die
Menschen. Kein Licht in den Straßen. Die Place d’Armes wimmelnd
von dunklen Soldatenschatten. Aus einer Nebenstraße leuchtet ein Auto.
Seine zwei langen weißen Scheinwerferfinger beleuchten für einen
Augenblick den nächtlichen Platz – die Radfahrerkompagnie, müde,
beschmutzt – die breite Fassade des alten Rathauses – das kleine
Haus des netten Schneiders, in dem wir damals Quartier hatten
(damals als der Krieg eine Sache von Monaten und nicht von
Jahren schien).

Weiterlesen

12. April 1916

12041916lazarettgedicht

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. April 1916

Dankesgedicht für das St. Antonius-Hospital in Schleiden

– Nachstehendes Gedicht wurde uns von einem
Verwundeten des hiesigen Antonius-Hospitals mit der
Bitte um Veröffentlichung zugesandt:

An Schleiden.

Die Krieger drängt’s im Lazarett,
Die wunden und die kranken,
Euch allen, die Ihr lieb und nett
Sorgt für uns, zu danken.

Euch Schwestern sei vor allem Dank
Für opfervolles Pflegen
Gott schütz’ Euch Euer Leben lang.
Der Lohn ist Gottes Segen.
Weiterlesen

12. Januar 1916

12011916 danksagung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Januar 1916

Dankanzeige für den Arzt Dr. Luxenburger vom St. Antoniushospital, Schleiden

Danksagung.
Die Verwundeten und Kranken im Herzoglich
Arenbergischen St. Antoniushospital sagen dem leit[enden]
Arzte Herrn Dr. Luxenburger bei seinem Abschied
herzlichen Dank für die liebevolle und freundliche
Behandlung.

25. Dezember 1915

2015-12-11_Weihnachten_Scherenschnitte004 2015-12-11_Weihnachten_Scherenschnitte0003

2015-12-11_Weihnachten_Scherenschnitte0002 2015-12-11_Weihnachten_Scherenschnitte0001

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung, Nr. 1346

Weitere Vorlagen für Scherenschnitte oder Laubsäge-Arbeiten nach Vorlagen des Düsseldorfer Künstlers Wilhelm Eckstein, die verwundeten Soldaten während des Lazarett-Aufenthalts zur Beschäftigung dienen sollten. Vgl. auch den Eintrag vom 24.12.1915.

22. Dezember 1915

1915-12-22-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. Dezember 1915

Weihnachtsfeier der Verwundeten des hiesigen Reservelazaretts

Hilden, 22. Dez. Am vergangenen Sonntagabend fand im Saale des Kath. Gesellenhauses die Weihnachtsfeier der Verwundeten des hiesigen Reservelazaretts statt. Der Kirchenchor „Cäcilia“ brachte unter der Leitung des Herrn Keymer in sehr ansprechender Form einige Chöre zum Vortrag, und die Herren Hauptlehrer Paul und Werner Kanngießer und der Unteroffizier Wiedenfeld vereinigten sich zu einem Streichquartett, um die Anwesenden durch ihre stimmungsvollen Vorträge zu erfreuen. Auch einige hübsche Kindervorträge und sorgfältig eingeübte Reigen, sowie eine wohlgelungene Aufführung des Weihnachtsmärchens „Auf der Freistätte“ trugen zur weiteren Unterhaltung bei. Herr Pastor Schmitz hielt die Festansprache. Er wies u. a. darauf hin, daß nur durch die nie geahnte Einigkeit unseres ganzen Volkes die Möglichkeit unserer herrlichen Erfolge auf allen Kriegsschauplätzen gegeben worden sei. Nach einer packenden Schilderung der Taten unserer sowie unserer befreundeten Soldaten gedachte er besonders des Lenkers und Leiters unseres Vaterlandes, unseres geliebten Kaisers. Dann sprach Herr Hauptmann Klingelhöfer, der in seiner Ansprache darauf hinwies, daß selbst das größte Völkerringen aller Zeiten das deutsche Volk von der Feier seines Weihnachtsfestes nicht abzubringen vermochte. Das christlichste aller Feste werde einfach aber sinnig und erhebend in der Heimat und im Feld vor dem Feinde begangen. Am Schluß der Feier, die mit der Beschenkung der Verwundeten endete, dankte Vizefeldwebel Nußbaum im Namen der Verwundeten allen, die zum Gelingen des Abends beigetragen hatten. Besonders gedachte er der Schwestern des St. Josefs-Krankenhauses, die stets unermüdlich in der Pflege und Fürsorge der ihnen anvertrauten Verwundeten tätig sind.

18. Dezember 1915

BAST_18_12_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1915

Durch Verkauf von Arbeiten Kriegsverwundeter aus Solinger Lazaretten wird es möglich, 280 Kinder von Soldaten zu Weihnachten zu beschenken“

  Solingen. Kinderbescherung der Verwun-
deten. Der von uns schon mehrfach erwähnte Verkauf von
Arbeiten aus den hiesigen Lazaretten dauert bis zum morgigen
Sonntag. Er hat einen schönen Erlös gebracht, so daß 280
Kinder beschert werden können. Diese sind aus allen Schul-
bezirken gleichmäßig von den Verwundeten ausgewählt. Es
ist sehr erfreulich, daß die Einwohnerschaft das Unternehmen
in freigiebiger Weise unterstützt hat und so es den Soldaten er-
möglichte, durch ihre selbstlose mühevolle Arbeit den Kindern
ihrer Kameraden eine schöne Weihnachtsfreude zu bereiten.
Diese Feier wird nächsten Dienstag im „Kaisersaal“ unter
zwei großen Weihnachtsbäumen abgehalten.

4. Dezember 1915

BAST_04_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1915

Empfehlender Bericht über eine Besichtigung der Verwundetenschule in Düsseldorf und ihr Fortbildungsprogramm für Kriegsbeschädigte. Kritisiert wird aber die mangelnde Einbindung der Gewerkschaften in diese Anstrengungen.

Aus dem Kreise Solingen.
   Die Verwundetenschule in Düsseldorf
   Auf Einladung des Herrn Landeshauptmanns Dr v. Ren-
vers hatten sich am Mittwoch die Ortsausschüsse für die Kriegs-
beschädigtenfürsorge der Rheinprovinz zu einer Besichtigung
der Verwundetenschule in Düsseldorf eingefunden. Die Auf-
gaben dieser Schule sind: Vorübergehende allgemeine
Ausbildungskurse für solche Verwundete, die voraus-
sichtlich noch 4 bis 6 Wochen lang in den Lazaretten verbleiben
und die Zeit ihrer Genesung nutzbringend für ihre allgemeine
und fachliche Ausbildung anwenden wollen; Vorträge aus
den verschiedensten Gebieten der Technik, des Handels, Ver-
kehrs, der Staats- und Bürgerkunde, Welt- und Wirtschafts-
politik sowie Geschichte und Kulturgeschichte; Fachkurse
für das Baugewerbe, für das Metallgewerbe, für Schreib-
stubenbedienung, Kaufleute und handwerkliche Berufe als
Vorbereitung auf die Gesellen- und Meisterprüfung.

Weiterlesen

3. Dezember 1915

BAST_03_12_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1915

Die Verwundeten in den Solinger Lazaretten haben Handarbeiten hergestellt, die nun zu Gunsten einer Weihnachtsfeier für Kinder von Soldaten verkauft werden sollen

Solingen. Weihnachtsfeier unserer Verwundeten
für die Kinder ihrer im Felde stehenden Kame-
raden. Die hiesige Lazarettverwaltung hatte von Beginn an in
den einzelnen Abteilungen für die Verwundeten Handfertigkeits-
stunden eingerichtet. Diese sind besonders durch die liebenswürdige
Mithilfe des Lehrpersonals der städtischen Hilfsschule regelmäßig
abgehalten worden. Anfangs hatten die Verwundeten die von ihnen
angefertigten Sachen zur Belohnung ausgehändigt erhalten. In den
letzten Wochen sind diese Arbeiten für einen gemeinsamen Zweck ge-
sammelt. Sie werden von heute ab in dem Ladenlokal Kölnerstraße 97
ausgestellt und verkauft. Von dem Erlös soll in der Weihnachtswoche

Weiterlesen

30. November 1915

BAST_30_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1915

Große Ausstellung für Verwundeten- und Krankenfürsorge in Barmen

Ausstellung für Verwundeten- und
    Krankenfürsorge im Kriege
  verbunden mit Sonderausstellung:
Rheinische Kriegswohlfahrtspflege
    im Felde und in der Heimat
         Barmen
     Stadthalle, Dezember 1915.
Eröffnung: Mittwoch, den 1. Dezember.
      Eintrittspreis 0.50 Mark.
   Dauerkarten (auch für die Vorträge in der Stadthalle gültig) 5.- M[ar]k.
   Jeden Nachmittag: Kriegskino-Vorstellungen.
Abends 6½ Uhr: Lichtbilder-Vorträge oder musikal[ische] Vorführungen.
   Täglich von morgens 9 bis abends 8 Uhr geöffnett.

29. Oktober 1915

0_1_23_51_29_Oktober_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Oktober 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 29. Oktober.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Bulgarische Tagesberichte.“ / Artikel Der österreisch-ungarische Tagesbericht.“]

Von dem kühl beobachtenden, schlau zur Seite stehenden Japan erhält der Vierbund eine Ohrfeige, wie die heutige Zeitung berichtet, indem sie Folgendes ausführt: Ostasiatische Briefe, die in neutralen Zeitungen veröffentlicht werden, Weiterlesen

2. Oktober 1915

0_1_23_51_02_Oktober_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Oktober 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 2. Oktober.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Vorgestern brachten die Zeitungen mal wieder etwas über den Frieden, aber es war nicht recht hoffnungserregend, was wir lasen. Die kleine Abhandlung trug die Ueberschrift: „Unbegründete, bösartige Friedensgerüchte“ u. es hieß da: (Berlin, 29. Sept.) „Die Norddeutsche Allgemeine Zeitung schreibt: Von verschiedenen Seiten hören wir, daß wiedereinmal die Mär herumgetragen wird, als trage sich der Reichskanzler seit längerer Zeit mit dem Gedanken eines vorzeitigen u. übereilten Friedens mit England. Kommentare, die an die Entschließung des engeren Vorstandes der Konservativen Partei geknüpft werden, deuten an, daß auch bei dieser Kundgebung solche Gerüchte mitgeteilt haben. Wir sind ermächtigt, nochmals diese Gerüchte als unbegründete, bösartige u. die Interessen des Reiches schädigende Treiberei zu bezeichnen.“ Und ferner verlautet: (Budapest, 29. Sept.) „Der Berliner Berichterstatter des Pester Lloyd meldet bezüglich der Weiterlesen

24. September 1915

0_1_23_51_24_September_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. September 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 24. September.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]

Jähe Witterungswechsel durchleben wir; vorgestern Abend prasselte im Kamin im Malkasten das Holzfeuer, heute Abend brennt zwischen dem Holz der Hofgartenbäume das heiße Liebes-Feuer. Wenigstens deuten die vielen dort wandelnden Liebespäärchen, hauptsächlich verwundete Soldaten mit ihren 14 jährigen Kurzkleidchen-Schätzchen darauf hin, daß es um u. im Menschen recht warm sein muss. – Was uns aber Herz u. Sinne recht warm machte, das war das, was die Zeitung am Abend brachten, nämlich daß Weiterlesen

10. August 1915

10.8.15 Hösel

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 10.8.1915

Unterhaltung für verwundete Soldaten im Reservelazarett Hösel

Aus der Umgegend.
# Hösel, 9. Aug[ust]. Verwundeten-
Unterhaltung, In dem unter Leitung
des Herrn Stabsarztes Dr. Loges stehenden
Königlichen Reservelazarett Hösel fand für die
dort untergebrachten 200 Verwundeten am
Sonntag nachmittag ein wohlgelungenes Konzert
der Kapelle des 1. Ersatz-Bataillons des In-
fanterie-Regiments Nr. 135 unter der Leitung
des Herrn Musikführers Halfmann statt, das
den Verwundeten und den zahllosen Besuchern,
u[nter] a[nderen] war auch Herr Major Volley mit seinen
Herren Offizieren anwesend, großes Vergnügen
bereitete. Einen vollen Erfolg hatten auch die
Vorträge von vaterländischen Gedichten des
Kriegsfreiwilligen Adolf Brockhoff.

5. August 1915

BAST_05_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1915

Ein weiterer Verwundetentransport ist in Solingen eingetroffen

Solingen. Verwundetentransport. Gestern nach-
mittag kam auf dem hiesigen Hauptbahnhofe wieder ein Trans-
port von Schwer- und Leichtverwundeten an. Im Auto und
mit der elektrischen Straßenbahn wurden die Krieger in die
verschiedenen Lazarette gebracht. Die Schwerverwundeten
wurden bis zum Nordbahnhofe gefahren und dort ausgeladen,
um in das städtische Krankenhaus übergeführt zu werden. Wir
wünschen den verwundeten Kriegern, daß es ihnen bei uns
gefallen wird und daß sie bald genesen werden.

26. Juli 1915

BAST_26_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1915

Ankündigung einer Ausstellung mit kunstgewerblichen Produkten in Solingen, die die Verwundeten des Reservelazaretts Halfeshof hergestellt haben

Lazarett- Arbeit.
   Man schreibt uns:
   Wie in manchen anderen Lazaretten, so ist auch im hiesigen
Reservelazarett Halfeshof den Verwundeten Gelegenheit ge-
geben, sich durch angenehme Beschäftigung die Zeit zu ver-
kürzen. Jeden Abend versammeln sich in einem großen Werk-
saal der Anstalt 20 bis 30 Verwundete, um unter Anleitung
Körbchen zu flechten, Tonsachen zu modellieren und Schnitz-
arbeiten anzufertigen. Die meisten dieser Dinge finden als
Geschenke für Angehörige und Bekannte Verwendung. Seit
einigen Wochen wurde der Plan verfolg, durch eine kleine
Ausstellung zu zeigen, was dort entstanden ist. Die
Firma Julius Tückmantel hat sich bereit erklärt, vom 26. Juli
ab eines ihrer Schaufenster für diesen Zweck zur Verfügung zu
stellen. Die meisten der ausgestellten Arbeiten sollen zum Besten
der Verwundeten verkauft werden, die nicht verkäuflichen Ar-
beiten werden auf Wunsch zum Verkauf neu angefertigt.