19. August 1918

0_1_23_61_19_august_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 19. August 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 19. August.

[Artikel „Erneuter feindlicher Ansturm an der Avre völlig gebrochen.“]

Die vielen hier ankommenden Lazarettzüge, die häufigen Verwundeten-Transporte in den zur Krankenbeförderung eingerichteten Wagen  der Elektrischen zeigen uns deutlich, wie heftig die Kämpfe im Westen sind. Von diesen heißt es in den Zeitungen, daß der Feind aufs neue schwere blutige Verluste erlitt, ohne irgendwelche Erfolge zu erzielen, was für uns wiederum einen vollen Abwehrerfolg unserer Waffen bedeute. Was für schwere Zeiten Weiterlesen

29. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Foto 1970 Feldpost aus dem Resevelazarett Euskirchen vom 29. April 1918

Feldpost aus dem Reservelazarett in der Taubstummenanstalt Euskirchen

Liebe Eltern!
Heute komme ich wieder [] da-
zu, Euch zu schreiben. Ich warte schon
2 Tage auf Post. Mir geht es soweit
ganz gut, das gleiche hoffe ich auch von
Euch. Liebe Eltern, wenn möglich, könnt
Ihr mir neues Geld schicken. Auf frohes
Wiedersehen grüßt Euch recht herz-
lich Euer Sohn Karl Friedrich [?]
[Notiz auf Vorderseite]
An dem angestrichenen Fenster liege ich.

Weiterlesen

10. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1918

Wieder Verwundete von der Westfront in Solinger und Elberfelder Lazaretts eingeliefert

   Solingen. Verwundete. In den letzten Tagen hat
unsere Gegend wieder Verwundete von der Westfront erhalten.
Davon entfallen auf Elberfeld 128 meist Schwerverletzte, auf
Solingen 57 Leichtverwundete; 31 haben im gemeinsamen
Krankenhaus, 15 im Halfeshof und 11 in der Bethesda Auf-
nahme gefunden.

29. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1918

Die Bestimmungen zur Verlegung in ein Heimatlazarett

   Ueberweisung in das Heimatlazarett.
   Bei der langen Dauer des Krieges ist es begreiflich, dass
die Verwundeten und Kranken zur Pflege in ihre Heimat ver-
legt zu werden wünschen. Das hiesige Lazarett ist diesem
Wunsche stets bereitwilligst durch Hilfeleistung bei der Über-
weisung nachgekommen. Der schnellste Weg, diese Verlegung
in die Heimat zu erreichen, besteht darin, daß die in einem
andern Reservelazarett liegenden Verwundeten und Kranken
durch dieses Lazarett an das Heimatlazarett den Antrag auf
Überweisung richten lassen. Es müssen dabei Familien- oder
Geschäftsgründe angegeben oder die Bereitwilligkeit mitgeteilt
werden, in der Genesungszeit in der hiesigen Industrie die
Arbeit aufzunehmen. Der Verlegung nach hier wird dann stets
zugestimmt, wenn es möglich ist, nach den bestehenden Bestim-
mungen. In anderen Fällen trifft das Sanitätsamt in Münster
die Entscheidung.

2. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1917

Wohltätigkeitsvorstellung für die in Solingen liegenden Verwundeten

Solingen. Eine Wohltätigkeitsvorstellung zum
Besten einer Weihnachtsbescherung für die in Solingen liegenden Ver-
wundeten wird das Ensemble des Herrn Direktors Wach am 10.
November im „Grünewald“ geben. Zur Erzielung eines möglichst
hohen Ergebnisses hat Herr Nied den Saal kostenlos zur Verfügung
gestellt. Auch wird das Ensemble ohne Entschädigung spielen. Zur
Aufführung gelangt die Posse „Eine tolle Nacht“. Die Aufführungen,
die Herr Wach in den letzten Wochen im „Grünewald“ veranstaltet
hat, erfreuen sich durchgängig eines massenhaften Besuches. Hoffent-
lich wird dies auch bei der Wohltätigkeitsvorstellung der Fall sein.

1. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. September 1917

Aufhebung Vereinslazerett in Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 31. Aug[ust]. Mit dem heutigen Tage
wird das hiesige Vereinslazarett für verwundete, [in]
Genesung begriffene Feldgraue wieder aufgehoben.

25. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. August 1917

Kaiserin Auguste Viktoria zu Besuch in Köln

Köln, 22. Aug[ust] Kaiserin Auguste Viktoria ist
im Laufe des Weltkrieges unausgesetzt bemüht ge-
wesen, Leiden zu mildern, Wunden, die der Krieg
geschlagen, zu heilen, Verwundete und Kranke zu
trösten. Daß ihre Fürsorge sich in erster Linie der
Reichshauptstadt zuwandte, ist selbstverständlich. Dann
aber hat sie sich auch weitere Kreise des deutschen
Vaterlandes zu besuchen vorgenommen, und ihr Weg
hat sie in letzter Zeit wiederholt nach dem Westen
des Reiches geführt. So war sie im Juni in Wies-
baden, Essen und Düsseldorf, Ende Juli in Münster
Weiterlesen

25. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. August 1917

Kaiserin Auguste Viktoria zu Besuch in Aachen

Aachen, 25. Aug[ust] Heute vormittag traf die
Kaiserin im Hofzuge auf dem Hauptbahnhof ein und
wurde durch den Oberpräsidenten der Rheinprovinz
v[on] Rheinbaben, den Garnisonsältesten, General Bigge,
den Vertreter des Regierungspräsidenten, Ober-
regierungsrat Tiddik, den Polizeipräsidenten v[on] Ham-
macher und den Oberbürgermeister, Farwick, empfangen.
Zunächst war eine Besichtigung der Einrichtung des
Roten Kreuzes auf dem Hauptbahnhof, hierauf des
Rote-Kreuz-Lazaretts Fröbelheim und des Reserve-
lazaretts im Marienhospital. In herzlichster Weise
unterhielt sich die Kaiserin mit einzelnen Verwundeten,
von denen äußerst kunstfertig hergestellte Gegenstände
ausgestellt waren. Eine Anzahl der auf dem Haupt-
bahnhof und dem Westbahnhof tätigen Damen des
Roten Kreuzes wurden der Kaiserin vorgestellt.

22. Dezember 1916

bast_22_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1916

Weihnachtsfeier für die Kinder gefallener Soldaten im „Kaisersaal“, veranstaltete von den Verwundeten der Solinger Lazarette.

               Die Kinder der Gefallenen.
   Die Kinder der Gefallenen. Welche Tragik liegt in diesen
Worten! Hunderttausende Kinder, denen der Krieg den Vater
genommen hat, den Vater, den Ernährer, den Versorger, den
Erzieher, den Begründer ihrer Zukunft. Gestern sahen wir die
Solinger Kinder und Frauen, die das Schwerste tragen,
das das Kriegsschicksal über einen Menschen verhängen kann.
Wir sahen die Mütter und ihre Kinder, denen der Krieg den
Gatten und den Vater entrissen hat. Die Verwundeten der
Solinger Lazarette hatten den Kindern der Gefallenen im
„Kaisersaal“ eine Weihnachtsfeier ausgerichtet. Scharen-
weise kamen die durch ihren Schmerzen und ihre Verlassenheit
Geheiligten, größere und kleine Kinder, ältere und junge
Frauen. Sie füllten den größten Teil des „Kaisersaals“. Das
milde Licht zweier staatlicher Weihnachtsbäume spiegelte sich in
den Augen der Frauen und Kinder, die in diesem Kriege von
Tränen überflossen sind. Wer noch nicht weiß, was der Krieg
bedeutet, der hätte diese Weihnachtsfeier besuchen und diese
Schar von Kriegerwitwen und Kriegerwaisen sehen müssen.

Weiterlesen

18. Dezember 1916

bast_18_12_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1916

Nicht abgeholte Gewinne der Verwundeten-Verlosung in Solingen

   Solingen. Verlosung und Verkauf von Verwun-
deten-Arbeiten. Fast ein Drittel der Gewinne ist noch nicht
abgeholt, selbst zwei Hauptgewinne sind noch vorhanden. Die Ge-
winne, die bis heute abend nicht in Empfang genommen werden,
gelten als verfallen und werden zum Besten der Kriegswaisen ver-
kauft. Der Verkauf der anderen Sachen im Ausstellungsraum am
Höfchen geht weiter bis Weihnachten.

18. Dezember 1916

bast_18_12_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1916

Musikalische Unterhaltung für die Verwundeten in Solingens Lazaretten

   Solingen. Für die Verwundeten. Der Schüler-
chor des Gymnasiums wird am Mittwoch in der Aula eine
musikalische Unterhaltung für die Verwundeten veranstalten.
Auch die beurlaubten Soldaten sind zu der Veranstaltung, die
um 4 Uhr beginnt, freundlichst eingeladen.

4. Dezember 1916

bast_04_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1916

Verlosung von Arbeiten verwunderter Soldaten aus Solinger Lazaretten „zum Besten der Kriegerwaisen“.

                       Verlosung               
           von Verwundeten-Arbeiten.  
   Am Sonntag, den 10. Dezember, findet Kaiser-
straße 270 eine Verlosung von Arbeiten unserer Ver-
wundeten statt. Die Gewinne bestehen aus Schnitzereien,
Geflechtarbeiten, Malereien, gebrannten Tonsachen usw.
Die Verlosung geschieht
   zum Besten der Kriegerwaisen    
                   Solingens.                    
   Die Lose werden durch Verwundete unserer Lazarette
in den Häusern vertrieben werden.

13. November 1916

bast_13_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1916

In Solingen traf ein Lazarettzug mit 30 Leichtverwundeten von der Schlacht an der Somme ein. Die Verletzten wurden mit einem warmen Mittagessen versorgt und mit der Straßenbahn in das gemeinsame Krankenhaus gefahren. Der Zug fuhr weiter dann in Richtung Elberfeld.

   Solingen. Ein Verwundetentransport. Gestern
mittag lief auf dem Hauptbahnhofe ein Lazarettzug ein, der für
die hiesigen Lazarette eine Anzahl Verwundete abgab. Das
Lazarett im gemeinsamen Krankenhause erhielt den Hauptteil,
nämlich 30 Mann. Die Leute wurden in einem Sonderwagen
der Straßenbahn in ihre neue Heimstätte befördert. Es han-
delt sich hauptsächlich um Leichtverwundete, die an den fürchter-
lichen Kämpfen an der Somme beteiligt waren. Das Aeußere
der armen Kerle zeigte, welche Strapazen sie hinter sich hatten.
Auf dem hiesigen Bahnhofe erhielten alle Zuginsassen warmes
Mittagessen. Der Lazarettzug hatte schon in Ohligs Leute
abgegeben, er fuhr von hier aus über Remscheid und
Lennep nach Elberfeld, wo der Rest der Verwundeten
den Lazaretten überwiesen wird. Der Transport von der
Somme bis nach hier hat 2½ Tage in Anspruch genommen.
Diese verhältnismäßig lange Dauer der Fahrt erklärt sich
daraus, daß der Eisenbahnbetrieb augenblicklich überlastet ist.

2. November 1916

BAST_02_11_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1916

In Solingen traf ein Lazarettzug mit Leichtverwundeten der Somme Schlacht ein. Diese werden im Lazarett Halfeshof versorgt.

   Solingen. Ein Verwundetentransport. Heute
morgen traf hier ein Lazarettzug mit Verwundeten ein. Für
das Lazarett Halfeshof wurden 35 leichtverwundete Krieger aus-
geladen. Es handelt sich um Leute, die die schweren Kämpfe an
der Somme mitgemacht haben. Die Uniformen der Krieger
trugen auf ihrer Außenseite eine dicke Lehmschicht, die bewies,
welchen Strapazen diese wackeren Männer im Kampfe erduldet
haben. Nachdem die Verwundeten auf dem Bahnhof durch
warmen Kaffee gestärkt worden waren, wurden sie durch einen
Sonderwagen der Straßenbahn nach ihrer neuen Heimstätte
gebracht.

14. August 1916

BAST_14_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1916

Ausführlicher Vorbericht zur Kriegsfürsorge Ausstellung in Köln

           Die Kriegsfürsorge in der Ausstellung.
   Die Kriegsfürsorge im Lichte der Kriegsfürsorge-
Ausstellungen, das ist die Fürsorge um die unmittelbaren Opfer
des Krieges, denen noch zu helfen ist, die auf den Schlachtfeldern
verwundeten Krieger. Das zeigte die verflossene Kriegsfür-
sorge-Ausstellung in unserer Nachbarstadt Barmen und das wird
auch die „Kriegsfürsorge-Ausstellung Köln
1916“ zeigen, die am Samstag dieser Woche eröffnet werden
wird. Wir konnten uns davon neuerlich überzeugen in einer
für den Freitagnachmittag angesetzten Vorbesichtigung durch
die Vertreter der rheinischen Presse. Es erscheint natürlich, daß
das ungeheuer weitverzweigte Gebiet der allgemeinen Kriegs-
fürsorge um die Masse der Kriegerfamilien, deren Ernährer im
Felde stehen, die Fürsorge um Arbeitslose, die Fürsorge der
Gemeinden auf dem Gebiete der Nahrungsmittelversorgung
und der Mietebeihilfen, der Krankenversorgung und all die
anderen volkswirtschaftlichen, sozialen, finanzwirtschaftlichen
Verästelungen schon aus technischen Gründen während des
Krieges nicht von einer solchen Ausstellung erfaßt werden können.
Der Gründe, die dem entgegenstehen, ist eine Legion. Es ist
jetzt nicht daran zu denken, das Material zu sammeln und es in
den verschiedenen Abteilungen so zu gliedern, daß es aus-
stellungsfähig wird. Dann ist es wohl überhaupt noch eine
Frage, ob das über diese Aufgaben vorliegende Riesenmaterial
jemals sich so vereinigen lassen wird, daß es in einer Aus-
stellung sichtbar auf den in den verschiedensten Beziehungen
interessierten Beschauer wirken kann.

Weiterlesen