Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. Dezember 1918
Fund von Geld im Kreis Schleiden
Geld gefunden !
Abzuholen bei
Postverwaltung Schleiden.
Stadtarchiv Troisdorf, „Gemeindeverwaltung“ 1914-1921, B 923
Die Preußische Regierung gibt über dieses Telegramm bekannt, wie die Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte finanziert werden sollen. Die Finanzierung in Sieglar muss demnach von der Gemeinde geleistet werden, auch ist auf Sparsamkeit zu achten.
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Oktober 1918
Kriegsanleihe als Bezahlungsmittel für Material der Heeres- und Marineverwaltung
Bei Verkäufen und Versteigerungen aus Beständen
der Heeres- und Marineverwaltung, die für Kriegs-
zwecke nicht mehr gebraucht werden, kann die Zahlung an
Geldes Statt durch Hingabe von Kriegsanleihe geleistet
werden. Diese Vorschrift erstreckt sich auf alles , was zur
Abgabe an, die Bevölkerung frei wird, also insbesondere
auf Pferde, Fahrzeuge und Geschirre; Feldbahngerät,
Weiterlesen
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Juni 1918
Informelle Versammlung zur Gewinnung von Laubheu im Kreis Schleiden
Schleiden, 6. Juni. (Das Laub in der Futter-
not.) An der Front ist Mangel an Futter, und wir
haben die dringende Pflicht, diesen Mangel zu beheben.
Deutschland besitzt 2 ½ Millionen ha Laubwälder, und
mit diesen gewaltigen Laubmengen ist es sicher mög-
lich, den Futtermangel an der Front zu beseitigen.
Sorgfältig gewonnenes Laubheu hat einen höheren
Futterwert als gutes Wiesenheu, darum rechnet man
in der Praxis 85 kg Laubheu auf 100 kg Wiesenheu.
Esche, Ahorn, Linde, Pappel, Ulme und Vogelbeere
geben das beste Futterlaub. Buche, Eiche, Erle und
Birke sind als Futter etwa mittlerem Wiesenheu gleich.
Weiterlesen
Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung –Beschlagnahme von Metallen, Nr. 8684 Bl. 170.
Vollmacht für den Botenmeister Gerhard Schmitz 258,50 Mark von der Stadt Düsseldorf, für das Abbauen des, durch die Heeresverwaltung beschlagnahmten, Metalls, in Empfang zu nehmen. [Weitere Dokumente zu diesem Vorgang entstanden am 28. & 29.05.1918] Weiterlesen
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Mai 1918
Ein Erlass der Postverwaltung betont das Postgeheimnis bei Paketen.
– Lebensmittelversendung auf der Post.
Daß bei der Post ebenso wie das Briefgeheim-
nis auch das Paketgeheimnis gewahrt wird –
ein Deklarationszwang wie bei Gütersendungen
der Eisenbahn besteht bei Postpaketen nicht
wird durch folgenden neuen Erlaß der Post-
verwaltung betont: „Polizeibeamten oder Gen [-]
darmen darf weder die Besichtigung, noch die
Öffnung oder Durchsuchung von ausgelieferten
Paketen in den Diensträumen oder auf den
Bahnsteigen gestattet werden; auch ist Anträgen
auf Auskunftserteilung nicht stattzugeben. Der
Zutritt zu den Die[n]sträumen ist den Polizeibe-
amten für derartige Zwecke nicht gestattet. Eine
Beschlagnahme ausgelieferter Pakete oder die
Auskunfterteilung darüber ist nur auf straf-
oder kriegsgerichtliche Anordnung oder auf
Verfügung der Staatsanwaltschaft zulässig.
Stadtarchiv Troisdorf, „Gemeindeverwaltung“ 1914-1921, B 923
Dieses Preußisches Gesetz hatte die Vereinfachung der Verwaltung zum Ziel. Dies zeigt sich vor allem daran, dass lediglich 1/3 der Abgeordneten anwesend sein mussten, um einen Beschluss zu fassen. Hintergrund waren vermutlich die hohen Zahlen der Einberufenen. Auch über die öffentlichen Volksschulen und die Steuereinnahmen sind neue Gesetze erlassen worden.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1918
Feldpostpäckchen werden nicht mehr an die Soldaten der Westarmeen zugestellt.
Feldpostbriefe über 50 Gramm.
Zur Verhütung sonst unvermeidlicher Störungen und
Stockungen des gesamten Feldpostverkehrs wurde im Einver-
nehmen mit der Heeresverwaltung die Annahme nichtamtlicher
Feldpostbriefe über 50 Gramm (Päckchen) an die
Angehörigen von Truppen der Westarmeen von sogleich
an bis auf weiteres eingestellt. Hiernach unzu-
lässige Sendungen werden den Absendern zurückgegeben.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. September 1917
Brennstoffe und Elektrizität sollen in den kommenden Monaten durch weiter eingeschränkte Geschäfts- und Öffnungszeiten gespart werden.
Weitere Einschränkung des Licht- und
Kohlenverbrauchs.
Den Kommunalbehörden ist der Entwurf einer Ver-
ordnung zur Ersparnis von Brennstoffen und Beleuchtungsmitteln
mit dem Auftrag zugegangen, nach Anhörung der Handels- und In-
dustriekreise über deren Bedenken und Wünsche Bericht zu erstatten.
Nach diesem Entwurf ist beabsichtigt, mit Wirkung vom 1. Oktober ab
folgende Bestimmungen zu erlassen:
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1917
Beschwerde über die Unfreundlichkeit der Verwaltungsangestellten bei der Bezugsscheinausstellung in Ohligs
Nicht so schnippisch!
Eine Leserin aus Ohligs schreibt uns:
Bezugnehmend auf den Artikel in der vorletzten Sams-
tags-Nummer „Nicht so gnädig!“ ersuche ich Sie um Abdruck
dieser Zeilen:
Vor einigen Tagen war ich genötigt, mir einen Bezugs-
schein holen zu müssen. Dies ist mir sowie den meisten meiner
Bekannten immer eine höchst unangenehme Pflicht. Man wird
nämlich an der Stelle, wo diese Scheine ausgestellt werden
(Suppenheiderstraße), stets sehr feindselig empfangen. Ganz
besonders gilt dies von der Angestellten, der das Stempeln
der Scheine obliegt. Ich hatte Gelegenheit, zu beobachten, wie
eine des Schreibens nicht recht kundige Frau dreimal
einen Schein schreiben mußte, ehe er zur Zufrieden-
heit der „Beamtin“ ausfiel. Von allen Seiten hört man die
Klage über die Knappheit des Papiers. In Ohligs gibt es
schon verschiedene Geschäfte, in die man Einpackpapier mit-
bringen muß. Aber hier wird nicht gespart. Da muß eine
alte Frau drei Scheine ausschreiben, weil keine der Angestellten
für sie einen Federstrich machen mag. Meiner Ansicht nach
wäre ihnen keine Perle aus der Krone gefallen, wenn sie der
Frau den Schein geschrieben hätten. Also: Etwas mehr Zuvor-
kommenheit, meine Damen! Ehret das Alter! hieß es ehedem.
Aber das ist wohl schon lange her. Heute glaubt die Jugend,
das Alter schikanieren zu sollen!
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. April 1917
Information über die Errichtung einer oberirdischen Telegraphenleitung in Sieglar.
Der Plan über die Errich-
tung einer oberirdischen
Telegraphenlinie an dem
Hitzbrucherpfad in Sieglar
liegt bei dem Postamte in
Troisdorf von heute ab 4
Wochen aus.
Oberpostdirektion Cöln.
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Oktober 1916
Öffnung des Bürgermeisteramtes Schleiden für das Publikum
Bekanntmachung.
Es wird erneut daraufhin hingewiesen, daß nachmittags das
Bürgermeisteramt unbedingt für das Publikum geschlossen bleiben
muß, um eine ordnungsgemäßige Erledigung der Geschäfte zu er-
möglichen. Gleichzeitig wird zu Kenntnis gebracht, daß die
Bekanntgabe der Verordnungen usw. nunmehr in dem am Bür-
germeisteramt angebrachten Aushang erfolgt.
Schleiden, den 26. Oktober 1916
Das Bürgermeisteramt.
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Mai 1916
Haftung für Flurschäden bei Flugzeug-Notlandungen
Bekanntmachung.
Der bei Flugzeug-Notlandungen entstehende Flur-
schaden wird trotz dringender Warnungen seitens der
Flugzeuginsassen in der Hauptsache von den Zuschauern
(Ortseinwohnern usw.) verursacht. Die Heeresver-
waltung kommt für den durch die Zuschauer bewirkten
Flurschaden nicht auf, vielmehr können dafür nur die
letzteren selbst haftbar gemacht werden.
Schleiden, den 16. Mai 1916
Der Königliche Landrat,
I[n] V[ertretung]: Dr. Küppers, Kreisdeputierter.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1916
Die oftmals missverstandene Anweisung, dass ab dem 15.März keine Pakete mehr an Soldaten geschickt werden dürfen, ist falsch
Solingen. Mißverständnisse. Die Anordnung der
Heeresverwaltung, daß Oster- und Pfingstliebesgaben nicht ins
Feld geschickt werden dürfen, hat zu der Annahme geführt, daß
vom 15. März ab überhaupt keine Pakete mehr ins Feld gesandt
werden dürften. Das ist nicht richtig. Paketchen können nach
wie vor ins Feld geschickt werden.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1916
Die Heeresverwaltung lässt wegen logistischer Schwierigkeiten keine Oster-Liebesgabensendungen zu
Keine Osterliebesgaben ins Feld.
Die Heeresverwaltung macht darauf aufmerksam, daß bei
voller Anerkennung der Opferfreudigkeit der Bevölkerung be-
sondere Osterliebesgaben-Sendungen aus Anlaß
des bevorstehenden Osterfestes nicht zugelassen werden
können. Sie würden eine außerordentliche Belastung der Ver-
kehrsmittel zur Folge haben, die unbedingt vermieden werden
muß. Aber auch im Interesse der zurzeit gebotenen Sparsam-
keit wäre es unwirtschaftlich, aus Anlaß des Festes leicht ver-
derbliche Dinge, wie Eier, Wurstwaren usw.], zu verschicken.