10. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 10. Juli 1918

Der Bahnhofvorplatz in Hilden ist abgenutzt und ungepflegt.
Die Zeitung fordert, dass etwas dagegen unternommen werden muss.

Hilden, 9. Juli. Bahnhofsvorplatz. In
einem Zustande, der keine Empfehlung unseres Stadt-
bildes ist, befindet sich der Bahnhofsvorplatz, auf dessen
schöne Ausschmückung zu Friedenszeiten großer Wert ge-
legt wurde. Zur Abkürzung des Weges überschreiten
die vom Bahnhof kommenden Reisenden die Rasenflächen,
die bereits abgetreten sind, und auf dem Platz spielende
Kinder zerzaußen die Anpflanzungen und reißen Zweige
und Aeste von Busch und Bäumen. Es muß den maßgeben-
den städtischen Kommissionen möglich sein, hier einen Weg
zu finden, der den Bahnhofvorplatz als gute Empfehlung
beim Eintritt in die Stadt in schmuckem Zustande erhält.

25. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1918

„Verrohung der Jugend“ – eine Diskussion in der „Opladener Zeitung“.

          Die „Verrohung der Jugend“.
   Ueber dieses Kapitel ist in der „Opladener Zeitung“ eine ganz
interessante Diskussion entstanden, in deren Verlauf auch der Nach-
mittags-Schulunterricht als Mittel zur Besserung der
Jugend vorgeschlagen wurde. Trotzdem wir die Vorteile des Nach-
mittagsunterrichts (natürlich unter normalen Verhältnissen) nicht
verkennen, müssen wir doch dem letzten Einsender W. L. recht
geben, wenn er schreibt:

Weiterlesen

16. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1917

Gründe der aktuellen Verwahrlosung von Jugendlichen und Vorschläge zur Abhilfe am Beispiel Berlins

   Der Krieg die Ursache der sittlichen Ent-
                gleisungen Jugendlicher.
   Ueber die Verwahrlosung der Jugendlichen hat der Ber-
liner Stadtschulrat Dr. Fischer im „ Berliner Tageblatt“ kürz-
lich zwei Artikel veröffentlicht. Da Dr. Fischers Ausführungen
nicht nur für die Berliner Verhältnisse zutreffen, bringen wir
sie im Auszug zum Abdruck. Ueber das Thema sagt F[ischer]:“ Die
gewöhnlich übliche Fassung des Themas, die Verwahrlosung
der Jugendlichen, kann die Meinung erwecken, als sei unsere
Jugend oder doch der größte Teil von ihr der Verwahrlosung
anheimgefallen. Davon kann aber gar nicht die Rede sein.
Wohl aber ist es zutreffend, daß in den Kriegsjahren die Zahl
solcher Jugendlicher, die sittlich entgleist sind, nicht unerheblich
zugenommen hat.“ Für Berlin macht Dr. Fischer folgende An-
gaben:

Weiterlesen

6. März 1916

BAST_06_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1916

Wenger den Krieg als die offensichtlichen Mängel in der staatlichen und kommunalen Jugendfürsorge sieht die „Bergische Arbeiterstimme“ als Ursachen der viel diskutierten „Verwahrlosung der Jugend“ an

           Die Ursachen
         der „Verwahrlosung der Jugend“.
   Gerade zur rechten Zeit ist kürzlich ein interessantes Buch er-
schienen, das der am 28. Oktober 1913 verstorbene Direktor der öffent-
lichen Jugendfürsorge in Hamburg, Dr. Johannes August
Petersen, kurz vor seinem Tode fertiggestellt hat und das von der
Deutschen Zentrale für Jugendfürsorge herausgegeben worden ist.*)
Es enthält eigentlich nichts Neues. Aber es gibt, neben dem Bilde
der Jugendfürsorge, eine recht wertvolle Darstellung aller der Ur-
sachen, aus denen heraus, wie jahrelange wissenschaftliche Forschungen
ergeben haben, die sogenannte „Verwahrlosung der Jugend“ zu er-
klären ist. Und da jetzt die Tageszeitungen von einer bedenklichen
Zunahme der Verwahrlosung und der Kriminalität der Jugendlichen
zu berichten wissen, die Landesparlamente sich mit dieser Erscheinung
befassen und die Behörden sich zu überbieten suchen mit dem vielfach
verkehrtesten Polizeimaßnahmen gegen die Jugend, so erscheint es
angebracht, die hervorragendsten Autoritäten auf dem Gebiete der
Jugendfürsorge einmal zu Wort kommen zu lassen.

Weiterlesen