10. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Mai 1918

Eine neue Art von Mietverträgen verbreitet sich.

– Seltsame Mietsverträge sind in jüngster
Zeit beobachtet; sie bestimmen, daß die Wohnung
nur bis zu einem bestimmten Termin gemietet ist,
und daß dann der Vertrag ohne Kündigung be-
endet ist. Der Zweck ist natürlich, möglich einfach
höhere Mieten herauszuschlagen. Die zuständigen
Reichsbehörden werden sich dieser merkwürdigen
Verträge jedenfalls genauer ansehen. – Im Sool-
bade Kösen konnte der neugewählte Bürgermeister
bei Antritt seines Amtes keine Wohnung finden.
Er mußte einstweilen in dem benachbarten Naum-
burg Quartier suchen.

14. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1917

Einladung zu einer weiteren gewerkschaftlichen Versammlung der Solinger Schlosser, um die Durchsetzung eines Tarifvertrages zu erreichen

Schlosser und verwandte Berufe.
Sonntag, den 16. Dezember, nachmittags 5 Uhr,
          im Gewerkschaftshaus, Solingen:
Branchenversammlung.
            Tagesordnung:
Stellungnahme zur Erledigung
      unserer Lohnbewegung.
   Kollegen! Da die letzte Versammlung nicht
beschlußfähig war, so erwarten wir, daß am Sonn-
tag sämtliche Kollegen erscheinen, damit wir sagen
können: hinter dem Antrag an das Kriegsamt
stehen sämtliche Kollegen.
   Sollte diese Versammlung ebenfalls schlecht
besucht werden, dann können wir vor Januar 1918
keinen Antrag an das Kriegsamt einreichen. Aus
diesem Grunde erwarten wir den Besuch sämtlicher
Berufskollegen.
                                       Die Branchenleitung.

10. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1917

Keinen Fortschritt bei den Bemühungen der Gewerkschaften, für die Solinger Schlosser einen einheitlichen Tarifvertrag mit den Arbeitgebern abzuschließen

             Lohnbewegung der Schlosser.
   Die Lohnbewegung ist in das Stadium der Krise gelangt. Es
muß und wird sich in wenigen Tagen entscheiden, welchen Weg die
Arbeiter einschlagen werden, um zu ihrem Ziele zu gelangen. Ver-
handlungen über einen allgemeinen Lohntarif der Schlosser und ver-
wandten Berufe hat der Schlichtungsausschuß abgelehnt. So bleiben
noch zwei Wege übrig: die Arbeiter können betriebsweise vorgehen
und ihre Forderungen stellen und im Falle deren Ablehnung vor dem
Schlichtungsausschuß klagen, oder sie sich durch ihre Organisations-
leitungen vertreten lassen können. Den letzteren Weg werden die
Schlosser wohl einschlagen. Die Düsseldorfer Heizungsmonteure
haben mit gutem Erfolg beim Kriegsamt Beschwerde geführt. In
den von diesem Amt eingeleiteten Verhandlungen erzielten sie näm-
lich einen zwanzig Prozent höheren Lohnzuschlag, als sie ursprünglich
gefordert hatten. In einer gestern morgen abgehaltenen Versamm-
lung der Schlosser und verwandten Berufsgenossen im Solinger
Gewerkschaftshause wurde zu diesen Angelegenheiten Stellung ge-
nommen. In der Versammlung wurde darauf hingewiesen, daß die
Firma Hugo Linder (Deltawerk) dazu übergegangen ist, zwei Mit-
glieder des Arbeiterausschusses zu maßregeln, weil sie Beschwerden
der Arbeiterschaft vortragen wollten. Man hatte es sehr eilig, diese
Leute, die das ihnen anvertraute Amt ernst genommen haben, los
zu werden, denn die Firma hat den beide Arbeitern den Lohn für
vierzehn Tage im voraus gezahlt und auch den Abkehrschein gegeben.
In der Versammlung wurden die Verhältnisse im Linderschen Be-
triebe einer scharfen Kritik unterzogen.

Weiterlesen

29. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1917

Eine Gewerkschaftsversammlung der Solinger Schlosser beschloss wegen dem unbefriedigenden Verlauf der angestrebten Tarifverhandlungen den Schlichtungsausschuss anzurufen.

Lohnbewegung der Schlosser und der
               verwandten Berufe.
   Seit einiger Zeit befinden sich die Schlosser, Dreher,
Schmiede und Fräser in einer Lohnbewegung. Es gilt, in diesen
Berufen geordnete Lohn- und Arbeitsverhältnisse zu schaffen
und möglichst einen Tarif einzuführen. Vor allen Dingen
handelt es sich aber darum, eine allgemeine Teuerungszulage
für diese Berufe, die im hiesigen Bezirke besonders schlecht ge-
stellt sind, durchzuführen. Die bisherigen Verhandlungen mit
den Arbeitgebern haben zu keinem Resultat geführt, so daß
die Arbeiter nunmehr anderes Wege einschlagen wollen. Eine
gut besuchte Versammlung, die gestern im Solinger Gewerk-
schaftshause tagte, beschloß, den Schlichtungsausschuß anzurufen
und ihm die Unterlagen über die bisherigen ergebnislosen Ver-
handlungen vorzulegen.

26. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1917

Einladung des deutschen und christliche Metallarbeiter-Verbandes von Solingen zu einer Versammlung der Schlosser und Dreher, um die nächsten Schritte zur Durchsetzung eines Tarifvertrages bzw. von Lohnerhöhungen zu besprechen

Sonntag, den 28. Oktober, morgens 11 Uhr,
       im Gewerkschaftshaus in Solingen:
Versammlung
sämtlicher Schlosser, Dreher, Fräser,
            Schmiede und Hobler.
                 Tages-Ordnung:
Der Stand unserer Lohnbewegung.
   Nachdem die Unternehmer uns auf unsern Antrag
bisher ohne Antwort gelassen haben, sind wir gezwungen,
in dieser Versammlung weitere Schritte zu unternehmen.
Wir erwarten deshalb, daß am Sonntag sämtliche Kollegen
zur Stelle sind.
                  Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                  Christlicher Metallarbeiter-Verband.

14. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1917

Die Löhne der Schlosser bei den Firmen WKC und Küpper im Fokus des Solinger Schlichtungsausschusses

         Aus dem Schlichtungsausschuß.
   Zum erstenmal beschäftigte sich gestern der Schlichtungsausschuß
mit Lohndifferenzen bei zwei Firmen, die Firma Weyersberg, Kirsch-
baum u. Co, die mit ihren Schlossern und der Firma Küpper,
die mit ihren Schlägereiarbeitern und Schlossern in Lohndifferenzen
geraten ist. Die Verhandlungen waren sehr langwierig. Die Schlosser
von W. K. C. fordern einen Durchschnittslohn von 1,30 Mark die
Stunde. Die Firma hat eine Zulage von 10 Pf[enni]g bewilligt, so daß
der heutige Durchschnittslohn 1 Mark bis 1,20 Mark beträgt. Die
Löhne, die die Firma W. K. C. an ihre Schlosser bisher gezahlt hat,
standen weit unter dem Durchschnitt, denn sie betrugen 60 Pf[enni]g bis
1 Mark. Ein interessantes Geständnis machte der Vertreter der be-
klagten Firma: Um die „Begehrlichkeit“ der andern
Schlosser nicht zu reizen, erhalten einige
Schlosser im geheimen Extralohnzulagen. Bei der
Berechnung des heutigen Durchschnittslohnes hat übrigens die Firma
eine Anzahl gut entlohnter Akkordarbeiter mit angeführt und nur
dadurch den Durchschnittslohn auf die angegebene Höhe gebracht.

Weiterlesen

28. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1917

Der Tarifvertragsentwurf für die Solinger Schlosser, Dreher und verwandten Berufe wird in einer Versammlung der Metallgewerkschaften beschlossen.

                Lohnbewegung der Schlosser.
   Nunmehr hat die Kommission, die am vorletzten Sonntag in
einer Versammlung der Schlosser, Dreher, Fräser, Schmiede und
verwandten Berufe gewählt worden ist, einen Tarifentwurf
hergestellt, der am letzten Sonntag in einer Versammlung im
Solinger Gewerkschaftshause nochmals durchberaten und dann ein-
stimmig genehmigt wurde. Der Tarif führt einen Lohn von 60 Pf[enni]g
nach beendeter Lehrzeit auf, der dann vierteljährlich zweimal um
25 Pf[enni]g steigen soll, so daß ein Stundenlohn von 1,10 Mark erreicht
wird. Mit dem 21. Lebensjahre soll der Stundenlohn die Höhe von
1,40 Mark erreicht haben. Gesellen von 20 Jahren erhalten einen
Anfangslohn von 1,30 Mark. Selbstständige Arbeiter dürfen nicht
unter 1,80 Stundenlohn eingestellt werden. Zuschläger und
Hilfsarbeiter dürfen nicht unter 18 Jahren beschäftigt werden. Ihr
Lohn beträgt mindestens 1 Mark die Stunde. Jede Ueberarbeit
wird mit 50 Prozent Aufschlag auf den Stundenlohn bezahlt, Nacht-
und Sonntagsarbeit mit 100 Prozent. Für Arbeiten außer-
halb der Werkstätte werden bei Montagearbeiten, wenn die
Wohnung abends noch erreichbar ist, 4 Mark den Tag bezahlt, ist
die Wohnung nicht zu erreichen, 6 Mark. Bahngeld ist extra. Bei
längerer Montagedauer und dauerndem auswärtigen Aufenthalt
sind pro Tag 7 Mark zu gewähren.

Weiterlesen

20. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1917

Die Metallgewerkschaften Solingens leiten eine Tarif- und Lohnbewegung für „Schlosser, Dreher und verwandte Berufsgenossen“ ein, weil die von den Unternehmen gezahlten Löhne große Unterschiede aufweisen und häufig als zu gering empfunden werden

Lohnbewegung der Schlosser, Dreher und
              verwandter Berufsgenossen.
   Nunmehr sich auch die Schlosser, Dreher und verwandte Berufe,
wie Hobler, Fräser und Schmiede, in eine Lohnbewegung einge-
[treten]. Die Ursache sind die bei der heutigen teuren Lebensweise
vollständig ungenügenden Löhne und die Tatsache, daß ge-
rade in diesen Berufen eine Ungleichheit in der Bezah-
lung herrscht, wie man sie bei keiner anderen Arbeit findet. Eine
Statistik, die von den hiesigen Arbeiterorganisationen aufgenommen
worden ist und die durch die von der Berliner Ortsverwaltung des
Deutschen Metallarbeiterverbandes ergänzt worden ist, zeigt das klar
und deutlich. Bei der Firma Carl Engels verdient ein 18jähriger
Schlosser z. B. einen Stundenlohn von 1,45 Mark, während die
Firma Großmann in Wald einem 19jährigen Schlosser nur 55 Pf[enni]g
bezahlt. Es erhalten jugendliche Schlosser, die die Lehre beendet haben,
in einem Falle 95 Pf[enni]g und in einem anderen Falle 32 Pf[enni]g Stunden-
lohn. Bei Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co. wurden 75, 85 und 95
Pf[enni]g bezahlt. Hier ist es den Schlossern gelungen, durch einmütiges
und geschlossenes Auftreten eine Lohnzulage von 10 Pf[enni]g zu erreichen.
Bei der Firma Hugo Linder verdiente ein Schlosser 65 Pf[enni]g, ein
Schmied 75 Pf[enni]g, ein Fräser 75 Pf[enni]g und ein Hobler 65 Pf[enni]g die
Stunde. Bei der Firma Coppel verdiente ein Fräser 1,35 Mark die
Stunde, während in einem kleinen Betriebe ein 20jähriger Fräser
mit 58 Pf[enni]g entlohnt wurde. Bei Coppel verdient ein Hobler 1,12 M[ar]k
und ein anderer nur 48 Pf[enni]g die Stunde. Bei Großmann in Wald
wird ein Hobler sogar mit 41 Pf[enni]g die Stunde abgespeist. Die Firma
Raßpe zahlt 75–85 Pf[enni]g Stundenlohn an die Schlosser. Nach einer
Aussprache mit der Firma Kieserling u[nd] Albrecht ist es den Arbeiter-
organisationen gelungen, in diesem Betriebe einigermaßen stabile
Lohnverhältnisse für die Schlosser, Dreher usw. zu schaffen. Die
Firma hat sich bereit erklärt, sofort einen Lohnzuschlag von 15 Pro-
zent zu zahlen und in der Woche vor Weihnachten dieses Jahres den
Lohn nochmals um weitere 10 Prozent zu erhöhen. Als Minimal-
lohn für die genannten Berufe ist ein Stundenlohn von 1,45 Mark
festgesetzt worden.

Weiterlesen

17. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1917

Aufruf der Metallgewerkschaften an die Schlosser, Dreher und Schmiede, sich besser als bisher zu organisieren und für einen einheitlichen Tarfivertrag dieser Branche in Solingen zu kämpfen

   Hinein in die Organisation!
   An die Schlosser, Dreher, Schmiede und verwandten Berufe
richtet sich dieser Aufruf, der uns aus den Kreisen der genannten Be-
rufe mit der Bitte um Veröffentlichung zugeht:
   Kollegen! Schon seit Jahrzehnten stehen die Stahlwarenarbeiter
des Kreises Solingen in einem zähen Kampfe für die Bessergestaltung
der Lohn- und Arbeitsbedingungen. Schon sehr viele Verbesserungen
sind eingeführt worden. Jedoch muß der Kampf fortgesetzt werden,
bis wir die uns gestellten Aufgaben wenigstens annähernd erreicht
haben. In diesem Auf und Ab des gewerkschaftlichen Kampfes haben
sich die Stahlwarenarbeiter Solingens eine Organisation für ihre
Interessenvertretung geschaffen, die den Kampf mit dem Unternehmer-
tum aufnehmen kann. Leider haben wir unter den Schlossern,
Drehern und Schmieden sehr wenig von diesem Vorwärts-
streben gesehen. Die Kollegen dieser Branche könnten es in Solingen
bald zu einer sehr großen Machtentfaltung bringen, wenn sie einig
und geschlossen in einer Organisation wären. Zu diesem Standpunkt
haben sich leider noch nicht alle Kollegen durchringen können. Nein,
eher dulden sie es, daß in den einzelnen Betrieben noch Löhne be-
zahlt werden, wofür ein aufgeklärter Hilfsarbeiter nicht arbeiten
würde. Haben wir doch feststellen müssen, daß Stundenlöhne gezahlt
werden, die sich aus Gründen der Berufsehre der öffentlichen Angabe
entziehen. Ungelernte Arbeiter haben die Löhne der
gelernten Arbeiter bei weitem überschritten. Ein
sehr trauriges Kapitel bildet die Bezahlung der Ueberstunden. Be-
kommt doch selbst ein großer Teil der Gerätschaftsschlosser die Mehr-
arbeit überhaupt nicht bezahlt. Bei den übrigen Berufen liegen die
Dinge vielfach noch schlimmer. Das allgemeine Vorwärtsstreben der
gesamten Kulturmenschheit zu besseren Zuständen und höherer Zivili-
sation ist bei den Schlossern und verwandten Berufen nicht genügend
beachtet worden. In diesen Berufen glaubt noch der Einzelne vor-
wärts zu kommen. Das Bestreben, sich einen Vorarbeiter- oder
Meisterposten zu erobern, führt zu gewerkschaftlichen Unterlassungs-
sünden und zu Verfehlungen gegen die Solidarität im Betriebe, die
von den übelsten Folgen begleitet sind. Deshalb, Kollegen: Nicht
jeder kann Vorarbeiter oder Meister werden! Darum
muß das Hauptbestreben der Berufskollegen auf eine Verbesserung
ihrer wirtschaftlichen Lage gerichtet sein.

Weiterlesen

23. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1917

Ausführlicher Bericht der Waffenarbeiterversammlung der drei Solinger Metallgewerkschaften mit Forderungen nach Teuerungszulagen und einem Tarifvertrag für die Waffenbranche

      Lohnbewegung der Waffenarbeiter.
   Eine sehr stark besuchte Versammlung der in der Solinger
Waffenindustrie beschäftigten Arbeiter tagte gestern vormittag im
Saale des Hotel „Monopol“. Viele Frauen und Mädchen, die jetzt
in dieser Industrie tätig sind, nahmen an der Versammlung teil,
die sich in der Hauptsache mit der Forderung einer Teuerungs-
zulage beschäftigte. Außerdem wurden die Schäden des
Zwischenmeistersystems besprochen und sonstige Mißstände,
die sich in den einzelnen Fabriken herausgebildet haben, zur Sprache
gebracht. Die Versammlung war einberufen von den drei hiesigen
Arbeitnehmerverbänden, deren Geschäftsführer auch mit der Ver-
sammlungsleitung beauftragt wurden.

Weiterlesen

28. November 1916

bast_28_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1916

Verstöße gegen den Reichstarifvertrag in der Solinger Militäreffekten-Industrie

         Aus der Militäreffekten-Industrie.
   Am Sonntag tagte im Gewerkschaftshause in Solingen eine
öffentliche Versammlung der in der Militäreffekten-In-
dustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen. Der Bauleiter
Schneider vom Verband der Sattler und Tapezierer besprach den
Reichstarif und seine Bedeutung für die hiesige Arbeiterschaft. Der
Redner stellte fest, daß in Solingen verschiedene Firmen den tarif-
lichen Lohn nicht bezahlen, trotzdem der Reichstarif unter der Zu-
stimmung des Kriegsministeriums zustandegekommen sei. Im
Armee-Verordnungsblatt vom 26. Februar 1916 wird darauf hin-
gewiesen, daß den Fabrikanten, die den Reichstarif nicht einhalten,
die Heeresaufträge entzogen werden sollen. Der Kommandierende
General des 11. Armeekorps bedroht die Arbeitgeber, die den Reichs-
tarif nicht beachten, sogar mit hohen Geldstrafen. In allen
Fällen haben die Gerichte zugunsten der Arbeitnehmer entschieden.

Weiterlesen

14. November 1916

bast_14_11_a1 bast_14_11_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1916

Der Jahresbericht des Deutschen Metallarbeiterverbandes für das Jahr 1915.

   Der Deutsche Metallarbeiterverband
                    im Jahre 1915.
   Wenn der Krieg als ein Prüfstein für wirtschaftliche
Organisationen anzusehen ist, dann können unsere Gewerk-
schaften mit Stolz darauf hinweisen, daß sie diese schwere Probe
bisher in Ehren bestanden haben. Der soeben erschienene
Bericht der größten deutschen Gewerkschaft, des Deutschen
Metallarbeiterverbandes, für das Jahr 1915 zeigt, daß auch
das zweite Kriegsjahr in den festgefügten Bau dieser Organi-
sation nicht Bresche zu schlagen vermochte. Sind auch Mit-
gliederzahl und Beiträge zurückgegangen, so blieb doch der
Verband unerschüttert bestehen, ein sicherer Rückhalt seiner
Mitglieder in allen Notlagen, vor allem auch seiner kriegsver-
letzten oder durch den Krieg um Stellung und Erwerb ge-
kommenen Mitglieder und ihrer Familien.

Weiterlesen

7. September 1915

BAST_07_09_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1915

Auch wenn das Wort in den aktuellen Kriegzeiten nicht verwandt wird: Wie in der Solinger Schneidwarenindustrie üblich, werden Firmen, die den Tarifvertrag nicht einhalten, mit Streik belegt. Auch in dieser verklausulierten Form wußten die angesprochenen Federmesserschleifer, wie sie sich zu bverhalten hatten.

   Achtung! Federmesserschleifer!
   Die Firmen
Pet. Altenbach & Söhne, Ohligs, Dunkelnbergerstr. 47,
Gebr. Richartz, Ohligs, Kronenstraße 5,
Gebr. Hief, Solingen Felderstraße 54,
C. Lingohr & Co., Solingen, Frühligsstraße 16,
zahlen die tarifmäßigen Preise nicht.
   Wir ersuchen unsere Mitglieder, sich diese Firmen zu
merken. Derjenige, welcher gegen die Satzungen verstößt,
wird aus der Organisation ausgeschlossen.
      Die Branchenleitung der Federmesserschleifer
      des Deutschen Metallarbeiter- Verbandes.
   Die übrigen in Betracht kommenden Organisationen
sind benachrichtigt worden.

18. August 1915

BAST_18_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. August 1915

Über die Schwierigkeiten, den gültigen Reichstarif in der Solinger Militäreffekten-Industrie durchzusetzen.

  Löhne in der Militäreffekten-Industrie.
   Die Lohn- und Arbeitsverhältnisse in der deutschen Mili-
täreffektenindustrie während des Krieges sind durch einen Tarif-
vertrag geregelt, der unter der Mitwirkung des Kriegs-
ministeriums zustande gekommen ist.
   In Solingen werden während des Krieges bekanntlich
viel Militäreffekten gemacht. Die meisten Fabriken lassen heute
fast nur noch Militärausrüstungsstücke herstellen.
   Mit der Einhaltung des Reichstarifs hat es
hier aber immer gehapert. Wo unter tariflichen Bedingungen
gearbeitet wurde, beriefen sich die Arbeitgeber auf die Verein-
barungen, die für die Arbeiten vor dem Kriege abgeschlossen
waren. Die Löhne wären selbstverständlich viel geringer, wenn
man den alten und nicht den neuen Reichstarif als Unterlage
für die Lohn- und Arbeitsverhältnisse nehmen würde.

Weiterlesen

26. Mai 1915

BAST_26_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1915

Um der “Lohndrückerei” in der Militäreffektenindustrie, die auch in Solingen ein Geschöpf des Krieges ist, Einhalt zu gebieten, veröffentlicht die „Bergische Arbeiterstimme“ Auszüge aus dem Reichstarifvertrag.

Heeresverwaltung und Heimarbeiter.
   Um der Lohndrückerei in der Militäreffektenbranche,
besonders bei den Heimarbeitern, ein Ende zu bereiten, hat das
Kriegsministerium in einem Erlaß bestimmt, daß bei Vergebung von
Näharbeiten der dafür zu zahlende Lohn den Arbeitsleistungen an-
gemessen sein und den örtlichen Verhältnissen entsprechen muß. Ein
angemessener Lebensunterhalt muß durch den gezahlten Lohn garan-
tiert sein. Der Auftragnehmer soll gehalten sein, mindestens
75 Prozent der von der Heeresverwaltung gezahlten Stücklöhne an
die Personen abzuliefern, die die Arbeit leisten müssen. Die rest-
lichen 25 Prozent sollen sich auf Auftragnehmer, Zwischenmeister usw.
verteilen. An den 75 Prozent dürfen sich Zwischenmeister nur für
die selbst geleistete Arbeit beteiligen.
   Dieser Erlaß soll zweifellos dazu beitragen, den vielen Miß-
ständen, die sich in der Militäreffektenindustrie währen des Krieges
herausgebildet haben, zu begegnen.
   Auch in Solingen haben sich in der hier neu eingeführten
Militäreffektenbranche Verhältnisse eingebürgert, die man als un-
haltbar bezeichnen muß. In jeder Sitzung hat sich das Gewerbe-
gericht mit Klagen von Arbeitern und Arbeiterinnen zu befassen, die
wegen Lohnstreitigkeiten mit ihrem Arbeitgeber klagen müssen.

Weiterlesen