29. Juli 1916

BR 0043 Nr. 181 Bl. 177r BR 0043 Nr. 181 Bl. 177v

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegburg, BR 0043 Nr. 181, Bl. 177

Die Nahrungsmittelknappheit veranlasst die Lagerverwaltung der Kriegsgefangenenlager in Wahn, die den französischen Kriegsgefangenen aus der Heimat übersandten Brote auszusondern und der allgemeinen Lagerküche zuzuweisen. Der Landrat zu Siegburg sieht daraufhin die Motivation der Kriegsgefangenen zur (dringend benötigten) Arbeit in der Landwirtschaft erheblich gefährdet. Arbeitsverweigerung und Zwangsmaßnahmen bedrohten die Ernte und bedeuteten eine weitere Verschlechterung der Versorgungslage. Man sei auf den guten Willen der Gefangenen angewiesen.

21. Juli 1916

BAST_21_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1916

Landrat Lucas (Kreis Solingen) bietet den Landwirten „Jungmannen und Schüler“ als Erntehelfer an

                       Bekanntmachung.
   Wie bei der diesjährigen Frühjahrsbestellung so stehen auch für
die kommenden Erntearbeiten in größerer Zahl militärisch organi-
sierte Jungmannschaften, sowie Schüler höherer Schulen zur Ver-
fügung, deren Inanspruchnahme bei dem großen Mangel an land-
wirtschaftlichen Arbeitern allen Landwirten dringend ans Herz ge-
legt wird. Durch die Heranziehung der Jungmannen und Schüler
soll auch unter allen Umständen vermieden werden, daß namentlich
bei ungünstigem Wetter wegen Mangel an Arbeitskräften ein Teil
der Ernte dem Verderben ausgesetzt wird.
   Die Ueberweisung der Erntehilfsarbeiter erfolgt unentgelt-
lich durch die „Erntehilfsarbeiter-Arbeitsvermittlungsstelle bei der
Königlichen Regierung in Düsseldorf, Zimmer 369“. Die Landwirte
werden gebeten, sich unmittelbar an diese Stelle zu wenden.
   Opladen, den 20. Juli 1916
                                                    Der Landrat: Lucas.

15. Juli 1916

BAST_15_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Kein Schweinefleischverkauf in Gräfrath, weil die Lieferung ausgeblieben ist

   Gräfrath. Kein Schweinefleisch- und Speck-
verkauf! Der für heute angekündigte Schweinefleisch- und
Speckverkauf muß bis Mittwoch verschoben werden, weil diese
Fleischsorten ausgeblieben sind. Rindfleisch wird dagegen heute
in den Metzgereien verkauft.

15. Juli 1916

BR 0023 Nr. 322 Bl. 259r BR 0023 Nr. 322 Bl. 259v

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen, BR 0023, Nr. 322, Bl. 259

Eine anhaltend schlechte Witterung verschärft die prekäre Versorgungslage. In Baesweiler (unweit Aachen) fasst der Bürgermeister die katastrophale Situation für den Landrat zusammen. Kartoffeln, Reis, Hülsenfrüchte, Eier, Fette und Öle, Kaffee und Kolonialwaren sind Mangelware, Brot droht ebenfalls dazu zu werden. An Kraftfuttermitteln für das Vieh fehlt es ebenfalls. Allein Gemüse ist genügend zu haben. Eine gedrückte Stimmung ist zu konstatieren.

12. Juli 1916

BAST_12_07_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1916

In allen Städten des Oberen Kreis Solingen ist die rationierte Kartoffelversorgung (1 Pfund pro Tag und Kopf) kritisch, in Wald aktuell aber besonders mangelhaft. Einige Familien haben hier seit einer Woche keine Kartoffeln mehr erhalten.

   Wald. Wie steht es mit der Kartoffelver-
sorgung? Man schreibt uns: In der Kartoffelversorgung
ist im Westen Deutschlands jetzt eine kritische Zeit. Die Zu-
fuhren sind knapp und unregelmäßig. Die Folge ist, daß hin
und wieder als Ersatz Mehl ausgegeben werden muß. In
allen Gemeinden des oberen Kreises macht sich diese Kalamität
nun mehr oder weniger bemerkbar, aber wohl in keiner zurzeit
so sehr, wie in der Gemeinde Wald. Hier gibt es Familien, die
schon seit einer Woche ohne Kartoffeln sind. Wir wollen die
vorhandenen Schwierigkeiten in Betracht ziehen, aber was die
anderen Gemeinden leisten, muß auch Wald können. In den
Stadtratssitzungen wurde von der Verwaltung betont, Wald
stehe in der Lebensmittelversorgung an der Spitze aller Ge-
meinden des oberen Kreises. Diesen guten Ruf setzt die Ver-
waltung jetzt aber zweifellos aufs Spiel. – Auf eine Anfrage
teilt uns das Nahrungsmittelamt dazu mit: Wir haben uns die
allergrößte Mühe gegeben, genügend Kartoffeln hereinzubringen.
Aus Süddeutschland und dem Rheinlande sind uns größere
Kartoffelsendungen zugesagt. Meistens verzögert sich der Ver-
sand aber, weil die Bauern erklären, es fehle ihnen an Arbeits-
kräften. Heute sind wieder 202 Zentner Kartoffeln eingetroffen,
aber dieses Quantum genügt nicht einmal für eine einmalige
Ausgabe. Da für diese 24 000 Personen in Betracht kommt,
so könnten bei einer Abgabe von einem Pfund an 3800 Personen
keine Kartoffeln ausgegeben werden. Als Ersatz wird an diese
Leute Mehl, Nudeln u[nd]s[o]w[eiter] abgegeben. Die Verwaltung
hofft aber, daß schon in den nächsten Tagen die Kalamität behoben
sein wird. – So weit die Verwaltung. Die Tatsache der augen-
blicklichen Knappheit in Kartoffeln besteht und man muß sich
mit ihr abfinden. Trotzdem könnte die Sache anders angefaßt
werden. Die Verteilung der Kartoffeln muß in einer Weise
organisiert werden, die es ausschließt, daß einzelne Be-
zirke eine ganze Woche lang ohne Kartoffeln sind. Wenn die
Vorräte so verteilt werden, daß bei großer Knappheit auf alle
Einwohner ein oder mehrere kartoffellose Tage kommen, so wird
die Bürgerschaft ein Einsehen haben und sich ins Unvermeid-
liche fügen.

10. Juli 1916

BAST_10_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1916

Eine optimistische Aussicht auf die kommende Ernte und Versorgungslage verbreitet das Kriegs-Ernährungs-Amt. Von der zukünftigen Kartoffelernte ist aber hier nicht die Rede.

                    Ernteaussichten und Versorgung.
   Wir lesen im Nachrichtendienst für Ernährungsfragen:
   Das Kriegsernährungsamt hat Nachrichten über den Stand
der Ernte aus den verschiedenen Landesteilen eingezogen.
Die Nachrichten lauten weit überwiegend sehr günstig. Die im
allgemeinen der Entwicklung der Feldfürchte vorteilhafte Witte-
rung hat die Nachteile, die aus der Bestellung der Felder mit
unzureichendem Gespann und Düngemitteln hervorgehen, fast
überall wettgemacht. Die Heu- und Klee-Ernte hat in den
meisten Bezirken reiche Erträge gegeben; sie ist zwar durch
Regengüsse aufgehalten, eine erhebliche Schädigung der Be-
schaffenheit ist aber dadurch, von einzelnen, kleineren Bezirken

Weiterlesen

22. Juni 1916

BAST_22_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1916

Wenig Gemüse und kaum Fleisch zu hohen Preisen auf dem Wochenmarkt in Solingen

                    Vom Wochenmarkt.
   Die Gemüsezufuhr auf dem heutigen Wochenmarkt war
äußerst gering. Die Preise haben sich auf der alten Höhe ge-
halten oder sind sogar noch gestiegen. Der Streik der Gemüse-
bauern übt demnach auch hier schon seine Wirkung aus. Für
Erbsen wurden im Pfund 50 bis 70 Pf[enni]g gefordert. Dicke
Bohnen kosteten 30 bis 35 Pf[enni]g, Salatgurken 35 bis 40 Pf[enni]g
das Stück, Rhabarber das Pfund 20 Pf[enni]g, Kopfsalat das Stück
5 bis 12 Pf[enni]g, Melde das Pfund 40 Pf[enni]g, Spargel das Pfund
60 bis 90 Pf[enni]g. Obst war reichlicher vorhanden als Gemüse.
Kirschen kosteten 50 bis 90 Pf[enni]g das Pfund, Stachelbeeren
35 bis 40 Pf[enni]g. Der Andrang zu den städtischen Kartoffelver-
käufen war wieder sehr stark. Besonders in der Markthalle und

Weiterlesen

21. Juni 1916

BAST_21_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1916

Massenspeisung oder „wohltätige“ Volksküche war neben dem Versorgungsengpass mit Kartoffeln das beherrschende Thema der Stadtverordnetenversammlung in Wald.

  Wald. Aus dem Stadtparlament. Die Massen-
speisung war das Hauptthema der gestrigen Stadtverordneten-
sitzung. Während der Bürgermeister die Volksküchenwirtschaft
vorderhand noch in kleinem Maßstabe betreiben und sie fast
ausschließlich in den Rahmen der Wohltätigkeit stellen will,
verlangten unsere Genossen mit Recht die Lieferung eines wirk-
lich nahrhaften Essens gegen Zahlung eines angemessenen
Preises. Wir wollen keine „Wohltaten“! sagte
der Genosse Dültgen, der dann auch konsequenterweise ver-
langte, daß die Angestellten der Küchen entsprechend entlohnt
würden. Der Wert der Massenspeisung wurde von den Ge-
nossen Dültgen, Klopp, Fehlenberg und Mühr so in das richtige
Licht gestellt, daß auch die bürgerlichen Mitglieder des
Kollegiums sich den angeführten Argumenten nicht verschließen
konnten. – Die Kritik, die Genosse Fehlenberg an die
letzten Vorkommnisse beim Kartoffelverkauf knüpfte, dürfte
wenigstens zum Teil ihre Wirkung haben. Die Mitteilung des
Beigeordneten Franzen, der ja in Wald das Ministerium für
Lebensmittelbeschaffung vertritt, daß vor Ablauf von 3 bis 4
Wochen nicht mit einer geregelten Zufuhr von Kartoffeln ge-
rechnet werden könne, löste recht gemischte Gefühle aus. Für
etwa fehlende Kartoffelmengen sollen dem Publikum andere
Lebensmittel gegeben werden.

21. Juni 1916

BAST_21_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1916

Um den Preisanstieg bei Gemüse zu begrenzen, hatten die Städte Köln und Bonn für ihre Großmärkte Richtpreiose festgesetzt. Den Gemüsebauern waren diese zu niedrig, sie boykottierten daraufhin die Gemüsemärkte. Die Städte mussten die Richtpreise wieder zurücknehmen. Für die „Bergische Arbeiterstimme“ ist das Verhalten der Bauern „Landesverrat“, das mit einer harten Bestrafung beantwortet werden sollte.

         Ein Streik der Gemüsebauern.
   Die Nahrungsmittelversorgung der städtischen Bevölkerung
begegnet in dieser Zeit großen Schwierigkeiten. Der Mangel
auf dem Nahrungsmittelmarkte hat die Produzenten zu un-
geheuerlichen Forderungen angestachelt. Besonders auf dem
Gemüsemarkte wurden in der letzten Zeit Preise verlangt, die
eine Gefahr darstellen für die Nahrungsmittelversorgung der
Bevölkerung. Für Leute mit kleinen und mittleren Ein-
kommen waren die Preise vielfach nicht zu erschwingen. So
ist es vorgekommen, daß trotz des bestehenden Mangels an
Nahrungsmitteln vielfach die Gemüsemärkte nicht
geräumt werden konnte, weil die große Masse der
Käufer die Produkte nicht kaufen konnte.

Weiterlesen

16. Juni 1916

BAST_16_06_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juni 1916

Aussicht auf 100 Gramm Schweinefleisch pro Einwohner

   Solingen. Schweine in Sicht! Wie wir erfahren,
sind von Hannover wieder 50 Schweine nach Solingen unter-
wegs. Die Tiere werden hier im Laufe der nächsten Woche zum
Verkaufe gelangen. Die Abgabe von Schweinefleisch geschieht
auf die Lebensmittelkarte. Man hofft, auf den Kopf der Be-
völkerung 100 Gramm des heißbegehrten Schweinefleisches ab-
geben zu können.

16. Juni 1916

BAST_16_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juni 1916

Aufforderung an die Frauen, aktiv Teil zur Bekämpfung des Lebensmittelwuchers beizutragen

   Solingen. Beschlagnahme von Lebensmit-
teln. Wie unsere Frauen ihr Teil zur Bekämpfung oder zur
Unterdrückung des Wuchers beitragen können, dafür liegt ein
Beispiel vor, das zur Nachahmung anfeuern sollte. In Ge-
schäften an der Kohlfurth wurde von einer Käuferin festgestellt,
daß dort noch zu Vorkriegs-Preisen erworbene Nahrungsmittel
lagerten, die dort dem Anschein nach Wucherpreise anlagern
sollten. Die Frau machte von dieser Tatsache einem unserer
Mitglieder der Preisprüfungsstelle Mitteilung. Dieser zeigte
den Fall der Polizei an. Die Behörde untersuchte die Sache und
fand alle Angaben vollinhaltlich bestätigt. Gestern wurden die
dort lagernden Waren beschlagnahmt. – Wenn unsere Haus-
frauen, die heute auf der Nahrungsmitteljagd durch so viele
Läden kommen und dort gewiß mancherlei Betrachtungen
machen, ihre Wahrnehmungen immer an der richtigen Stelle
zur Kenntnis brächten, dann könnte dem Nahrungsmittelwucher
mancher Abbruch getan werden!

16. Juni 1916

BAST_16_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juni 1916

Mahnung vor dem Betreten von Kornfeldern

   Solingen. Schont das Kornfeld! Niemand wird
etwas dagegen haben, wenn sich jemand von seinem Sonntag-
nachmittag-Spaziergang ein kleines bescheidenes Blumen-
sträußel, das er sich am Weg- und Wiesenrande pflückte, mit
nach Hause nimmt; nur gegen das massenhafte und unnütze
Aus- und Abreißen von Blumen und Sträuchern ist immer
wieder Protest zu erheben. Dreifacher Protest aber ist dagegen
einzulegen, wenn Kinder sich mit derart großen Kornblumen-
paketen herumschleppen, daß man keineswegs glauben kann, sie
hätten sie nur am Weg entlang gepflückt. Wir erinnern daran,
daß es Frevel ist, in die Kornfelder zu treten. Wir
empfehlen, sich folgenden Vers einzuprägen, den ein süd-
deutscher Bauer mit Erfolg auf einer Warnungstafel ange-
bracht hatte:
           Das hier ist Korn, du Ochsenhorn!
           Die Menschen wollen es genießen,
           Drum tritt’s nicht nieder mit den Füßen.

14. Juni 1916

BAST_14_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1916

Die Stadt Solingen greift zu polizeilichen Maßnahmen, um im Interesse ihrer Bürger die Ausfuhr von den „Schmuggel“ mit Lebensmitteln in die Nachbarstädte zu unterbinden.

                 Von der Nahrungsmittelversorgung der
                                 Stadt Solingen.
   Wir haben in unserer gestrigen Nummer schon darauf hin-
gewiesen, daß verschiedentlich Abweichungen von der Ordnung fest-
gestellt worden sind, die in Solingen für den Verkauf von Nahrungs-
mitteln erlassen werden mußte. Dazu wird von der Stadtverwal-
tung noch mitgeteilt: In den letzten Tagen der vergangenen Woche
sind bei den Händlern wie auch auf dem Wochenmarkt Kartoffeln in
einem Umfange angefordert und geliefert worden, der erfahrungs-
gemäß mit den Bedürfnissen der städtischen Bevölkerung in gar
keinem Verhältnis steht. Diese Tatsache muß zu der Annahme führen,
daß große Mengen Kartoffeln unzulässigerweise nach auswärts ge-
bracht oder unnötiger- und verbotener Weise in Haushaltungen an-
gesammelt sind. Es liegt keinerlei Grund vor zu der Annahme, daß
die bestehende Kartoffelknappheit zu einem Kartoffelmangel führen
könne. Es muß aber im Interesse einer gerechten und gleichmäßigen
Verteilung für diese und die nächste Woche angeordnet werden,
daß die Kartoffeln unter amtlicher Kontrolle an bestimmten Plätzen
verkauft werden. Als Ausweis dient die Kartoffelkarte. Familien,
die noch Kartoffelvorräte haben, dürfen Kartoffeln nicht entnehmen.
Der Verkauf erfolgt: a) auf dem Neumarkt, b) an der Schützen-
burg, bei schlechtem Wetter in der Schützenburg (Eingang durch den
Garten), c) Lager Claubergerstraße, d) Lager Gaswerk, e) an der
Schützenhalle, bei schlechtem Wetter in derselben, täglich vormittags
von 8-12 und nachmittags von 3-7 Uhr.

Weiterlesen

14. Juni 1916

BAST_14_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1916

Die Stadt Solingen weist Bedenken zurück, die Kartoffelversorgung sei gefährdet

       Keine Kartoffel-Besorgnisse.
   Verschiedene Vorkommnisse in den Tagen vor Pfingsten,
die aus Orten der näheren und weiteren Umgegend gemeldet
wurden, haben Besorgnisse darüber erregt, ob die Stadt So-
lingen imstande sein werde, die Bevölkerung bis zur nächsten
Ernte mit Kartoffeln zu versorgen. Dazu wird uns jetzt von
maßgebender Stelle mitgeteilt, daß in Solingen zu derartigen
Befürchtungen keinerlei Anlaß vorliegt. Der Andrang, der
jetzt an allen Verkaufsstellen herrscht, hat keinerlei Berechtigung.
Er ist nur geeignet, die bei dem Verkauf beschäftigten Arbeiter
über Gebühr anzustrengen.

Weiterlesen

13. Juni 1916

BAST_13_06_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1916

Schwierigkeiten mit Händlern beim Verkauf der städtischen Lebensmittel in Solingen

   Solingen. Von den städtischen Lebensmittel-
verkäufen. Im Laufe dieser Woche wird von der Stadt
kein Speck verkauft, weil das Räuchern des frischen Speckes
mit dem Verkaufe nicht Schritt gehalten hat. Die Metzger
werden darauf hingewiesen, daß sie verpflichtet sind, den
Käufern die Wurstmarken abzufordern. Wenn die Metzger
dieser Anordnung in Zukunft keine Folge leisten, dann wird
ihnen der Verkauf von städtischer Wurst entzogen werden.
Einige Händler haben in letzter Zeit Butter in beliebiger
Menge an einzelne Personen abgegeben. Es ist weiter festge-
stellt worden, daß Verkäufer Butter auf Abschnitte der Karte
abgegeben haben, die erst in Zukunft Gültigkeit haben. Da-
durch ist es in der letzten Woche nicht möglich gewesen, allen
Bezugsberechtigten auf den Abschnitt B Butter zu liefern.
Diejenigen, die auf diesen Abschnitt noch keine Butter erhalten
haben, können diese Woche ihre Ration kaufen. Die Polizei-
behörde verwarnt die Händler eindringlich, die bestehenden
Vorschriften nicht zu umgehen, da ihnen sonst nicht nur der
Verkauf entzogen wird, sonder auch empfindliche Strafe droht.