12. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Eigenakten Bürgermeister Johann Lindlau“ 1916-1932, B 1983

Rundschreiben des Verbandes Rheinisch – Westfälischer Gemeinden bezüglich der Überlegung die Mitgliederversammlung, aufgrund der schlechten Versorgungslage und der schlechten Transportmöglichkeiten, abzusagen.

26. Dezember 1917

Alle Scans des Briefes

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Trichiana, den 26/12/1917
Lieber Vater!
Heute, am 2ten
Weihnachtstage, will
ich doch wieder etwas
von mir hören lassen.
Wir sind haben nämlich gestern
hier Ruhequartiere bezo=
gen. 8 Tage lang haben
wir unter den schwierigs=
ten Verhältnissen in eisiger
Höhe arbeiten müssen.
Diese Tage werde ich
in meinem Leben nicht
vergessen. Der Verband=

Seite 2:

platz lag nur 2-3 km
hinter der Front. Da
war dicke Luft. Wir
lagen ziemlich geschützt
in einer Schlucht. Der
Italiener schoß andauernd
mit der Artillerie
nach uns hin. Gott sei
Dank hat unsere Komp.[anie]
keine Verluste erlitten.
Am 23.ten wurden wir
abgelöst. Was waren wir
froh, als es wieder
hinunter ins Tal ging.
Gegen 3 Uhr marschierten
wir los und kamen
in der Dunkelheit unten

Seite 3:

an. Dort verblieben wir
die Nacht über. Da hatten wir
wenigstens wieder ein
Dach überm Kopfe. Das
Schlafen in Gottes freier
Natur ist doch schon so ne
Sache, besonders im Winter.
Am anderen Tage ging
es an der Brenta entlang
der Piave zu. Der Weg
liegt im Feuerbereich der
weittragenden italienischen
Geschütze. Quero pflegt er
Tag und Nacht zu beschießen.
Wir kamen ungehindert
durch den Ort durch. Auf
einmal aber ging der

Seite 4:

Spektakel los. Genau
über unsere Köpfe schlug
der erste Schuß in der
Felswand ein. Er war
aber zu hoch. Jetzt folgte
ein Schuß den anderen.
In einem Eisenbahntunnel
haben wir in aller Ruhe
abgewartet bis der Italiener
sich beruhigt hatte. Tragtiere
die tot im Straßengraben
auf Schritt und Tritt zu
finden waren zeugten
davon, daß der Ital.[iener] den
Weg schon oft mit Erfolg
beschossen hat. Ein kurzer
Eilmarsch brachte uns bald

Seite 5:

aus der gefährlichen Zone
heraus. Mittags kamen
wir in Feltre an. Dort
erfuhren wir, daß unsere
Komp.[anie] 8km nördlich F.[eltres] Quar=
tiere bezogen habe. Wir
waren nur ein kleinerer Teil der
Komp.[anie]. Müde und hungrig
langten wir gegen 4 Uhr
im Quartier an. Dort
war inzwischen schon der
Weihnachtsmann eingekehrt.
Ert hatte Schokolade, Äpfel und
Nüsse u.[nd] sonstige Sachen gebracht.
Vorhin erhalte ich den
ersten Brief aus der
Heimat u.[nd] zwar vom

Seite 6:

Versandleiter. Von Euch noch
nichts. Ich dachte Weihnachten
wenigstens einen Brief
von euch zu bekommen,
leider blieb er aus. Der
erste Brief nach so langer
Zeit, hat mir aber doch
viel Freude gemacht.
Die Nachricht, daß [.pe.r=]
[glütz] zur Konkurrenz ab=
geschwenkt ist, macht mich
sprachlos.
Nun aber Schluß. Von
den Weihnachtstagen schreibe
ich im nächsten Brief. Herzlichst
grüßend verbleibe ich mit
baldiger Antwort rechnend.
Gott befohlen
Dein Gerhard

[Am Rand] Den Brief habe ich beim Kaminfeuer geschrieben da es an Kerzen mangelt.

Transkription: Philipp Weide
Praktikant im Stadtarchiv Mettmann, August 2017

15. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1917

Eine Besprechung des Regierungspräsidenten mit Vertretern der Städte und Kreise über die Ernährungslage

               Die Ernährung gesichert.
   Am Mittwoch wurde in Düsseldorf unter dem Vorsitz
des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Kruse eine Besprechung
über den Stand unserer Ernährung gepflogen. Eingeladen
waren dazu je zwei Vertreter der Hilfsausschüsse in den ein-
zelnen Stadt- und Landkreisen des Regierungsbezirks, ferner
Vertreter des Schwerstarbeiter-Ausschusses, der sich aus Ar-
beitern und Unternehmern zusammensetzt. In der Versamm-
lung, die sich sehr eingehend mit den verschiedenen Ernäh-
rungsfragen beschäftigte, trat die Ueberzeugung zutage, daß die
schwierigste Zeit überwunden sei und daß das deutsche Volk
alle Ursache habe, in Ruhe und Zuversicht dem Heranwachsen
der neuen Ernte entgegenzusehen.

Weiterlesen

18. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1917

Der Kreistag des Landkreises Solingen diskutiert vor allem die Unterschiede in der Lebensmittelversorgung der Gemeinden des Kreises und der Stadt Solingen

                                 Der Kreistag
wurde am Mittwochnachmittag im Kreishause in Opladen abge-
halten. Den ersten Punkt der Tagesordnung bildete die Vorsorge für
das Vorkommen von Seuchenfällen durch Ausstellen von Baracken.
Ueber die näheren Umstände, die zur Einbringung der Vorlage geführt
haben, sind unsere Leser durch den Vorbericht informiert. Herr
Landrat Lucas führte aus, daß eine Wiederholung von Fällen wie
dem in Leichlingen außerordentlich peinlich sein würde. Der
Leichlinger Fall habe auch gezeigt, daß in dem Fehlen einer Isolier-
baracke eine große Gefahr liege. Der Regierungspräsident hat über
diesen Mangel sein Erstaunen zum Ausdruck gebracht. Bekanntlich will
sich das Krankenhaus in Richrath dazu herbeilassen, diese Ba-
racken auf seinem Grundstück errichten zu lassen. Es sollen zwei Ba-
racken errichtet werden. Der Kostenanschlag geht auf 32 500 Mark.
Der Kreisarzt hält die Errichtung einer Baracke für Seuchenverdäch-
tige und Seuchenkranke für ein unumgängliches Bedürfnis. In die
Veranschlagungssumme sind die Kosten für die innere Einrichtung
nicht einbegriffen.

Weiterlesen

25. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1917

Kölner Metallarbeiter fordern bessere Lebensmittelversorgung und höhere Löhne

               Forderungen der Kölner Metallarbeiter.
   Eine außergewöhnlich stark besuchte Hauptversammlung des
Deutschen Metallarbeiterverbandes, Ortsverwaltung Köln, die am
Sonntag bei Maifarth in Köln-Deutz tagte, befaßte sich lebhaft mit
den Ernährungs- und Lohnfragen und nahm nach lebhafter Aus-
sprache die Entschließung an:

Weiterlesen

14. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1917

Eine Initiative der Verwaltungsstelle des DMV Solingen zur Behebung der unterschiedlichen Versorgungslage mit Lebensmitteln in den einzelnen Städten des Landkreises Solingen

              Eine Versorgungs-Konferenz.
   Im Kreise Solingen ist in den einzelnen Gemeinden die
Versorgung mit Lebensmitteln noch immer recht ungleich. Aus
einigen Städten kommen Klagen über schwere Mängel in der
Kartoffelversorgung. In mehreren Gemeinden beklagen sich
die Schwer- und Schwerstarbeiter darüber, daß sie von den
ihnen gesetzlich zustehenden Extra-Zuwendungen (besonders an
Kartoffeln) nur einen Teil erhalten.
   Diese Verhältnisse haben den Geschäftsführer der hiesigen
Verwaltungsstelle des Deutschen Metallarbeiter-
Verbandes, den Genossen Rapp, veranlaßt, sich an die
Regierung in Düsseldorf und an den Landrat des Kreises
Solingen zu wenden. Genosse Rapp hat diese Verhältnisse
dargestellt und um die Anbahnung einer Konferenz zur
Besprechung der Dinge gebeten. Die Regierung ist ersucht
worden, zu dieser Konferenz einen Vertreter zu entsenden. Die
Konferenz wäre so gedacht, daß daran die Bürgermeister der
einzelnen Städte des Kreises, die Leiter des Versorgungswesens
in den einzelnen Gemeinden und Vertreter von Arbeiter-
organisationen teilnehmen sollen.
   Es wäre nur zu wünschen, daß diese Zusammenkunft zu-
stande käme.

13. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1917

Der Mangel an Frühgemüse soll sich durch den Anbau der „Mairübe“ kompensieren lassen

                        Anbau der Mairübe.
   Der späte Eintritt des Frühjahres hat das Wachstum der be-
kannten Frühgemüse arg zurückgehalten, so daß mit frühen Ernten,
besonders in Massen, kaum zu rechnen ist. Um für Ende Mai und
Juni unsere Nahrungsmittel zu vermehren, sei auf die Bedeutung
des Anbaus der Mairübe hingewiesen, deren Schnellwüchsigkeit
von keiner anderen Gemüseart erreicht wird. Schon in 6 – 10 Wochen
gelangt sie zur vollen Ausbildung und liefert große Mengen schmack
hafter Rüben, die einen wichtigen Ersatz für fehlende Kartoffeln
bilden. Zum Anbau eignet sich jeder gut gedüngte, unkrautfreie
Acker und Garten, vorzuziehen ist nicht zu schwerer Boden. Die
besten Sorten sind nach Angaben von Breustedt „frühe amerikanische
rotköpfige“ „Münchener Treib“ „frühe, plattrunde gelbe“. Aussaat
erfolgt entweder breitwürfig oder durch Drillen recht dünn. Auf den
Mo[r]gen braucht man höchstens 2 Pfund oder auf den Quadratmeter
im Garten 1 Gramm Samen. Zur gleichmäßig dünnen Verteilung
vermenge man den Samen mit trockenem Sande. Die Entwickelung
der Rüben wird beschleunigt, wenn 14 Tage nach dem Aufgehen der
Saat flüssiger Dünger gegeben wird. Leichtes Behacken und Rein-
halten von Unkraut helfen ebenfalls zur schnellen Ernte, rechtzeitiges
Verziehen der Pflänzchen sichert die Knollenbildung. Zur Nahrung
sind Rübe und Kraut gleich geeignet.

6. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. April 1917 

Aufgrund der angespannten Versorgungsverhältnisse kann die Gemeinde Ruhpolding keine Sommerfrischler aufnehmen.

    – Keine Sommerfrischler. Die Gemeinde-
verwaltung Ruhpolding, gez. Eisenberger, er-
läßt folgende Bekanntmachung für Sommer-
frischler“: Infolge der gespannten Ernährungs-
verhältnisse ist eine Aufnahme von Sommer-
frischlern, auch von solchen aus Bayern selbst,
für das heurige Jahr hier ganz unmöglich.
Weder Gemeinde noch Gastwirte hätten irgend-
welche besonderen Zuweisungen zu erwarten.
Es liegt im Interesse der Fremden, daß sie von
jeder Einmietung in der Gemeinde Ruhpolding
Abstand nehmen. Ähnliche Maßnahmen sind
auch bereits von anderen Landgemeinden ge-
troffen worden.

5. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. April 1917

Die Kompensation der geplante Herabsetzung der Brotrationen durch zusätzliche Kartoffeln und Fleisch soll in Solingen relativ leicht zu bewerkstelligen sein

   Solingen. Die Regelung der Ernährungs-
fragen in Solingen nach der Herabsetzung der Brot-
rationen. Es sind Anfragen darüber laut geworden, ob es der
Stadt Solingen möglich sein werde, die nötigen Kartoffeln
heranzuschaffen, um nach der am 15. April erfolgenden Ver-
kürzung der Brotrationen die in Aussicht gestellten 5 Pfund
Kartoffeln jedem Einwohner liefern zu können. Wie uns ver-
sichert wird, darf man in dieser Hinsicht völlig beruhigt sein.
Erkundigungen bei der Provinzial-Kartoffelstelle in Koblenz
haben ergeben, daß so viel Kartoffeln geliefert werden, daß das
erwähnte Quantum von Kartoffeln nach der Neuregelung der
Brotrationen abgegeben werden kann. Ferner erhalten wir
die Mitteilung, daß die Brotrationen bei uns nur um ein
Siebentel gekürzt werden brauchen, weil die Stadt Solingen
die ihr überwiesenen Mehlmengen ausschließlich zur
Brotbereitung hat verwenden lassen. Es steht der
Stadt deshalb so viel Mehl zur Verfügung, daß wir mit der
Kürzung um ein Siebentel auskommen. – Schließlich wird
darauf hingewiesen, daß die großen Fleischvorräte, die die
Stadt in der neuen Gefrierhalle aufgestapelt hat, Solingen in
den Stand setzen, auch die erhöhten Fleischrationen, die nach
der Kürzung der Brotlieferung in Aussicht gestellt worden
sind, liefern zu können. Die seinerzeit geschaffene Gefrierhalle
erweist sich jetzt als großer Segen für die Lösung der Er-
nährungsfragen. In der Halle ist so viel Fleisch aufgestapelt,
daß die Stadt Solingen ihren Verpflichtungen den Ver-
brauchern gegenüber in jeder Richtung bis zur Wiederkehr
günstiger Verhältnisse gerecht werden kann.

4. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1917

Auch die ländliche Gemeinde Leichlingen bereitet nun die Einrichtung einer Volksküche vor.

  Leichlingen. Volksküchen. Auch die Gemeinde Leich-
lingen sieht sich veranlaßt, mit der Errichtung von Volksküchen
vorzugehen. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß die An-
gabe der genauen Personenzahl getrennt nach Alter unter und
über 14 Jahren sehr wichtig ist.

3. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1917

Der Solinger Landrat Lucas informierte die Landwirte über die katastrophale Versorgungslage und die neuesten kriegswirtschaftlichen Verordnungen zu ihrer Bekämpfung

   Landwirtschaft und Wirtschaftslage.
   Zur Besprechung der neuesten kriegswirtschaftlichen Ver-
ordnungen hatte der Herr Landrat die Landwirte zu einer
außerordentlichen Generalversammlung auf Samstag abend
eingeladen. Die Versammlung war sehr gut besucht. In seinen
einleitenden Worten sprach der Landrat von einer Versamm-
lung in Köln am vorhergegangenen Tage unter dem Vorsitz
des bekannten Staatskommissars Michaelis. Dessen Aus-
führungen hätten allen, die es noch nicht wüßten, den vollen
Ernst unserer inneren Kriegslage zum Bewußtsein gebracht.

Weiterlesen

11. Oktober 1916

BAST_11_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1916

Höhscheids Bürgermeister verkündet die Menge und den Preis der Einkellerungskartoffeln für den kommenden Winter

              Kartoffelversorgung.
   Mit der Einkellerung der von auswärts eintreffenden
Kartoffeln wird in den nächsten Tagen begonnen werden. Die
Kartoffelversorgung für den Winter ist bis 15. April 1917 ein-
begriffen.
   Es stehen jeder Person bis zum 6. Lebensjahre wöchentlich
7 Pfund, allen anderen Personen wöchentlich 10 Pfund
Kartoffeln zu.
   Die Preise gestalten sich wie folgt:
   1. Für die Lieferung frei Keller des Verbrauchers für je
       1 Zentner 4,75 Mark
   2. Im Kleinhandel in Mengen von weniger als 1 Zentner
        für je 10 Pfund 55 Pf[enni]g.
   Die durch Bezugsschein seitens hiesiger Landwirte bezogenen
Kartoffeln kosten ebenfalls der Zentner 4,75 Mark Die Ver-
rechnung mit den Landwirten erfolgt durch die Stadt.
   Ich mache darauf aufmerksam, daß Nach-
lieferungen von Kartoffeln unter keinen Umständen erfolgen
und daß jede Haushaltung mit den ihr überwiesenen Mengen
Kartoffeln gewissenhaft im Verbrauch umzugehen hat.
   Höhscheid, den 11. Oktober 1916
                              Der Bürgermeister: Pohlig

9. Oktober 1916

BAST_09_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1916

Kritische Kartoffelversorgung in Solingen

   Solingen. Zur städtischen Nahrungsmittel-
versorgung. Die Kartoffelversorgung in unserer Stadt
nimmt in den letzten Tagen wieder Formen an, die an die
kritische Uebergangszeit in diesem Sommer erinnern. Am
Samstagnachmittag waren wieder keine Kartoffeln da, und die
Leute erhielten zum Teil Anweisungen auf Mehl. Im übrigen
wurden die Kartoffelbezieher auf den Sonntag vertröstet. In
der Nacht zum Sonntag sind dann zwei Waggons mit Kar-
toffeln aus der Koblenzer Gegend eingetroffen. Mit dem
ganzen verfügbaren Personal hatte die Verwaltung außerdem
Kartoffeln von den eigenen Feldern bei Richrath heranschaffen
lassen, so daß es gestern dann gelang, den Bedarf zur Not zu
decken. Wie wir hören, beabsichtigt die Verwaltung ein dring-
liches Ersuchen an die Regierung zu richten, um den jetzigen
unhaltbaren Zuständen bei der Kartoffelversorgung ein Ende
zu machen. Gleichzeitig soll energisch gegen die passive Resistenz
protestiert werden, die jetzt von den Kartoffelerzeugern im Osten
geübt wird. Wir empfehlen den Gemeinden im Westen Deutsch-
lands, den Protest gemeinsam an die Regierung zu richten, da
sie gleichmäßig unter den jetzigen Zuständen bei der Kartoffel-
versorgung leiden. Der gemeinsame Ruf nach Abhilfe würde
eine bessere Wirkung haben. War die Enttäuschung des
Publikums wegen der Kartoffeln schon groß, so wurde sie noch
gesteigert, als der angekündigte Pflaumenverkauf auf
dem Neumarkte nicht abgehalten werden konnte, weil der
Waggon irgendwo anders hinkutschiert worden ist, wohin er
nicht gehört. Die Stadtverwaltung weiß heute noch nicht, auf
welcher Station sich die von ihr beschafften Pflaumen befinden.
   Infolge der geschilderten Verhältnisse in der Kartoffel-
zufuhr konnten gestern morgen den Kartoffelverkaufsstellen
keine Kartoffeln überwiesen werden. Es wurde nur in der
Markthalle verkauft, wohin sich die Käuferinnen aus der
ganzen Stadt begeben mußten. In der Markthalle herrschte
deshalb ein ungeheurer Andrang, und die Käuferinnen mußten
stundenlang warten. Auch beim Milchverkauf gab’s stunden-
lange Wartezeiten.

7. Oktober 1916

BAST_07_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1916

Hohe Preise für Einmach-Kappus und Schwierigkeiten bei der Kartoffelversorgung sind vom Wochenmarkt in Solingen zu berichten.

                  Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Markte war die Anfuhr von Gemüse
und Obst etwas besser als am letzten Markttage. Pflaumen waren
vormittags nicht auf dem Markte, doch wurde für nachmittags
der Verkauf von größeren Mengen angekündigt. Der Preis stellte
sich auf 25 bis 45 Pf[enni]g das Pfund. Die Preise für Gemüse
waren ebenfalls wieder recht hoch. Für einen Zentner Einmach-
kappus wurden 6 Mark gefordert. Vor einigen Tagen teilten
wir den für die Sauerkrautfabrikation festgesetzten Höchstpreis
für Kappus mit. Der Preis beläuft sich auf 3 Mark vom Er-
zeuger. Die Lieferung des verarbeitungsfertigen, geputzten
Kappus geschieht bis an die Verarbeitungsstelle ohne Preis-
aufschlag. Für Händlergewinn kann ein Aufschlag von 25 Pf[enni]g
für den Zentner berechnet werden. Uns ist es nun unerklär-
lich, weshalb der Kappus jetzt 6 Mark kostet, nachdem er vor
einigen Wochen in den Nachbargemeinden für 4 Mark und
4,50 Mark verkauft worden ist und nachdem das Kriegsernäh-
rungsamt vorgestern den Höchstpreis für die Lieferung an
Sauerkrautfabriken einschließlich Händlergewinn auf 3,25 Mark
festgesetzt hat. Wenn das Kriegsernährungsamt ganze Arbeit
machen will, dann muß es für Kappus auch einen Höchstpreis
im Privathandel festsetzen. Rotkohl war ebenfalls recht teuer,
der Kopf kostete 50 Pf[enni]g. Grüne Bohnen kosteten je nach
Qualität bis zu 55 Pf[enni]g das Pfund. Der Andrang in der Markt-
halle zu der Kartoffel- und Milchverkaufsstelle war wieder sehr
stark Wie uns mitgeteilt wird, ist die Kartoffelknappheit in
den letzten Tagen darauf zurückzuführen, daß mehrere Waggons
mit Kartoffeln, die für Solingen bestimmt waren, an eine
falsche Station geleitet worden sind und dort mehrere
Tage gestanden haben. Der Schuldige soll zur Verantwortung
gezogen werden.