9. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1918

Was bei der Wiederanmeldung der Ferienkinder zu beachten ist.

   Solingen. Die Wiederanmeldung der heim-
kehrenden Stadtkinder bei der Kartenausgabestelle
im Grashof kann nur angenommen werden, wenn gleichzeitig
der Stammabschnitt A der Stadtkinderkarte
vorgelegt wird. Haben die Kinder diese Karte aus ihrem
Sommeraufenthalt nicht zurückgebracht, so müssen die Eltern
diese sofort einfordern.

4. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1918

In Solingen werden mit den Brotkarten auch die Seifenkarten ausgegeben.

   Solingen. Bei der Ausgabe der neuen Brot-
karten am Donnerstag dieser Woche in den bekannten vier
Bezirksstellen erfolgt auch zugleich die Aushändigung
der Seifenkarten. Die alte Brotkarte muß vorgelegt
werden. Es ist dringend zu empfehlen, die Brotkarte sogleich
nach dem Empfang beim Bäcker in die Kundenliste eintragen
und den Mehlbezugsabschnitt abtrennen zu lassen; geht die
Karte dann verloren oder wird sie gestohlen, so ist sie für den
Finder oder Dieb wertlos. – Die Kartenausgabe im Grashof
ist am Donnerstag geschlossen, nur Militärurlauber werden
abgefertigt.

11. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1918

In Opladen sollen bei der diesjährigen Kohlenverteilung Schiebungen seitens der Händler unterbunden werden. Gleichzeitig gibt es vereinzelte Probleme mit der Ausgabe von Kohlen.

   Opladen. Die Kohlenversorgung der Bevöl-
kerung gehört mit zu den Fragen, denen die Behörden ihre
Aufmerksamkeit ganz besonders schenken sollten. Wie auf allen
andern Gebieten der allgemeinen Versorgung spielt auch bei der
Kohlenversorgung die Gunst eine große Rolle.
Ein Teil der Bevölkerung hat in den Vor-
jahren zusehen müssen, wie in den Sommermonaten die
Kohlen in die Keller derjenigen Leute wanderten, die „gute
Verbindungen“ hatten. In diesem Jahre soll das ja nun
anders werden. Das Mißtrauen der Arbeiter auch in dieser
Frage wird den Vertretern der Arbeiter aber bereits jetzt schon
in den einlaufenden Klagen so deutlich sichtbar, daß wir eine
öffentliche Verhandlung dieser Frage für notwendig erachten
und die betreffenden Behörden auf einige Punkte aufmerksam
machen wollen. Eine Kontrolle über die bei den Händlern
erfolgten Eintragungen zur Belieferung ist gewiß eine schwie-
rige Sache. Jeder Lieferant wird auch bei strengster Kontrolle
noch hier und dort Schiebungen machen können, aber doch nicht
so, wie es jetzt möglich ist. Jetzt sind es einfach Irrtümer, wenn
man weiß, daß ein anderer seine Kohlen später bestellt hat als
er, dieser aber längst eingekellert hat. Irren ist ja menschlich.
Es wäre daher zu empfehlen, in jedem Orte eine Kommission zu
bilden, zu der selbstverständlich auch Arbeiter zugezogen werden
müßten, der die Kohlenlieferanten die Bestellerlisten einzusen-
den hätten. Den Bestellern müßten dann fortlaufend num-
merierte Karten zugestellt werden, welche diese nach erfolgter
Belieferung mit Datumsangabe an die Kommission zurückzu-
geben hätten. Durch Nachweisung des Händlers über die je-
weilig eingetroffenen Zechensendungen und durch Vorlage der
Frachtbriefe wäre die Kommission imstande, die Belieferung
der Besteller zu kontrollieren. Im Interesse der Gerechtigkeit
müßte dies aber sofort geschehen. Auch die Kontrolle über
die Ausgabe der Bezugsscheine für Kohlen hätte die gedachte
Kommission auszuüben. Diejenigen Leute eines Ortes, die ihre
Kohlen von auswärtigen Händlern oder sonstigen Stellen er-
halten können, müssen bekanntlich ihre Kohlenkarten abliefern
und erhalten hierfür einen Bezugsschein. Es ist nun vorge-
kommen, daß Arbeitern der Eisenbahnwerkstätte, die ihre Koh-
len durch die Verwaltung der Eisenbahnwerkstätte beziehen
wollten, erklärt wurde, sie könnten keine Bezugsscheine er-
halten, da diese schon ausgegeben seien. Dies mag richtig sein,
aber wer kennt die Art der Ausgabe? So wurde z[um] B[eispiel] in
Schlebusch einigen Arbeitern der Eisenbahnwerkstätte gesagt,
sie sollten sich an den Vertreter des Christlichen Eisenbahner-
verbandes wenden, der hätte mehrere Bezugsscheine erhalten.
Wenn man in dieser Weise den Arbeitern entgegenkommen will,
so soll man eben auch die Mitglieder der anderen Organisati-
onen berücksichtigen. Dies ist aber nicht geschehen. Eine ge-
regelte und unterschiedslose Verteilung ist damit doch sicherlich
nicht erreicht. Hoffen wir, daß die in Frage kommenden Stellen
alles daran setzen werden, um eine gerechte Versorgung aller
Bürger zu erlangen.

15. Mai 1918

Anweisung für die Bearbeitung von Bezugsscheinen für Bekleidung vom 15. Mai 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 100: Anweisung an die Nebenstellen des Kriegswirtschaftsamtes der Stadt Bergisch Gladbach vom 15. Mai 1918 u.a. über die Ausstellung von Bezugsscheinen für Bekleidung.

Die zunehmende Zwangsbewirtschaftung infolge der sich zuspitzenden Versorgungskrise führte bei den Gemeinden nicht nur zum Aufbau völlig neuer Verwaltungsstrukturen, sondern gingen auch mit Eingriffen in die Privatssphäre der Bürger bis hin zur Hausdurchsuchung einher.

Alle Seiten des Berichts anzeigen: Anweisung für die Bearbeitung von Bezugsscheinen für Bekleidung vom 15. Mai 1918

Der Bürgermeister                                       Berg. Gladbach, den 15. Mai 1918
ab 16/5 M.

An die Nebenstellen!

Bestandsfragebogen bei Beantragung von Bezugsscheinen.

Weiterlesen

23. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Februar 1918

Freigabe neuer Kohlenkarten für den Kreis Schleiden

Kohlenkarten
Die Kohlenmarken Nr. 1 bis 10 werden hiermit
für ungültig erklärt. Die Marken Nr. 11 bis 22
erden zum Bezuge von Kohlen freigegeben.
Schleiden, den 28. Januar 1918
Kriegswirtschaftsstelle, Abt[eilung] Kohlen.

18. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Januar 1918

Auf den Seifenkarten werden weniger Gramm Seifenpulver notiert.

    –  Nur noch 125 Gramm Seifenpulver. Nach
einer im Reichsanzeiger veröffentlichten Be-
kanntmachung werden auf die Seifenkarte neben
50 Gramm Feinseife nicht mehr 250, sondern
nur noch 125 Gramm Seifenpulver abgegeben.
Begründet wird die eingreifende Maßnahme,
mit dem Hinweis darauf, daß die für Seifen-
pulver nötigen Sodamengen fast ausschließlich
von der Heeresverwaltung in Anspruch genom-
men werden.

29. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1917

Versorgung mit Petroleum im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 27. Dez[ember]. Obschon von berufenen

Stellen darauf hingewiesen wurde, daß die Petroleum-
versorgung in diesem Winter besonders knapp ist.
wollen die Klagen über die Petroleumversorgung im
Kreise Schleiden nicht abreißen. Es wurde darauf
aufmerksam gemacht, daß in diesem Jahre nur etwa
die Hälfte des Petroleums zur Verfügung steht, die
im vorigen Jahre ausgegeben werden konnte. Es ist
wohl erklärlich, daß die Petroleumnot von der Be-
völkerung um so schwerer empfunden wird, als die
Berichte über die erfreulichen Fortschritte in den Auf-
schließungsarbeiten in Rumänien die Hoffnung haben
aufkommen lassen, daß eine Besserung in der Petro-
leumversorgung gegen das Vorjahr bevorstehe. In
Weiterlesen

31. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. Oktober 1917

Freigabe der Kohlekarten

Kohlenkarten.
Von heute ab werden die Marken Nr. 1 bis 5
zum Bezuge von Kohlen freigegeben.
Schleiden, den 23. Oktober 1917.
Kriegswirtschaftsstelle, Abt. Kohlen

12. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1917

Die Raucher und der Krieg: Rauchverbote, Tabakkarten, Tabakpreise, Tabakmangel, Ersatztabak

               Rauch- und Brandopfer.
   Was sie nicht alles erduldet haben, die armen, gequälten
Raucher. Erst wurden die Glimmstengel immer schlechter,
notgedrungen griff der passionierte Raucher zu einer „höheren
Preislage“; dann wurden sie immer kleiner, der Mann half
sich, indem er ein paar mehr rauchte; schließlich oder gleich-
zeitig wurden sie auch immer teurer, doch auch das ertrugen
die Raucher, wenn es ihnen auch schwer genug wurde, da sie
doch nicht alle Kriegslieferanten sind. Es wurde zwar weid-
lich geschimpft und giftig gespuckt – das letztere wegen des
„starken Tobaks“ – aber, geraucht wurde er trotzdem. Manch-
mal machte es freilich Schwierigkeiten, selbst diesen starken
Tobak aufzutreiben, nicht selten war dazu stundenlanges
Warten an den Geschäften nötig, doch die Raucher hielten
aus. Nach der Qualität wurde dabei noch kaum gefragt. Nach
mancher Uebung und nach manchem Rachenkatarrh mit Hals-
entzündungen hatten es die meisten Raucher bald dahin ge-
bracht, daß sie mit glühender Begeisterung und abgestumpften
Geruchs- und Geschmacksnerven das vaterländische Kraut noch
immer besser vertrugen als ihre lieben Mitmenschen, die sich
den Qualm dieses Krauts ins Gesicht blasen lassen mußten.

Weiterlesen

6. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1917

Die Verwendung von Koks als Heizmittel.

   Solingen. Zur Mitverwendung von Koks als Heiz-
mittel in Haushaltungen und Werkstattsöfen wird darauf hinge-
wiesen, daß nicht jeder Ofen mit Koks allein gut zu heizen ist. Mit
Kohlen gemischt, kann Koks aber überall verwandt werden. Es ist
deshalb ratsam, nicht die auf der Heizmittelkarte erhaltenen Kohlen
zu verbrauchen, ohne sie vorher mit Koks gemischt zu haben. Wer
seine Heizmittel bestellt oder abholt, achte darauf, daß er nicht allein
Kohlen erhält, sondern auch Koks. Vielfach wird hierauf vom
Publikum kein Wert gelegt und das nicht beachtet. Sind die Kohlen
dann aufgebraucht, wird bei der Ortskohlenstelle der Umtausch der
Koks- in Kohlenmengen beantragt. Diesen Anträgen kann aber
nicht stattgegeben werden, weil die Zufuhr in Kohlen nicht ge-
nügt. Sorge also jeder für gleichzeitige Beschaffung von Kohlen und
Koks, damit ein möglichst gleichmäßiges Heizmittel zur Stelle ist!

22. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1917

Auch die Kohlenkarte bedeutet für den einzelnen Haushalt nicht zwingend die Versorgung mit Heizmaterial!

Höhscheid. Wie steht es mit der Kohlenversor-
gung? Mit großen Sorgen blicken viele Hausfrauen in unserer
Gemeinde dem kommenden Winter entgegen. Sie befürchten – und wie
es jetzt aussieht, nicht mit Unrecht! –,daß in diesem Jahre die Ver-
sorgung mit Heizstoffen womöglich noch mangehafter sein wird, als
im letzten Winter. Ein Stein der Erleichterung fiel mancher gut-
gläubigen Hausfrau vom Herzen, als es hieß: wir bekommen Kohlen-
karten! Die Frauen mit ihrem naiven Gemüt sagten sich, wer eine
Kohlenkarte hat, bekommt auch Kohlen, Koks oder Briketts. Die
Enttäuschung war aber bitter, als sie erfahren mußten, daß eine
Kohlenkarte noch lange kein Mittel ist, um auch wirklich Brennstoff
zu erhalten. Die Karte ist fein säuberlich eingeteilt. Für jeden
Abschnitt, der für eine bestimmte Zeitdauer gilt, soll es soundso viel
Kohlen geben. Nun kommt es aber allzu häufig vor, daß in dieser
Zeit in der ganzen Gemeinde kein Scheffel Kohlen zu haben ist. In
diesem Falle wird der betreffende Abschnitt der Kohlenkarte ungültig.
Es gibt nun Pechvögel, die bisher noch gar keine Kohlen erhalten
konnten und deren Abschnitte der Kohlenkarte, soweit sie fällig ge-
worden sind, keinen Wert für ihren Besitzer mehr haben. Diese
Unglücksmenschen können diese Abschnitte höchstens aufbewahren, um
sie in diesem Winter in Ermangelung von Kohlen – als Heizmaterial
zu benutzen!

11. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1917

Wegen der Kohlenknappheit muss auch in Solingen Holz als Heizmittel genutzt werden, deshalb steigen auch hier die Preise.

      Holzkäufe der Stadt Solingen.
   Die Kohlenknappheit hat eine große Anzahl von Städten
veranlaßt, Holz zu kaufen. Die Folge davon ist, daß das Holz
kaum mehr oder nur zu sehr hohen Preisen zu erhalten ist.
Die Stadt hat schon frühzeitig solches Holz gekauft, sie hat
dieses Holz auf eine Länge von 15 Zentimeter schneiden lassen
und es bezirksweise zur Verteilung gebracht. Auffallenderweise
hat die Bürgerschaft von dieser gebotenen Gelegenheit nur sehr
wenig Gebrauch gemacht. Um noch eine letzte Gelegenheit zum
Einkauf zu bisherigem Preise zu geben, soll in den nächsten
Wochen jedesmal am Montag, Dienstag und Freitag der Holz-
verkauf im Schlachthof fortgesetzt werden, und zwar sollen je
2 Zentner auf eine Heizmittelkarte abgegeben werden. Im
Gaswerk sind wieder billige Schanzen zu verkaufen, und zwar
10 kleine zum Preise von 30 Pf[enni]g oder 5 große zu 50 Pf[enni]g.

16. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juni 1917

In Solingen wird die Heizmittelkarte eingeführt werden.

                Die Heizmittelkarte.
   Die Ortskohlenstelle teilt uns mit:
   Am kommenden Dienstag wird, wie aus der heutigen Be-
kanntmachung ersichtlich ist, die neue Heizmittelkarte in Kraft
treten, die nach Art der Lebensmittelkarte ausgebildet ist. Da-
nach soll jede Haushaltung 28 Zentner und jede alleinstehende
Person 14 Zentner Heizmittel für die kommende Heizmittel-
periode erhalten. Dies ist allerdings ein sehr knappes Quan-
tum, so daß nur wiederholt werden kann, daß jeder so sparsam
wie nur möglich mit den Kohlen umgeht und sie als eisernen
Bestand für den Winter aufbewahrt. Alle diejenigen Bürger,
die Bureaus, gewerbliche Betriebe usw oder Zentralheizung
haben und infolgedessen mit 28 Zentner nicht auskommen,
erhält auf Antrag unter Benutzung der vorgeschriebenen An-
meldeformulare nach Prüfung der Verhältnisse sogenannte
Mehrbedarfsbezugscheine von der Ortskohlenstelle ausgestellt.

Weiterlesen

11. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1917

Neue Regeln für Solingens Kohlenversorgung

   Solingen. Die Ortskohlenstelle teilt uns mit,
daß mit der Einführung der neuen Kohlenkarte das bisherige
zentnerweise Kohlenholen für die Sommermonate dadurch ver-
mieden werden soll, daß nach Ausgabe der neuen Kohlenkarte
sogleich eine größere Anzahl von Kohlenmarken in Gültigkeit
gesetzt wird. Hierdurch ist jeder Einwohner, wenn er sich mit
ein oder zwei Nachbarn verständigt, in der Lage, sich die
Kohlen karrenweise bringen zu lassen. Werden z[um] B[eispiel] sogleich
10 Kohlenmarken in Gültigkeit gesetzt, so können sich zwei
Nachbarn zusammen eine Karre mit 20 Zentnern Kohlen an-
fahren lassen und diese teilen. Sollten nur 5 Kohlenmarken
sogleich freigegeben werden, so müßten sich vier Bürger ver-
einigen. Dieses Verfahren ist bereits einigen wirtschaftlichen
Vereinigungen und zahlreichen Bürgern seit einigen Tagen mit
Erfolg empfohlen worden. Es ist hier also ein praktischer Weg
geschaffen zur Vermeidung des lästigen zentnerweisen Kohlen-
schleppens. Jeder muß allerdings die auf diese Weise erhaltene
größere Kohlenmenge als eisernen Bestand für den Winter be-
trachten und sie keinesfalls verbrauchen oder anderwertig ab-
geben, da er sonst bestimmt im kommenden Winter
frieren muß.

31. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1917

Gerüchte über die Einführung einer Tabakkarte entbehren jeder Grundlage

                      Keine Tabakkarte.
   In letzter Zeit sind verschiedentlich Aeußerungen laut ge-
worden, die eine Einführung der Tabakkarte als
möglich erscheinen ließen. Begründet wird diese Tabakkarte
für den Raucher aus einem schon bestehenden oder befürchteten
Mangel an Rohtabak. Ihren Nährboden haben diese Gerüchte
hauptsächlich in dem Umstande, daß verschiedene Ladengeschäfte
in den großen Städten seit einiger Zeit dem Einzelverkäufer
nur noch eine bestimmte Zigarrenmenge verabfolgen, um eines-
teils der Hamsterei und dem Kettenhandel einen Riegel vorzu-
schieben und um anderenteils jeden Kunden bedienen zu können.
Von maßgebender Stelle wird hierzu erklärt, daß infolge der
Kontingentierung der Heereslieferung von Tabakwaren grö-
ßere Mengen für den freien Handel zur Verfügung stehen, trotz
der gesetzlichen Einschränkungen der Verarbeitung von Roh-
tabak, so daß also die Tabakkarte noch in sehr weiter Ferne liegt