25. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918

Einladung zur Versammlung der Mitglieder der Arbeiter Ausschüsse und Lebensmittel-Kommissionen Solingens

  Achtung!                           Achtung!
      Arbeiter-Ausschüsse
und Lebensmittel-Kommissionen
Samstag, den 26. Oktober, nachm[ittags] 6 Uhr,
      im Gewerkschaftshause Solingen:
      Versammlung
sämtlicher Arbeiter-Ausschüsse
und Lebensmittel-Kommissionen.
         Tages-Ordnung:
   1. Ernährungsfragen.
   2. Kohlen- und Strommangel und Ausfalltage.
   3. Kommunale Arbeitslosen-Versicherung.
   Zu dieser Versammlung sind die Mitglieder
der Arbeiter-Ausschüsse, sowie deren Ersatzleute und
die Mitglieder der Lebensmittel-Kommissionen
dringend eingeladen.
                        Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                        Industriearbeiter-Verband.
                        Christlicher Metallarbeiter-Verband.

10. Oktober 1916

BAST_10_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1916

Die drängenden Nöte – vor allem der kleinen Vermieter – werden auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Haus- und Grundbesitzer-Vereine aus Solingen diskutiert und Forderungen nach Unterstützungen an Staat und Kommunen verabschiedet.

Die Haus- und Grundbesitzer rühren sich!
   Gestern abend war bei Nied in Grünewald eine Agitations-
versammlung für die Solinger Haus- und Grundbesitzer-
Vereine. Die Versammlung war von Interessenten aus Solingen,
Wald und vornehmlich Höhscheid besucht. Herr Adalbert Weck
erörterte den Notstand, in den die meisten Hausbesitzer durch den
Krieg geraten seien. Die Bundesratsverordnung vom 4. August 1914
schützt die Kriegerfamilien vor Exmissionen. Der Bundesrat hat
aber vergessen, festzustellen, wer den Schaden trägt, der den Haus-
besitzern dadurch entsteht. Viele Gemeinden haben zwar den größten
Teil des Mietsbetrages für die Kriegerfamilien übernommen, doch
bleibt der Ausfall, den auf der anderen Seite der Vermieter zu
tragen hat, so hoch, daß die Verhältnisse für die kleinen Hausbesitzer
anfangen, kritisch zu werden. Inzwischen sind die Zustände unhalt-
bar geworden. Die Gemeinden sind ohnehin genügend belastet, des-
halb muß das Reich eintreten. Die deutschen Haus- und Grund-
besitzerorganisationen sind mit einem Antrage an die Regierung
herangetreten, in dem sie verlangen, daß alle Ausfälle an barem
Gelde an den Hausbesitzer zurückvergütet werden, die durch die Not-
gesetze während des Krieges entstanden sind. Die Mietsbeihilfen der
Gemeinden für die Kriegerfamilien im Kreise Solingen sind sehr
verschieden. In der Stadt Solingen mußten die Hausbesitzer bis-
her auf ¼ des Mietsbeitrages verzichten, jetzt ist der Anteil auf 1/8  
ermäßigt. In Höhscheid betrug der Verlust des Vermieters bis-
her 1/3 und jetzt noch ¼ der Miete. Wald hat die Hausbesitzer an den
Kreis verwiesen, da nur durch eine einheitliche Regelung der Miets-
verhältnisse für den ganzen Kreis etwas zu erreichen sei. Gräfrath
hat den Antragstellern, die eine andere Regelung des Mietsverhält-
nisses wünschen, bisher noch keine Antwort zukommen lassen.
   Herr Wasserloos schildert die Verhältnisse in Höhscheid
und forderte baldige Abhilfe, da viele Hausbesitzer vor dem Zu-
sammenbruch stehen.

Weiterlesen

15. Juli 1916

BAST_15_07_K1 BAST_15_07_K2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Ein kritisches Nachwort zur Konferenz der Kartelle der freien Gewerkschaften und der Konsumgenossenschaften Rheinland-Westfalens, die in Düsseldorf tagte

Ein Nachwort zur Düsseldorfer Konferenz.
   Die Verhandlungen der Konferenz der Kartelle der freien Ge-
werkschaften und der Konsumgenossenschaften Rheinland-Westfalens,
die vergangenen Sonntag in Düsseldorf gepflogen wurden, sind von
solcher Wichtigkeit, daß sie ein kurzes Nachwort rechtfertigen. Zu-
nächst war es die Frage der Lebensmittelversorgung, die
einer eingehenden Beratung unterzogen wurde. Genossenschafts-
sekretär Krolik-Essen, der als Referent diese gegenwärtig wich-
tigste Frage behandelte, tat dies jedoch in einer Form, die mehr-
fachen Widerspruch bei einer Konferenz hervorrief. Selbst der Ar-
beiterbewegung fernstehende Leute erklärten, daß Partien der
Krolikschen Rede auch Fr[ei]h[er]r v[on] Zeblitz hätte halten können. Wenn
man in Betracht zieht, daß nach hundert Wochen Krieg so bitter we-
nig auf dem Gebiete der Lebensmittelorganisation geleistet worden
ist, ist es wirklich unverständlich, wenn ein unbedingtes Vertrauen
der Regierung gezollt wird, wie es der Referent getan hat. Nach den
bisherigen Erfahrungen auf diesem Gebiete herrscht allgemein Miß-
trauen und es müssen erst dahingehende Taten geschehen, wenn sich die
Regierung oder das Kriegsernährungsamt etwas Vertrauen zurück-
erobern will. Es müssen erst die in der von der Konferenz ange-
nommenen Entschließung angestellten Forderungen: Umfassende
Rationierung der wichtigsten Lebensmittel auf einheitlicher Grund-
quote für das ganze Reich, Abbau der heutigen hohen Preise für die
wichtigsten Lebensmittel, Beschlagnahme und Verteilung der Kar-
toffelernte – der Erzeugerpreis für Kartoffeln darf 3 Mark für den
Zentner nicht übersteigen –, Ausbau der Fleischversorgung, Siche-
rung der Milchversorgung, Herabsetzung der Milchpreise, Verbot des
Handels mit beschlagnahmefreiem Mehl, durchgreifende Maßnahmen
auf dem Gebiete der Gemüseversorgung usw. völlig verwirklicht
werden.

Weiterlesen

12. Juli 1916

BAST_12_07_D1 BAST_12_07_D2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1916

Fortsetzung der Berichterstattung über die Konferenz der Gewerkschaften und Konsumvereine von Rheinland-Westfalen in Düsseldorf vom 11. Juli 1916. Themen der Nachmittagssitzung; Kriegsverletztenfürsorge, Integration der heimkehrenden Soldaten in den Arbeitsmarkt nach Kriegsende, Arbeitsnachweisstellen.

Konferenz der Gewerkschaftskartelle und
   Gauleiter von Rheinland-Westfalen.
                              Düsseldorf, 9. Juli 1916.
         Nachmittagssitzung.
   Die Bekanntgabe der Präsenzliste ergibt die Anwesenheit von
115 Vertretern. Es sind vertreten 38 Kartelle durch 51 Vertreter,
27 Gauleiter, 1 Vertreter des Bergarbeiterverbandes und 14 Kon-
sumvereine durch 30 Delegierte. Die übrigen Vertreter verteilen sich
auf die Großeinkaufsgesellschaft deutscher Konsumvereine, den Ver-
band der Konsumvereine und einige örtliche Organisationen.
   Erkes-Köln befürwortet die obligatorische Einführung der
Massenspeisung.
   Husemann-Bochum (Bergarbeiter) schildert die Lage der
Bergarbeiter in düstern Farben und kritisiert das Durcheinander bei
der Gewährung der Zusatzka[r]ten, das zur Folge habe, daß die Ver-
teilung ungleichmäßig erfolge. Vereinheitlicht sei namentlich im
Ruhrgebiet dringend nötig.
   Oberleutnant Meinicke vom Generalkommando 7. Armee-
korps führt die vom Vorredner bemängelte Uneinheitlichkeit auf die
schnelle Durchführung der Maßnahmen zurück. Inzwischen habe das
Generalkommando bereits das Nötige veranlaßt.

Weiterlesen

26. Februar 1916

1916 02 26

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 26. Februar 2016

Informationen über die Hinterbliebenenrente

Hilden, 28. Febr. Ueber die Bestimmungen betr.
Hinterbliebenenrente herrscht, sofern es sich um
Gefallene handelt, wohl allenthalben infolge der wieder-
holten Bekanntmachungen Klarheit. Nicht allgemein be-
kannt sind aber die Bestimmungen für Auszahlungen und
Anforderung der Hinterbliebenenrente aus der Invaliden-
versicherung bei Vermißten. Eine Auszahlung der Rente
erfolgt nur auf Antrag der Angehörigen der Vermißten.
Der Antrag ist sofort, nachdem ein Jahr lang keine Nach-
richt eingetroffen ist, bei dem Versicherungsamt des Wohn-
ortes zu stellen, damit die Rechte aus dieser Versicherung
gewahrt werden. Dabei sind folgende Schriftstücke mit
vorzulegen: die letzte Quittungskarte des Vermißten und
die Aufrechnungsbescheinigungen über seine früheren Kar-
ten; die letzte Quittungskarte der Ehefrau, falls sie ver-
sichert ist; die standesamtliche, übrigens kostenlos zu er-
teilende Heiratsurkunde und die Geburtsurkunden der Kin-
der unter 15 Jahren. Außerdem muß die letzte Nachricht
des vermißten Kriegsteilnehmers oder die amtliche Mit-
teilung, daß der Kriegsteilnehmer vermißt wird, beigefügt
werden.

13. November 1915

13111015 lebensversicherung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. November 1915

Stellenanzeige im Vertrieb von Kriegsversicherungen

Angesehene Deutsche Lebens-Versicherungs-
Gesellschaft, mit besten Einrichtungen und günstigen
Bedingungen f[ür] Uebernahme der Kriegsversicherung,
sucht Vertretung

für Schleiden und Umgebung zu vergeben, gegen
Provision sowie Tagegelder. Nichtfachleute werden ein-
gearbeitet. Stille Vermittler an allen Plätzen ges[ucht].
Gefl[issentliche] ausführl[iche] Angeb[ote] u. U. M. 200 an die Exped[ition] d[es] Bl[attes].

13. August 1915

19150813_Versicherung_46

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. August 1915

Gesetzesänderungen sind in der Angestelltenversicherung für Kriegsteilnehmer zu erwarten.

Angestelltenversicherung der Kriegsteilnehmer.
    Der § 51 des Versicherungsgesetzes für An-
gestellte bestimmt, daß, vorausgesetzt, daß vorher
bereits ein Monatsbeitrag geleistet worden ist,
auch ohne Beitragsleistung, die Monate, in denen
ein Versicherter zur Erfüllung der Wehrpflicht
eingezogen worden ist, als Beitragsmonate an-
gerechnet werden, aber nur soweit es sich um die
Zulässigkeit der freiwilligen Weiterversicherung,
bezw. um die Aufrechterhaltung der Anwart-
schaft, handelt. Dagegen wird für die Kriegs-
teilnehmer, die sich bei der Angestelltenversiche-
rung nicht freiwillig weiterversichern und Bei-
träge leisten, durch die Kriegsmonate die Warte-
zeit nicht zurückgelegt, wie das bei der Alters-
und Invalidenversicherung gemäß § 1339 der
Fall ist. Da dies für die Angestellten eine
große Härte bedeutet, ist im Reichstage der An-
trag gestellt worden, den § 51 des Angestellten-
versicherungs-Gesetzes so zu ändern, daß die An-
rechnung der Kriegsdienstzeit bei den Angestell-
ten ebenso wie in der Reichsversicherungsord-
nung für die Invalidenversicherung geregelt
werde. Die Reichsregierung erklärte dazu in
der betreffenden Kommissionssitzung, daß Er-
wägungen darüber schwebten, ob es möglich sei,
durch eine Kriegsmaßnahme die Anrechnung der
Kriegsdienstzeit herbeizuführen. Es wäre im
Interesse der Angestellten sehr zu wünschen,
wenn die Reichsregierung sich zu dieser Gesetz-
änderung recht bald entschlösse. Die Mehrauf-
wendung darf gegenüber den vielen Milliarden
Kriegsausgaben keine ins Gewicht fallende Rolle
spielen, zumal sie erst nach einer Reihe von
Jahren eintreten würde.

11. Juni 1915

BAST_11_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1915

Versicherung gegen Fliegerbombenschäden möglich

 Solingen. Versicherung gegen Flieger-
bombenschäden. Nach einen Bericht süddeutsche
Blätter beabsichtigen verschiedene größere Versicherungsgesell-
schaften, eine Versicherung gegen Fliegerbombenschäden ein-
zuführen. Vorläufig sollen nur Sachen versichert werden,
später will man die Versicherung auf eine breitere Grundlage
stellen. Bis jetzt hat sich in Deutschland nur eine Gesellschaft
mit dieser Versicherungsart befaßt, und zwar die Transport-
Abteilung der Deutschen Rückversicherungs-A.-G. in Düsseldorf.
Der Erfolg war indessen bisher gering.

6. Juni 1915

19150606_Kriegsversicherung_560

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Juni 1915

Stand der Kriegsversicherung in der Rheinprovinz.

Kriegsversicherung der Rheinprovinz.
Ueber 100 000 rheinische Krieger sind bereits
bei der Kriegsversicherung der Rheinprovinz a.
G. mit einem Einlagenkapital von mehr als
1 570 000 Mark versichert. Die Rheinprovinz leistete
50 000 Mark Zuschuß. Es konnten schon nam-
hafte Vorschüsse auf die Versicherungsanteile an
die unterstützungsbedürftigen Hinterbliebenen ver-
storbener Kriegsteilnehmer geleistet werden. Die
Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf, die
die Versicherung vollständig kostenlos verwaltet,
sowie die Sparkassen, Bürgermeisterämter und d
ie Organe der Provinzial-Lebenversicherungs-
anstalt der Rheinprovinz in Düsseldorf nehmen
noch fortgesetzt Versicherungsanträge an.

30. Dezember 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Dezember 1914

Kriegsversicherungen für Kriegsteilnehmer in Schleiden

Schleiden, 28. Dez[ember]. Ueber 70 000 rheinische
Krieger sind durch Einzahlungen von mehr als einer
Million Mark bis jetzt bei der von der Landesbank
zu Düsseldorf betriebenen Kriegsversicherung der Rhein-
provinz versichert. Diese Ziffern bieten den besten
Beweis für das Bedürfnis, das zur Errichtung dieser
gemeinnützigen Unterstützungskasse vorlag. Fortdauernd
noch werden sowohl für die im Felde flehenden, als
auch für die in der Ausbildung begriffenen Krieger
Kriegsversicherungen entgegengenommen durch die
Landesbank der Rheinprovinz zu Düsseldorf oder durch
die Kreis-Sparkasse in Schleiden und die Kommissare
des Verbandes öffentlicher Lebensversicherungsanstalten.
Bei den gleichen Stellen muß auch unverzüglich die
Anmeldung von Sterbefällen versicherter Kriegs-
teilnehmer erfolgen.

 

 

30. Oktober 1914

30OktKessel

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 30.10.1914, Lokalteil.

Die Mitglieder des Schützenvereins Kessel-Nergena, die an der Front sind, werden vom Verein kriegsversichert. Außerdem werden Liebesgaben versandt.

Kessel, 29. Okt. In der am Sonntagabend abgehaltenen Versammlung des Schützenvereins Kessel-Nergena wurde eingehend die Liebestätigkeit für die zur Fahne einberufenen Mitglieder besprochen, sämtliche Mitglieder, die sich zur Zeit im Felde befinden, in der Kriegsversicherung zu Gunsten der evtl. Hinterbliebenen zu versichern. Eine darauf abgehaltene Sammlung ergab eine ansehnliche Summe. Hiervon werden Pakete mit Liebesgaben an die Mitglieder im Felde abgesandt.

22. Oktober 1914

Alle Scans zur Kriegsversicherung

Stadtarchiv Troisdorf, „Sozialversicherung“ 1897-1932, B 730

Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinzen, Dr. Lohe, teilt dem Eschmarer Bürgermeister mit, dass schon viele Kriegsteilnehmer die Kriegsversicherung in Anspruch genommen haben, aber noch nicht genug. Durch Werbung und eine finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde, soll die Versicherung bekannter und attraktiver gemacht werden, damit die Hinterbliebenen versorgt sind.

8. September 1914

8SeptVersicherung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 8.9.1914, Anzeigenteil.

Aufruf, die Kriegsteilnehmer zu versichern, damit die Angehörigen versorgt sind.

Versichert die Kriegsteilnehmer!

Für die rheinischen Kriegsteilnehmer hat, wie wir bereits vor kurzem berichteten, der rheinische Provinzialverband bei der Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf eine Kriegsversicherung eingerichtet, die, wie wir hören, außerordentlich in Anspruch genommen wird.

Vielfach sind indes die Angehörigen der Kriegsteilnehmer, welche mit dem Weggang jener den Ernährer verloren haben, nicht in der Lage, Versicherungsanteilscheine zu 10 Mark Mindestbetrag zu erwerben. Da ist es denn erfreulich zu sehen, wie die Arbeitgeber, Fabrikanten und die Großindustrie, vor allem auch die Städte, ihre zu den Fahnen geeilten Arbeiter, Angestellten und Beamten auf ihre Kosten versichern, wie die Kriegervereine in echt kameradschaftlichem Geiste die Versicherungsprämien für ihre Mitglieder aus ihren Kassen bestreiten, ja wie selbst aus kirchlichen und weltlichen Vereinsmitteln die Versicherungsbeträge bestritten werden.

Welche ruhige Zuversicht muss den Krieger vor dem Feinde erfüllen, wenn er weiß, dass im Falle seines Todes durch die Versicherung fürs erst Not und Sorgen von seinen Hinterbliebenen fern gehalten wird!

Als Kriegsteilnehmer sind auch anzusehen alle diejenigen, die sich in einem Amts- oder Dienstverhältnis oder zum Zwecke freiwilliger Hilfeleistung bei der bewaffneten Macht befinden.

Bereits Gefallene können nicht mehr versichert werden, daher sollte man sich mit der Versicherung beeilen.

Von der Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf, allen rheinischen Sparkassen, sowie den Bürgermeisterämtern können Auskünfte und Zeichnungsscheine eingeholt werden.

27. August 1914

27AufVersicherung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 27.8.1914, Anzeigenteil

Aufruf der Landesbank der Rheinprovinz zur Kriegsversicherung. Frauen, versichert Eure Männer, Väter, versichert Eure Söhne. Arbeitgeber, versichert Eure Arbeiter. Behörden, versichert Eure Beamten, die im Felde stehen!

Anteilsscheine zum Preise von 10 Mark können sofort erworben werden (genaue weitere Angaben zu den Versicherungsbedingungen). Die Auszahlung soll bei Kriegsende erfolgen.