18. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1918

Einladung zu einer USPD Versammlung in Solingen, auf der der gerade aus der Haft entlassene Wilhelm Dittmann sprechen soll

Arbeiterschaft, Friede und neue Zeit!
          Ueber dieses Thema spricht
am Samstag, den 19. Oktober 1918,
im grossen Saale der „städtischen Schützenburg“ zu Solingen
                           in einer
öffentlichen politischen Versammlung
                              der
Reichstagsabgeordnete Genosse Wilhelm Dittmann.
Die Versammlung beginnt pünktlich 6 Uhr.
         Zur Deckung der Tageskosten 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld.
   Die Arbeiterschaft des oberen Kreises Solingen wird gebeten, in dieser
wichtigen Versammlung vollzählig zu erscheinen.
                                          Der Einberufer.
                                                I[m] A[uftrag]: August Christmann.

17. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1918

In Essen verhinderten Arbeiter zunächst eine Veranstaltung der Alldeutschen und demonstrierten dann für die Freilassung Karl Liebknechts.

                 Eine imposante Kundgebung in Essen.
   Wo die Essener Arbeiterschaft steht, zeigte sich gestern abend.
Die Alldeutschen wollten im größten städtischen Saalbau eine Kund-
gebung für den Frieden, wie sie ihn verstehen, veranstalteten. Unsere
Genossen traten auf den Plan, besetzten den Saal und demonstrierten
für den Frieden, wie ihn die Arbeiterschaft versteht. Immer wieder
erklangen die stürmischen Rufe: „Liebknecht heraus!“  usw. usw., bis
die Behörde die Versammlung auflöste. Eine gewaltige
Straßendemonstration schloß sich an die Versammlung an,
die in Ruhe und Ordnung verlief.

16. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1918

Einladung zu einer Versammlung der fortschrittlichen Volkspartei in Solingen.“

   Fortschrittliche Volkspartei
   des Wahlkreises Solingen.
Oeffentl[iche] Versammlung
   am Donnerstag, den 17. Oktober, abends 8 Uhr,
   im Weißen Saale des Hotels Monopol, Solingen.
                          Thema:
Volksregierung u[nd] Völkerfriede
   Redner: Herr Chefredakteur Robert Jansen.
                     Freie Aussprache.
   Zu regem Besuch dieser Versammlung sind alle Mitbürger eingeladen.
                                                                                   Der Vorstand.

16. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1918

Einladung zu einer USPD Versammlung in Solingen.

Arbeiterschaft, Friede und neue Zeit!
                  Ueber dieses Thema spricht
am Samstag, den 19. Oktober 1918,
im grossen Saale der „städtischen Schützenburg“ zu Solingen
                      in einer
öffentlichen politischen Versammlung
ein Mitglied der Unabh[ängigen] Soziald[emokratischen] Reichstagsfraktion.
Die Versammlung beginnt pünktlich 6 Uhr.
            Zur Deckung der Tageskosten 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld.
   Die Arbeiterschaft des oberen Kreises Solingen wird gebeten, in dieser
wichtigen Versammlung vollzählig zu erscheinen.
                                          Der Einberufer.
                                                I[m] A[uftrag]: August Christmann.

15. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1918

Eine sehr gut besuchte Generalversammlung der USPD in Düsseldorf zu aktuellen Themen

              Generalversammlung der U. S. P. D.
   Die am Samstagnachmittag stattgefundene Generalversammlung
der U. S. P. D. gestaltete sich zu einer wirklichen Demonstration.
Obwohl der Bildungsausschuß zu einer Vorstellung im Schauspiel-
hause eingeladen hatte, war der Andrang von Genossen und Ge-
nossinnen so stark, daß der Saal des Volkshauses die Besucher nicht
alle fassen konnte. Kopf an Kopf gedrängt, lauschten die Erschienenen
(über 700 Personen) den sachlichen, aber der politischen Lage ent-
sprechend auch energischen Ausführungen der einzelnen Diskussions-
redner. Auffallend war das recht brave Verhalten der politischen
Polizei.
   Die Tagesordnung lautete: 1. Abrechnung vom 1. Quartal
(April bis Juli). 2. Zeitungsfragen.
   Von der Versammlung wurde der am vergangenen Montag aus
der Untersuchungshaft entlassene Genosse Pfeiffer warm begrüßt und
diesem von dem Vorsitzenden, Genossen Baßmeyer, auch herzliche
Worte der Anerkennung gewidmet. Zu den politischen Tagesereig-
nissen übergehend, führten der Vorsitzende sowohl wie Diskussions-
redner unter anderem aus: Wir stehen an einer Zeitwende. Es
wird besser werden, aber nicht mit Hilfe der Scheidemänner. Stär-
kung des Volkswohls soll und muß unser oberstes Gesetz sein. Die
letzten 24 Stunden haben große Ereignisse gebracht, vielleicht stehen
wir schon wieder vor einer Kanzlerleiche. Es drängt sich die Frage
auf, wer wird der Nachfolger sein? (Rufe: Liebknecht! werden
laut.) Es genügt jetzt aber nicht allein, mit dem Munde Opposition
zu machen. In ernsten Zeiten werden auch große Mittel gebraucht
und es heißt jetzt: Gelder müssen herangeschafft werden. Nach der
bekanntgegebenen Abrechnung bewegen sich Mitgliederaufnahmen und
Markenverkauf in stark aufsteigender Linie, trotzdem hat sich der
Kassenbestand um etwa 3000 Mark verringert. Es müssen Methoden
gewählt werden, welche auch Geld in die Kasse bringen. Die Ein-
ladung zur Generalversammlung war durch ein Inserat im „Gene-
ralanzeiger“ erfolgt. Darüber hatte die abhängige „Volkszeitung“
am vergangenen Samstag ihre Glossen gemacht. Dazu bemerkte ein
Genosse, bei dem „Generalanzeiger“ handele es sich um ein all-
deutsches Organ, wer aber zwischen den Zeilen zu lesen versteht, kann
daraus mehr lernen, wie aus dem Geschreibsel des Herrn Gerlach in
der jetzigen „Volkszeitung“.
   Als Revisoren wurden die Genossen Walt[er] Görgens, Lauter-
bach und Konr[ad] Hock gewählt. In den Bildungsausschuß
delegierte die Versammlung den Genossen Bergmann.
   Die Mitteilung, daß es möglich geworden sei, die „Bergische
Arbeiterstimme“ vom 1. November ab in den meisten Bezirken
wieder durch Boten zustellen zu lassen, wurde mit Freuden begrüßt.
Alle Diskussionsredner hoben bei diesem Punkt hervor, bei dem
Werben von Abonnenten dürften wir nicht eher ruhen, bis die ab-
hängige „Volkszeitung“ als Dank für den hinterlistigen Raub glatt
auf den Boden gesetzt worden ist. Jeder Versammlungsbesucher muß
sich in dieser Zeit als Vertrauensmann betrachten, danach agitieren
und werben. Es wurde empfohlen, in keinem Falle den Monats-
Abonnementsbetrag von 1,30 Mark einzuziehen, sondern dieses den
Botenfrauen oder dem Zeitungsverlag, Karlstraße 97, zu überlassen.
Eine anregende Aussprache über die Fragen „Was kommt? Evolution
oder Revolution?“ bildete den Schluß der imposanten Versammlung.
   Folgende Anträge fanden einstimmige Annahme: „Die heutige
Generalversammlung beauftragt den Vorstand, in der nächsten Zeit
im größten Saale der Stadt eine öffentliche Versammlung einzu-
berufen. Es soll versucht werden, Genossen Haase oder Karl
Liebknecht als Redner zu gewinnen. – Den inhaftierten Ge-
nossen Dittmann und Liebknecht spricht die Versammlung ihre
Sympathie aus, erwartet deren baldige Befreiung und Beseitigung
der politischen Polizei.  – Die Versammlung verlangt aus Gründen
der Gerechtigkeit die Freilassung aller politischen und wegen
Kriegsnöten usw. Verurteilten, aus ihren Familien am Orte ver-
triebenen und sonst inhaftierten Genossen und Freunde.“
   Mit Gesang „Nicht zählen wir den Feind, nicht die Gefahren
alle!“ leerte sich der Saal.                                                 a.

13. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Oktober 1918

In Sieglar fand eine Versammlung der Bürgermeisterei statt. Auch die Gründung des Bauvereins war Thema.

Sieglar. In der letzten Sitzung der Bürger-
meisterei-Versammlung wurde zunächst die end-
gültige Anstellung des Polizeikommissars Schrei-
ber beschlossen. Alsdann wurden den Beamten
und Angestellten der Bürgermeisterei einmalige
Kriegsteuerungszulagen nach den Grundsätzen für
die Staatsbeamten bewilligt, dem Antrage des
Bürgermeisterei-Obersekretärs Schlimgen auf Ver-
setzung in den Ruhestand zugestimmt und der Bei-
tritt der Bürgermeisterei zum Sieglarer Bauver-
ein mit 50 Genossenschafts-Anteilen von zusam-
men 10 000 Mk. beschlossen. Alsdann beschloß
die Versammlung die Anstellung des Regierungs-
baumeisters und Diplom-Ingenieurs Knoll von
Magdeburg zum Gemeindebaumeister zunächst auf
Probe und setzte sein Gehalt fest, genehmigte die
Anrechnung der Privatdienstzeit der Bürgermei-
sterei-Beamten auf das Ruhegehalt und übernahm
die nachzuzahlenden Pensionskassenbeiträge auf die
Bürgermeisterei, beschloß die sofortige Beschaffung
eines Krankenwagens für Pferdebespannung und
nahm zum Schlusse die Revisionen und Ab-
nahme der Rechnung des Jahres 1917 vor.

7. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1918

Einladung zur Generalversammlung der Düsseldorfer USPD.

   Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Generalversammlung der U. S. P. D. Düsseldorfs.
   Am Sonntag, dem 13. Oktober, nachmittags 2 Uhr findet im
Volkshause die Generalversammlung des Sozialdemokratischen Ver-
eins U. S. P. D. Düsseldorfs statt. Wir fordern die Parteigenossen
auf, recht rege für den Besuch dieser Versammlung zu agitieren.
Gilt es doch, in dieser Versammlung unsre wirksamste Waffe für die
uns bevorstehenden Kämpfe zu schaffen, d. h. die Wiedereinfüh-
rung der „Bergischen Arbeiterstimme“ zu organi-
sieren. Es muß Ehrenpflicht jedes Genossen und jeder Genossin sein,
alles daranzusetzen, um der Düsseldorfer Arbeiterschaft wieder ein
Organ zu verschaffen, daß, nicht angekränkelt vom Imperialismus,
rücksichtslos die Interessen des werktätigen Volkes vertritt. Ange-
sichts der weltbewegenden Vorgänge, die sich vor unsern Augen ab-
spielen, ist es mehr denn je notwendig, daß wir in der möglichst
offensten und freiesten Art über alles unterrichtet werden, und dieses
kann nur durch die „Bergische Arbeiterstimme“ geschehen.
   Darum, Parteigenossen, auf zur Tat! Erscheint in Massen in
der Versammlung und zeigt, daß ihr von eisernem Wollen beseelt
seid, mitzuhelfen, andere und menschenwürdigere Zustände zu schaffen
trotz aller Widersacher und Widerwärtigkeiten.
                           Trotz alledem und alledem,
                           Unser die Welt trotz alledem!
                                                                           Der Vorstand.

26. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1918

In Köln sprach der Abgeordnete Meerfeld auf einer Volksversammlung der MSPD über „Friedensangebot und Völkerbund“. Zu einer Aussprache kam es nicht.

                           Aus der Partei.
Eine öffentliche Versammlung der Abhängigen im Kölner Gürzenich.
   Am Sonntagvormittag fand im Gürzenichsaale eine von den
Abhängigen einberufene öffentliche Volksversammlung statt, in der
der Abgeordnete Meerfeld über „Friedensangebot und
Völkerbund“ sprach. Die Versammlung wurde vom Stadtverord-
neten Sollmann eröffnet und geleitet. Er dankte zunächst der Stadt-
verwaltung, daß sie den Gürzenich seiner Partei zur Verfügung ge-
stellt habe; dieser Dank gelte besonders dem Oberbürgermeister, der
sich persönlich dafür eingesetzt habe, daß dieser Saal für alle poli-
tischen Parteien hergegeben werden soll. Weiter teilte er mit – wir
nehmen an, daß ihm die Scheidemann-Versammlung in Solingen,
an der er persönlich teilnahm, noch immer auf den Nerven liegt –,
daß ihm gesagt worden sei, Teilnehmer der Versammlung seien ge-
sonnen, die Versammlung zu stören, und er bat die Anwesenden,
eine jede Störung der „Friedenskundgebung der Sozialdemokratie“
zu verhindern. Die „Unabhängigen“, in denen wohl Herr Sollmann

Weiterlesen

25. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1918

Ein Versammlung der im Deutschen Transportarbeiter-Verband organisierten Kutscher und Fuhrleute beschäftigte sich mit den Lohn- und Arbeitsverhältnissen.

           Deutscher Transportarbeiter-Verband.
   Eine gut besuchte Versammlung der Kutscher und Fuhr-
leute tagte gestern abend im Gewerkschaftshaus Solingen. Sie
befaßte sich in der Hauptsache mit der Frage der Regelung
der Lohn- und Arbeitsverhältnisse. Wie not-
wendig dieses ist, geht daraus hervor, daß heute im Transport-
gewerbe Löhne zwischen 50 und 120 Mark in der Woche bezahlt
werden. Die Arbeitszeit ist vielfach unbegrenzt. Eine Bezah-
lung der Ueberstunden sowie der Sonntagsarbeit findet in
vielen Fällen in Form eines Trinkgeldes statt, wenn sie über-
haupt bezahlt werden. Allgemein waren die Anwesenden der
Ansicht, daß die heutigen Löhne nicht mehr der Zeit entsprechen,
auch die Arbeitszeit begrenzt werden müßte. Beschlüsse wurden
nicht gefaßt, sondern die Versammlung bis zum nächsten
Sonntag vertagt, wo dann zu den einzelnen Fragen er-
neut Stellung genommen werden soll. Bis dahin muß jeder
Kollege für die Versammlung agitieren, damit auch der letzte
Berufskollege zu dem Bewußtsein gebracht wird, daß es Pflicht
ist, die Versammlung zu besuchen. Dann wird der Erfolg nicht
ausbleiben.

24. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1918

Der Deutsche Metallarbeiter-Verband in Solingen akzeptiert das Angebot des Fabrikanten-Vereins für eine 25 prozentige Teuerungszulage.

                  Deutscher Metallarbeiter-Verband.
   Eine gut besuchte Versammlung der Arbeiter aller Branchen
aus der Solinger Industrie tagte am Montag den 23. Sept[em]b[e]r
im Gewerkschaftshaus Solingen. Kollege Rapp berichtete
über die stattgefundenen Verhandlungen mit den Fabrikanten.
Die Fabrikanten haben sich bereit erklärt, statt der Arbeitszeit-
verkürzung für die Heimarbeiter als Ausgleich eine weitere
Teuerungszulage von 25 Prozent ab 1. Oktober zu bewilligen.
Die Fabrikanten sprachen den Wunsch aus, daß die Gewerk-
schaften auf ihre Mitglieder einwirken möchten, daß in diesem
Jahre kein weiterer Antrag auf Teuerungszulage gestellt
werden möchte. Die Gewerkschaften konnten den Fabrikanten
keine bindende Erklärung nach dieser Richtung geben. Die
Verhältnisse könnten sich in den nächsten Wochen so gestalten,
daß wir trotz alledem gezwungen sind, einen weiteren Antrag
an den Fabrikanten-Verein zu stellen. Weiter sprachen die
Fabrikanten den Wunsch aus, daß von den Arbeitern den-
jenigen Fabrikanten, die Schundware herstellen, etwas energi-
scher zu Leibe gerückt werden müßte. Nach kurzer Dis-
kussion wurde der vorgeschlagenen Teuerungszulage ein-
stimmig zugestimmt.

Weiterlesen

23. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1918

Generalversammlung und Geschäftsbericht der Kölner MPD.

                     Aus der Partei.
                     Von den Abhängigen in Köln.
   Die Regierungssozialisten hielten am 15. September eine Ge-
neralversammlung im Colonia-Haus ab. Auf der Tagesordnung
stand die Erstattung des Geschäftsberichtes. Dem ist folgendes zu
entnehmen: Es haben 4 öffentliche Versammlungen, 2 Generalver-
sammlungen und 22 Mitgliederversammlungen stattgefunden.
Außerdem wurden 7 Frauenabende und 23 verschiedene Sitzungen
abgehalten. Die Mitgliederzahl in Köln-Stadt und -Land beträgt
3008. Die Zahl der männlichen Mitglieder hat um 5 ab-, die der
weiblichen um 55 zugenommen. An männlichen Mitgliedern sind
1946, an weiblichen Mitgliedern 730 vorhanden. Die Mitglieder-
Zahl von 3008 ist aus geleisteten Beiträgen errechnet. Es liegen
dabei 11 Wochenbeiträge pro Mitglied zugrunde. An Einnahmen im
2. Quartal sind einschließlich des Kassenbestandes von 2123,47 Mark
insgesamt 10553,99 Mark eingegangen, davon aus Beiträgen
4963,65 Mark, Wahlfondsmarken 576 Mark, Tellersammlungen
215,71 Mark, Listensammlungen 1358,79 Mark, Verschiedenes 326,86
Mark. An Ausgaben sind zu verzeichnen: Organisation und Agi-
tation 1005,20 Mark, Verwaltungskosten 2156,33 Mark, Drucksachen
und Inserate 502,75 Mark, Parteivorstand 890,68 Mark, Bezirks-
kommission 668,01 Mark, Gewerkschaftskartell 200 Mark, Parteivor-
stand auf Sammellisten 1577,34 Mark, Wahlfonds 669,34 Mark.
Als Kassenbestand verbleiben 808,54 Mark, mithin eine Vermin-
derung um rund 1300 Mark. Die Generalversammlung beschloß, ein
Mitteilungsblatt herauszugeben, was pro Nummer 195 Mark kosten
wird. Weiter sollen alle Mitglieder in den Dienst der Agitation ge-
stellt werden, indem jedem Mitglied ein Aufruf zugehen wird, worin
es zur Werbung neuer Mitglieder verpflichtet wird. Auf der
Tagesordnung stand weiter die Wahl zweier Preßkommissionsmit-
mitglieder und ein Vortrag über das Aktionsprogramm. Besucht war
die Versammlung von etwa 150 Personen.

21. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1918

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes im Gewerkschaftshaus Solingen.

                        Industriearbeiter-Verband.
   Am Montag, den 23. September, abends 7½ Uhr, findet
im Gewerkschaftshaus Solingen eine Außerordent-
liche Generalversammlung statt, die sich mit folgen-
der Tagesordnung beschäftigen wird: 1. Bericht über die
Verhandlungen mit dem Fabrikanten-Ver-
band wegen einer weiteren Teuerungszu-
lage, einschl[ießlich] der Vergütung der Ausfallstun-
den durch die Verkürzung der Arbeitszeit. –
2. Bericht über die Verhandlungen in Berlin wegen Beschaffung
von Leder. Das vollzählige Erscheinen der Mitglieder ist wegen
der Wichtigkeit der Tagesordnung unbedingt erforderlich.

19. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1918

In Ohligs besprachen sich Vertreter der Betriebs- und Ortskrankenkassen mit Repräsentanten der Gemeinden des Landkreises Solingen über einen möglichen Beitrag der Krankenkassen zur Behebung der Wohnungsnot, insbesondere in Hinsicht auf die Unterstützung gemeinnütziger Baugenossenschaften

      Wohnungsfragen.
   Am Montagnachmittag fand in Ohligs im Hotel Kanzler
eine Sitzung der Betriebs- und Ortskrankenkassen des
Kreises Solingen statt, an der auch die Vertreter der Versicherungs-
ämter Solingen-Stadt und -Land, sowie die Bürgermeister bezw.
Beigeordneten der in Frage kommenden Gemeinden teilnahmen.
Herr Landesrat Dr. Mewes von der Landesversicherungsanstalt
Rheinprovinz in Düsseldorf sprach über: „Die Bedeutung des Klein-
wohnungsbaues, insbesondere der gemeinnützigen Bautätigkeit, für
die Krankenkassen“. An einem günstigen Gesundheitszustand unserer
Bevölkerung sind die Krankenkassen als die hauptsächlichen Träger
unserer Versicherungsgesetzgebung lebhaft interessiert. Schon lange
Zeit hatte man erkannt, daß die Wohnungsverhältnisse für die
Gesundheit der Menschen von ausschlaggebender Bedeutung sind.
Eine große Anzahl von Krankheiten, vor allem die Tuberkulose sind
eigentliche Wohnungskrankheiten. Seit längeren Jahren sei man
daher lebhaft um die Verbesserung der Wohnungsverhältnisse,
namentlich der kinderreichen Familien, bemüht und habe auch be-
reits vor dem Kriege ganz günstige Resultate erzielt. Der Krieg
und die damit in Zusammenhang stehende Lahmlegung der Bau-
tätigkeit – soweit der Wohnungsbau in Frage kommt – habe nun
bereits in den Bezirken mit lebhafter Kriegsindustrie eine ziemliche
Wohnungsnot geschaffen. Aber auch in den ländlichen Gemeinden
seien die Verhältnisse vielfach nicht besser. Es ist daher dringend
erforderlich, daß rechtzeitig hiergegen die notwendigen Maßnahmen
in die Wege geleitet werden. Der Wohnungsbau in der Uebergangs-
zeit und in den ersten Jahren nach dem Kriege wird aber nur mit
erheblichen Bauzuschüssen möglich sein, die von Reich, Staat und
Gemeinden aufzubringen sein werden. Wie diese Zuschüsse aufzu-
bringen sind und in welcher Höhe dieselben gegeben werden können,
steht noch nicht fest, jedoch sind darüber in kurzer Zeit vom Staats-
kommissar für das Wohnungswesen bestimmte Richtlinien zu er-
warten. Da die Baukosten 200 Prozent und noch mehr die Frie-
denspreise übersteigen, werden die Zuschüsse in erheblicher Höhe
nötig sein, da sonst die Mieten unerschwinglich werden. Für die
Erstellung von neuen Wohnungen wird in der ersten Zeit die private
Bautätigkeit nur in verschwindend geringem Umfang in Frage
kommen. In der Hauptsache wird diese Aufgabe durch die gemein-
nützige Bautätigkeit zu lösen sein. Bisher wurden die für diese
Art Wohnungsbau erforderlichen Gelder zum allergrößten Teil durch
die Landesversicherungsanstalten aufgebracht. Bei dem großen Um-
fang, den die gemeinnützige Bautätigkeit in der Uebergangszeit und
nach dem Kriege annehmen wird, reichen hierzu die Mittel der
Landesversicherungsanstalten allein nicht aus und müssen auch
andere Stellen, die lebhaft an gesunden Wohnungsverhältnissen der
Bevölkerung interessiert sind, sich an der Aufbringung dieser Mittel
beteiligen. Neben den Berufsgenossenschaften als Träger der Un-
fallversicherung, kommen hier in der Hauptsache die Krankenkassen in
Betracht. Bisher haben nach der Richtung hin die Krankenkassen
ziemlich versagt. Nur ganz wenige Kassen haben nach den getroffenen
Feststellungen dafür bis jetzt Gelder ausgeliehen. Dieses müsse
anders werden und sollten die Kassen in ihrem eigensten Interesse
die verfügbaren Mittel, soweit wie möglich, dem gemeinnützigen
Wohnungsbau zuführen.

Weiterlesen

14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

Der Vaterländische Frauenverein Höhscheids hielt im Lindenhof seine Jahreshauptversammlung ab.

   Höhscheid. Die hiesige Ortsgruppe des Vater-
ländischen Frauenvereins hielt gestern im „Lindenhof“
ihre diesjährige Hauptversammlung ab. Aus dem von Frau Lütters
erstatteten Jahresbericht ging hervor, daß der Verein auch im ver-
gangenen Jahre eine erfolgreiche Tätigkeit entfaltet hat. Der Kassen-
bericht wies eine Einnahme von 9669,49 Mark und eine Ausgabe
von 9199,90 Mark nach. Aus der letzteren sind hervorzuheben für
Haus- und Wochenpflege 1005 Mark, für Bettwäsche 1075 Mark, für
Säuglingswäsche und Ausstattung der Wanderkörbe 2500 Mark. Durch
Vermittlung des Vereins wurden 75 000 Sandsäcke zum Nähen und
Wolle für 4050 Paar Strümpfe zum Stricken an 161 bezw. 155
Kriegerfrauen abgegeben. An der Arbeit des Vereins nahm die
Jugendgruppe regen Anteil.

13. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1918

Einladung an Solinger Stahlwarenarbeiter zu einer Versammlung über eine weitere Teuerungszulage

Deutscher Metallarbeiterverband
Am Montag, den 15. September 1918, abends 7 Uhr,
   findet im „Gewerkschaftshause“ Solingen eine
   Versammlung
der Arbeiter der Solinger Stahlwarenfabriken (Abzieher,
Federschneider, Abpolierer, Klingenhärter, Messer- und
Scherenkontrolleure usw. statt.
                          Tagesordnung:
„Sind unsere Löhne den Teuerungsver-
hältnissen entsprechend erhöht worden und
welche Teuerungszulage haben wir zu
                    beanspruchen?“
   Wir ersuchen alle Kollegen, sich an dieser
Versammlung zu beteiligen und für einen regen
Besuch auch der nichtorganisierten Kollegen zu
agitieren.
                                    Die Geschäftsleitung.