6. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1918

Ankündigung einer Veranstaltung der Deutschen Friedensgesellschaft in Solingen

   Solingen. Die „Deutsche Friedensgesell-
schaft“, Ortsgruppe Köln, hält am Montag, den
11. November, abends Punkt 7½ Uhr, im Hotel „Monopol“
in Solingen eine öffentliche Volksversammlung ab. Herr
Konsul Lesimple spricht über das Thema: „Der Krieg
und die Schuldigen“. Nach dem Vortage freie Aussprache.
Wir machen schon heute auf diese wichtige Versammlung auf-
merksam.

2. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1918

Lohnverhandlungen für die Kutscher und Fuhrleute in Solingen erfolgreich abgeschlossen.

                  Lohnbewegung der Transportarbeiter.
   Von der Lohnbewegung der Kutscher und Fuhrleute ist zu be-
richten, daß am Donnerstagvormittag eine Verhandlung zwischen
den beiden Parteien und deren Organisationsvertretern stattgefunden
hat. Die Verhandlungen wurden geleitet von Herrn Oberbürger-
meister Dicke und Herrn Baurat Dr. Schmidhäußler. Die
Verhandlungen haben ergeben, daß eine Einigung in allen Fragen
erzielt worden ist. Die Abmachungen treten am 1. Nov[em]b[e]r in Kraft.
   Heute abend 8 Uhr findet im Gewerkschaftshaus in So-
lingen eine Versammlung der Kutscher und Fuhrleute statt, in der
über die Verhandlung Bericht erstattet wird. Es ist Pflicht der
Kutscher und Fuhrleute, wenn sie über ihre jetzt gültig gewordenen
Lohn- und Arbeitsverhältnisse genau informiert sein wollen, daß sie
in dieser wichtigen Versammlung vollzählig erscheinen. Keiner
darf fehlen!

28. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1918

Die sehr gut besuchte Versammlung der USPD in Wiesdorf plädierte für eine rasches Ende des Krieges und politische Veränderungen.

   Wiesdorf. Die öffentliche Volksversammlung,
die am Samstagabend im Saale des Herrn Menrath (Wiesdorfer
Brauerei) in der Hauptstraße stattfand, war wie alle Versammlungen
unserer Partei überfüllt. Weit über 800 Personen dürften, nach der
Kasseneinnahme zu rechnen, anwesend gewesen sein. Kopf an Kopf
gedrängt, füllten die Wiesdorfer Proleten auch jedes Eckchen des ge-
räumigen Saales und auch hier mußten viele umkehren, für die es
auch kein Stehplätzchen mehr gab. Andächtig lauschten die Anwesenden
den interessanten Ausführungen des Referenten, der ihnen viel Neues
und Unbekanntes sagte und rücksichtsloseste Kritik an all den Dingen
übte, die zum heutigen Elend geführt haben. Besonders stark wurde
der Beifall, als er die Politik der Scheidemänner mitverantwortlich
an der Verlängerung des Krieges machte, und aufforderte, durch
Beitritt zur Unabhängigen Sozialdemokratie als der einzigen Par-
tei, die während des Weltkrieges ihre volle Pflicht der Arbeiterschaft
gegenüber getan habe, zu zeigen, daß auch die Wiesdorfer Arbeiter-
schaft gewillt ist, an dem Aufbau einer neuen Gesellschaft mitzu-
helfen. Gegner meldeten sich nicht zum Wort. Nachfolgende Reso-
lution wurde einstimmig angenommen:

Weiterlesen

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918

In Düsseldorf entschied sich das Publikum bei einer „regierungssozialistischen“ Versammlung gegen die Resolution des Refereneten und für die des USPD-Redners.

              Eine öffentliche Volksversammlung.
   Die Regierungssozialisten hatten für den 24. Oktober, abends
8 Uhr eine Versammlung mit der Tagesordnung: Krieg – Frieden –
Demokratie einberufen. Der Landtagsabgeordnete Rob[ert] Leinert-
Hannover war Referent und suchte selbstverständlich die Haltung
seiner Partei während des Krieges zu rechtfertigen. Die überfüllte
Versammlung war jedoch mit diesen Ausführungen nicht einver-
standen und gab dies durch Zwischenrufe kund. Bei manchen Aus-
führungen wurden die Zwischenrufe so allgemein, daß der Redner
seine Ausführungen unterbrechen mußte. Der Extrakt der Leinert-
schen Ausführungen war, daß die regierungssozialistische Reichstags-
fraktion während des Krieges nichts getan haben soll, was sich mit
den Forderungen der internationalen Sozialdemokratie nicht decke.
Auch glaubte er vor einer Revolution warnen zu müssen. Daß er
dabei Schwarz in Schwarz malte, ist selbstverständlich. Er hat aller-
dings bei all seinen Ausführungen vollständig vergessen, daß es nicht
an den in den einzelnen Staaten unterdrückten Massen liegt, die
Revolution zu verhindern, sondern an der Einsichtslosigkeit der Ge-
waltinhaber. Sagt doch schon einer unserer größten Dichter „Wenn
der Bedrückte nirgends Recht kann finden, dann greift getrost er in
den Himmel und holt herunter seine ewigen Menschenrechte.“ Und
unser Altmeister Karl Marx sagt, „Gewalt war von jeher die Ge-
burtshelferin der alten Gesellschaftsordnung, wenn sie mit einer
neuen schwanger ging.“ Und daß die heutigen Gewaltinhaber seit

Weiterlesen

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918

Einladung zu einer öffentlichen USPD Versammlung der Arbeiter in Wald.

   Eine öffentliche Volksversammlung in Wald
findet am
                  Montag den 28. Oktober, abends 8 Uhr,
im Lokale der Witwe Hammesfahr, Kaiserstraße, statt.
                              Tagesordnung:
   1. Friede, Freiheit und Volk.
                              Ref[erent]: Genosse Braß-Remscheid.
   2. Freie Diskussion.
      Von der Walder Arbeiterschaft wird erwartet, daß sie für
zahlreichen Besuch sorgt.

25. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918

Einladung zur Versammlung der Mitglieder der Arbeiter Ausschüsse und Lebensmittel-Kommissionen Solingens

  Achtung!                           Achtung!
      Arbeiter-Ausschüsse
und Lebensmittel-Kommissionen
Samstag, den 26. Oktober, nachm[ittags] 6 Uhr,
      im Gewerkschaftshause Solingen:
      Versammlung
sämtlicher Arbeiter-Ausschüsse
und Lebensmittel-Kommissionen.
         Tages-Ordnung:
   1. Ernährungsfragen.
   2. Kohlen- und Strommangel und Ausfalltage.
   3. Kommunale Arbeitslosen-Versicherung.
   Zu dieser Versammlung sind die Mitglieder
der Arbeiter-Ausschüsse, sowie deren Ersatzleute und
die Mitglieder der Lebensmittel-Kommissionen
dringend eingeladen.
                        Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                        Industriearbeiter-Verband.
                        Christlicher Metallarbeiter-Verband.

24. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1918

Eine stark besuchte öffentliche USPD Versammlung nahm im Düsseldorfer Volkshaus Stellung zum Thema Krieg und Frieden

                       Krieg – Frieden.
   Auf Veranlassung der Sozialdemokratischen Partei (U. S. P. D.)
fand am Dienstagabend im Volkshaus eine öffentliche Versammlung
statt, um zu den Fragen „Krieg – Frieden“ Stellung zu
nehmen. Eine so gut besuchte Versammlung ist im Volkshaus noch
nicht abgehalten worden. Unterer Saal und Restaurant waren ein
Versammlungsraum, in welchem die Teilnehmer, Kopf an Kopf ge-
drängt, den Ausführungen des Referenten lauschten. Eine genaue
Zahl der Besucher läßt sich nicht angeben. Diese ist aber mit 1300
bis 1500 Personen nicht zu hoch angegeben. Wohl eine noch größere
Menge fand keinen Einlaß mehr in die Volksräume und demon-
strierte auf der Straße. Der vorgesehene Referent war aus unbe-
kannten Gründen nicht erschienen. An dessen Stelle ergriff Genosse
Wilhelm Schmitt das Wort, welcher, nach dem reichen Beifall zu
urteilen, auch die richtigen Worte fand. Er führte unter anderm
folgendes aus: Mit dem einzulegenden Protest gegen den mörderischen
Krieg wird es allmählich ernst; dieses zeigt der gute Besuch der Ver-
sammlung, welche ohne jede Reklame zusammengekommen
ist. Für die Machtfaktoren, die Alldeutschen sind die
Zeiten dahin, aber bei dem Protest gegen diese Gesellschaft
darf es nicht bleiben. Die politische Polizei besteht noch, und auch
die heutige Demokratisierung ist auch nur eine solche von Gottes
Gnaden. Als Beweis erinnere ich nur an den famosen Gnadenerlaß.
Liebknecht, Rosa Luxemburg, die vielen Matrosen und ungezählte
Genossen und Genossinnen schmachten heute noch hinter Kerker-
mauern. (Pfui!) Wohl ist heute ein großer Tag, denn der Reichstag
tritt heute zusammen und will über die Friedensfrage beraten.

Weiterlesen

24. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1918

Einladung zur Arbeiterversammlung der USPD in Wiesdorf.

Achtung! Arbeiter und Arbeiterinnen von
               Wiesdorf und Umgegend!
   Am Samstag, den 26. Oktober, abends 7 Uhr, findet in
Wiesdorf im Saale des Herrn Menrath, Düsseldorferstraße,
eine
   öffentliche Volksversammlung
statt, die sich mit der wichtigen Frage
Arbeiterschaft, Friede und das
         neue Deutschland
beschäftigen wird.
      Referent: Redakteur Merkel-Solingen.
   Arbeiter von Wiesdorf! Sorgt für Massenbesuch!

22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Die Bergische Arbeiterstimme empört sich über die Walder Zeitung, den General-Anzeiger und das Solinger Tageblatt, da diese nicht bzw. kaum über die USPD Versammlung mit Wilhelm Dittmann in Solingen berichtet haben.

    Die Objektivität der Solinger bürgerlichen Presse.
   Gelegentlich der letzten Scheidemann-Versammlung brachte die
gesamte Presse unseres Kreises ganze Seiten lange Berichte. In der
unverschämtesten Art wurde der Bevölkerung vorgeschwindelt, nur
einige wenige Schreier aus der U. S. P. D. hätten die Versammlung
gesprengt usw. Allen voran standen der „General-Anzeiger“ und die
„Walder Zeitung“. Ueber die Riesenversammlung, die am Samstag-
abend in der Schützenburg stattfand, die noch besser besucht war als die
Scheidemann-Versammlung und die in geradezu bewunderungswürdiger
Ruhe verlief und sich einstimmig auf den Boden der Politik der
U. S. P. D. stellte (bei der vorgenommenen Gegenprobe über die
Annahme der Resolution ging keine Hand hoch), brachten „Walder
Zeitung“ und „General-Anzeiger“ keine einzige Zeile. Und das nennt
sich nun anständige Presse, und Arbeiter sind es, die solche Un
anständigkeit dur[ch] Abonnement solcher Zeitungen noch unterstützen!
Wie lange wird diese Schafsgeduld der Leser dieser Presse noch
dauern?
   Das „Solinger Tageblatt“ brachte wenigstens einen kurzen Be-
richt, der natürlich alles andere als objektiv ist. Danach soll die Ver-
sammlung am Samstagabend von ungefähr 1800 Personen besucht
gewesen sein. Wer dort war, weiß, daß das nicht richtig ist. Die
Einnahme bei 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld betrug genau 322 Mark. Wenn
man weiß, daß bei solchen Riesenversammlungen immer eine größere
Zahl von Personen, verhindert durch das Gedränge am Eingang,
ohne Eintrittsgeld zu zahlen, in den Saal geht, so waren es sicher
3500 Personen, die in der Versammlung waren. Nicht allein Saal
und Galerien, sondern auch der Vorraum und die Treppen waren
gedrängt besetzt, und hunderte standen im Regen vor der Tür,
tausende kamen zu spät und gingen wieder heim. Das ist natürlich
für das „Tageblatt“ nicht angenehm, und trotzdem man das weiß,
faselt man dann von 1300 Personen. Wir sind sehr zufrieden mit
dem Verlauf. Verhältnismäßig am sachlichsten berichtete die
„Solinger Zeitung“ über unsere Versammlung.

22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Arbeiter boykottierten eine Versammlung der Alldeutschen in Solingen

            Eine verunglückte alldeutsche Aktion.
   Es ist eigentlich eine geradezu bewunderungswürdige
Keckheit von den Herren Alldeutschen, ausgerechnet in Solingen
eine Hurra-Vorstellung zu geben, wo man längst zur Genüge
weiß, daß die Solinger Bevölkerung zu 99 99/100 Prozent von
diesem Schwindel nichts wissen will. Das eine Hundertstel,
das vielleicht, ohne es selbst zu wissen, hinter den Alldeutschen
hertrampelt, ist der Verein christlicher Jungfrauen, von denen
wieder der größere Teil keinen Schatz im Felde hat. Na also,
das Geschäft ging gut. Ein Schmunzeln im Gesicht, erschienen
die Arrangeure: Herr Pfarrer Tetzlaff, Herr Dönhoff in Uni-
form und der Herr Admiral. Eine überfüllte Versammlung,
das hatten sie nicht erwartet. Leider waren die erschienenen
Arbeiter und Arbeiterinnen gut die Hälfte, dann ¼ christliche
Jungfrauen und einige Kaffeetanten, der Rest einige undefi-
nierbare Gestalten aus dem nichtproletarischen Bürgertum.
Einer unserer Genossen verlangte in ruhiger Weise die freie Dis-
kussion. Herr Tetzlaff gab das natürlich nicht zu, ein andermal
würde er sich gerne mit uns unterhalten, aber heute seien so
liebe Gäste da, da ginge es nicht. Wir wissen nicht, ob die
lieben Gäste die christlichen Jungfrauen waren oder Herr
Amiral Kirchhoff und Genossen. Natürlich gab sich die große
Mehrheit der Versammlung mit der Erklärung, ein andermal
zu diskutieren, nicht zufrieden. Das Anstimmen des Sozia.
listenmarsches wurde von hübschen Mädchen- und Alt-Weiber-
stimmen böse gestört. „Deutschland, Deutschland über alles“
behielt einen Augenblick die Oberhand, doch die nun einsetzende
Internationale übertönte die ganze Geschichte zum Leidwesen
der Amateure. Ein Kriegsbeschädigter hielt zwischendurch eine
feurige Ansprache, in der er zum Zusammenschluß in der
U. S. P. D. aufforderte, und die von einer Schwester des
hiesigen Reservelazaretts nach der Versammlung geführten
Soldaten, denen man am Samstag wegen unserer Versamm-
lung keinen Ausgang gewährt hatte, stellten sich ganz impulsiv
auf die Seite, wo die Internationale ertönte. Gleich bei Be-
ginn der Hochrufe auf Liebknecht, Rosa Luxemburg usw. ver-
ließen einigen Heldenjungfrauen und Heldenmütter die ungast-
lichen Räume, während andere, ganz in ihrem Element, zu
keifen begannen. Es war ein Schauspiel für die Götter, die baffen
Gesichter usw. usw. Es war also wieder einmal nichts, aber
auch gar nichts, und als Herr Tetzlaff, nachdem das Unheil
angerichtet, freie Diskussion geben wollte, war es zu spät. Kein
Mensch hatte mehr Lust dazu. Schließlich schob die anwesende
Ueberwachung die „vaterländische Veranstaltung“ gemütlich
aus dem Saal. Ob sie es noch einmal in Solingen versuchen?
Hier ist wirklich kein Boden für solche Dinge.

22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Die Bergische Volksstimme (Remscheid) berichtet über die USPD Volksversammlungen und Straßendemonstrationen in Elberfeld, Hagen, Gelsenkirchen, Bochum und Iserlohn. Refernent u.a. Wilhelm Dittmann.

       Volksversammlungen.
   Ueber die in den letzten Tagen in unserm Verbreitungs-
bezirk abgehaltenen Volksversammlungen berichtet die „Bergi-
sche Volksstimme“ in Remscheid:
   Verrauscht ist das laute Getön der Hetze alldeutscher Phan-
tasten und Kriegsschreier aller Grade. Tief gedrückte Stim-
mung herrscht im Lager aller derer, die bis noch vor ganz
kurzer Zeit glauben zu machen versuchten, sie seien das Volk
und Deutschland könne die ganze Welt niederzwingen, habe die
Macht, Europa und Umgegend zu annektieren, sei in der Lage,
seinen Siegerwillen allen Völkern aufzuzwingen. Gewissenlose
Volksschädlinge – ihre Zeit ist um! Sie, die während so un-
erträglich langer Zeit jede andere Ueberzeugung zu unterdrücken
imstande waren, sie, die nicht davor zurückschreckten, sich als die
berufenen Wortführer des Volkes aufzuspielen – eine An-
maßung, die, wie die Gegenwart lehrt, dem deutschen Volke so
unermeßlichen Schaden eingetragen hat – haben über Nacht
kapitulieren müssen vor der Macht der eisernen Wirklichkeit!
Verstummt ist der Kriegs- und Haßgeschrei, das Volk aber, das
wirkliche Volk, hat seine gewaltige Stimme erhoben und hat
seinen so lange mit Gewalt gefesselten Willen zusammengefaßt
in den Ruf: Wir wollen den Welt- und Völkerfrieden!

Weiterlesen

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Solingen am Vorabend der Revolution: Bei der sehr gut besuchten Friedenskundgebung der USPD Solingen sprach der gerade aus der Haft entlassene Reichtstagsabgeordnete Wilhelm Dittmann über die aktuelle politische Lage sowie die Vorstellungen der USPD zur Beendigung des Krieges und die Neuordnung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Deutschen Reich. Die von der Versammlung angenommene Resolution schlägt dabei noch radikalere Töne an als Dittmann.

  Aus dem Kreise Solingen.
   Arbeiterschaft, Friede und neue Regierung.
   Zu einer Friedenskundgebung, wie sie Solingen noch nicht
gesehen hat, gestaltete sich die auf Samstag abend in die städtische
Schützenburg einberufene öffentliche Versammlung. Sie zeigte
klar und deutlich, auf welcher Seite die allzeit klassenbewußte und
sozialistisch denkende Solinger Arbeiterschaft steht. Der Wetter-
gott war nicht mit uns im Bunde; schon seit Mittag regnete es
ununterbrochen. Jedoch war dieses kein Hindernis. Schon vor
5 Uhr strömte es in Massen zum Versammlungslokal. Als wir
gegen 5½ Uhr dasselbe betraten, waren der große Saal und
die Tribüne bereits dicht besetzt. Aber immer neue Massen
strömten herbei. Kein Plätzchen blieb mehr frei. Auf der
Bühne, auf den Treppen, überall in den Gängen und zwischen
den Tischen standen dichtgedrängt die Massen. Tausende mußten
wieder umkehren. Es war eine fast beängstigende Fülle. Eine
mustergültige Ruhe herrschte bei den weit mehr als 3000 Ver-
sammlungsbesuchern.

Weiterlesen

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

„Einladung zu einer USPD Versammlung in Düsseldorf.“

Arbeiterschaft, Friede und neue Zeit!
          Ueber dieses Thema spricht
am Dienstag, den 22. Oktober 1918, abends 8 Uhr,
                                im
            „Vol[k]shaus“, Flingerstrasse
                             in einer
öffentlichen Volks-Versammlung
      ein Mitglied unserer Reichstagsfraktion.
   Zu zahlreichem Besuch ladet ein
                                                        Die Parteileitung
                      der Unabhängigen Sozialdem[okratischen] Partei Düsseldorfs.

18. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1918

Ein Bericht von der Versammlung der Fortschrittspartei in Solingen.

                  Volksregierung und Völkerfriede.
   Die hiesigen Fortschrittler hatten auf gestern abend zu einer
öffentlichen Versammlung in das Hotel Monopol eingeladen, die
zahlreich besucht war und in der Herr Jansen vom „General-
anzeiger“ über das obige Thema sprach. Die Darlegungen des
Redners zeigten so recht, wie wandlungsfähig Grundsätze und
Stellung der Fortschrittler in der Politik sind. Auch Herr Jansen
selbst muß nach seinen Ausführungen und nach seinen eigenen
schriftstellerischen Leistungen mit zu den „Politiker“ gerechnet werden,

Weiterlesen