30. Dezember 1916

30121916-aufgebot-todeserklaerung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Dezember 1916

Aufgebot zur Todeserklärung eines vermissten Soldaten

Aufgebot.
Die Ehefrau August Pützer,
Gertrud geb. Stollenwerk aus
Calenberg hat beantragt, ihren
Ehemann August Justus Pützer
(geboren zu Udenbreth am 28.
Februar 1876) zuletzt wohnhaft
in Calenberg, der als Feldzugs-
teilnehmer 3. Feldkompagnie,
1. Pionier Bataillon 8, seit dem
26. September 1914 vermißt
wird für tot zu erklären.
Der Verschollene wird auf-
gefordert, sich spätestens in dem
Aufgebotstermine vom 3. April
1917, Vormittags 10 Uhr vor
dem unterzeichneten Gerichte,
Geschäftszimmer Nr. 10 zu
melden, widrigenfalls die Todes-
erklärung erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über
Leben und Tod des Kriegs-
Verschollenen geben können,
werden aufgefordert, spätestens
im Aufgebotstermine dem Gericht
Anzeige zu machen.
Gemünd, 20. Dezember 1916.
königl[iches] Amtsgericht.

20. August 1916

19160820_Dubsky_401

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. August 1916

Mutter sucht nach ihrem Sohn Josef Johann Dubsky.

        Gesucht wird mein Sohn
Josef Johann Dubsky
der seit einer Woche nach unbekanntem
Ziele abgereist ist und bitte ich um
Mitteilung seines Aufenthaltes.
Alter 15 Jahre, schwarzes Haar,
dunkelgrüner Manschester-Sportsanzug
weißer Strohhut, Beruf Artist, unga-
rischer Untertan.
Meldung an Polizeiverwaltung in
Troisdorf erbeten.

3. November 1915

1915 11 03-3

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. November 1915

Ein vermisster Junge aus Barmen wird in Hilden gefunden

Hilden, 3. November Vor etwa einem Jahre verschwand in Barmen der jugendliche Sohn einer dort ansässigen Familie. Alle Nachforschungen blieben erfolglos, bis im vergangenen Sommer eine stark verweste Leiche im Rhein bei Düsseldorf aufgefischt wurde, welche die Familie des Verschollenen als die ihres Sohnes wiedererkannte. Jetzt stellt es sich durch einen Zufall heraus, daß die Leute sich damals geirrt haben, daß der junge Bursche nicht tot ist, sondern sich seit etwa dreiviertel Jahren hier in Hilden befindet und sein Leben durch Gelegenheitsarbeiten fristete. Das Wiedersehen kann man sich vorstellen.

16. Juli 1915

BAST_16_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juli 1915

Das Schicksal eines vermißten Soldaten aus Solingen konnte von der örtlichen Auskunftsstelle des Roten Kreuzes geklärt werden.

Solingen. Von der Auskunftsstelle. Die Er-
folge der von Frau Postdirektor Kind beim hiesigen Postamte
eingerichteten Auskunftsstelle haben eine neue schöne Bereiche-
rung erfahren, deren Bekanntgabe im allgemeinen Interesse
geboten ist. Nach den angestellten tatkräftigen Bemühungen
im Auftrage der Angehörigen des Reservisten Krapp ist es
der Auskunftsstelle gelungen, das Dunkel, das über dem Ver-
bleib des seit Mitte August v[origen] J[ahre]s Vermißten schwebte, voll-
ständig aufzuhellen. Das Schreiben, das der Bataillons-
kommandeur der Auskunftsstelle zukommen ließ, lautet: „Der
Name des Reservisten Krapp ist durch die beigelegte Photo-
graphie unzweifelhaft festgestellt; er wurde von seinen Pflegern
sofort erkannt. Nach den bestimmten übereinstimmenden Aus-
sagen des Pfarrers Bernhard und einer deutschsprechenden
Schwester des St. Joseph-Hospitals zu Lobbes wurde Krapp
am 24. August v[origen] J[ahre]s mit einem schweren Bauchschuß bewusstlos
in das Hospital eingeliefert. Er ist ohne Schmerzen und ohne
das Bewußtsein wiedererlangt zu haben, in der Nacht zum
25. August v[origen] J[ahre]s gestorben und hier auf dem neuen Friedhof
mit 21 Kameraden zusammen bestattet worden. Das Grab ist,
wie Sie auf beifolgendem Bilde sehen, vom Landsturm-
Bataillon 2 Altona würdig hergerichtet. Die Tafel wird nun-
mehr abgeändert und der Name des Krapp hinzugefügt.“
Dieser neu bekannt gewordene Fall beweist die große Be-
deutung, die solche fortgesetzte persönlich betriebene Nach-
forschungen haben.

19. Juni 1915

1915 06 19-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 18. Juni 1915

Die Zentralstelle für freiwillige Liebestätigkeit, die den Vermissten aus der Gegend von Düsseldorf nachforscht, bittet alle Angehörigen eines Gefangenen, ausführliche Angaben zu der vermissten Person zu machen.

Hilden, 18. Juni. Die Zahl der Vermißten, über die ihre Angehörigen von den amtlichen Stellen im In- und Ausland keinerlei Auskunft erhalten können, ist nicht klein. „Er ist von einem Sturmangriff nicht zurückgekehrt“ der „Er befand sich in einem Grabenstück das vom Feind genommen würden“, das ist oft alles, was das Regiment über einen Vermißten mitteilen kann. Nähere Auskunft über das Schicksal des Vermißten werden aber meist Kompagniekameraden geben können, die an dem Tage, seitdem er vermißt wird, neben ihm kämpfend, in feindliche Gefangenschaft gerieten. Es ist darum sehr wünschenswert, wenn diejenigen Stellen, die sich mit der Nachforschung nach Vermißten befassen, möglichst viele Adressen von deutschen Gefangenen in Feindesland erfahren Die Zentralstelle für freiwillige Liebestätigkeit Abteilung 19, Düsseldorf, Friedrichsplatz 3-5, die den Vermißten aus der Gegend von Düsseldorf nachforscht, bitte daher alle Angehörigen eines Gefangenen, ihr doch folgende Angaben mündlich oder schriftlich zu machen: Des gefangenen Name, Vorname, Rang, Regiment, Kompagnie. Wo und wann gefangen genommen? (Gegebenenfalls ungefähr wo und wann.) In welchem Gefangenenlager befindet er sich und (wenn bekannt) unter welcher Gefangenenummer, in welche Barcke bzw. Abteilung des Lagers? Schriftliche Angaben können mit der Aufschrift „Kriegsgefangenensendung“ unfrankiert durch die Post gesandt werden. jeder, der auf diese Weise die Adresse eines Gefangenen angibt, kann dadurch helfen, denen, die von ihrem Vermißten noch keine Kunde haben, Trost oder doch Gewißheit zu geben.

22. Mai 1915

BAST_22_05_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1915

Die Solinger Auskunftsstelle teil mit, dass nach Beschwerden ein französisches Kriegsgefangenenlager auf Korsika tatsächlich aufgelöst wurde. Die Auskunftsstelle will außerdem erneut nach Vermißten in englischen, französischen und russischen Kriegsgefangenenlagern suchen lassen.

       Von unseren Kriegsgefangenen.
   Frau Postdirektor Kind, die Leiterin der hiesigen Aus-
kufts- und Verpackungsstelle macht folgendes bekannt:
   Da es durch immerwährende Beschwerden gelungen ist,
das Gefangenenlager in Casabianda auf der Insel Korsika
aufzulösen – die Gefangenen wurden aus dem ungesunden
Klima in weit bessere Verhältnisse nach Südfrankreich gebracht
 – so wollen wir auch dasselbe mit dem Lager Corbara auf
Korsika versuchen. Wir möchten daher alle Familien bitten, die
Angehörige in Gefangenenlagern auf Korsika haben, deren
Adressen in der hiesigen Auskunfts- und Verpackungsstelle beim
Postamt abzugeben, damit wir eine möglichst umfangreiche Be-
schwerde abgehen lassen können.
   Wir sind im Begriff, neue Listen von Vermißten aus den
Monaten August, September und Oktober aufzustellen, und
bitten deshalb die Familien, die Angehörige seit dieser Zeit ver-
missen, deren Adresse am Dienstag und Mittwoch, den 25.
und 26. d[ise]s[en] M[ona]ts in der Verpackungsstelle abzugeben, damit wir
mit den Kommandanten der verschiedenen Gefangenenlager in
England, Frankreich und Rußland in Verbindung treten
können.