22. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. November 1918

Ein erster Bericht über die deutschen Gesamtverluste wird gemeldet.

        Die deutschen Gesamtverluste.
   Berlin, 19. Nov. Auf Grund zuverlässiger
Unterlagen werden die deutschen Gesamtverluste
bis 31. Oktober dieses Jahr[e]s wie folgt angegeben:
  Deutschland hat 1 580 000 Tote zu beklagen.
  Als vermißt werden 260 000 gemeldet, wovon
aber ebenfalls ein großer Teil nicht mehr unter
den Lebenden weilen wird.
  Die Zahl der in Feindesland befindlichen deut-
schen Gefangenen beträgt 490 000.
  Verwundet wurden 4 Millionen, wobei aber
eine wiederholte Zählung in den Fällen vorgenom-
men ist, wo ein Soldat mehrfach verwundet wurde.
  Weiß man, was das heißt, 1 580 000 Tote? Wenn
man diese Toten in einer Linie mit einem Meter Ab-
stand aufstellen könnte, würde man im üblichen Marsch-
tempo des deutschen Heeres 15 Tage und Nächte
brauchen, um die Linie abzugehen.

31. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1918

Der Spar- und Bauverein Solingen erläutert die Gründe für seine kriegsbedingten Mietausfälle

                       Vom Spar- und Bauverein Solingen
erhalten wir folgende Zuschrift: Der Bericht über die letzte Stadtver-
ordnetensitzung in Solingen bedarf, soweit derselbe sich mit dem An-
trag des Spar- und Bauvereins befaßt, einer Berechtigung. Dem
Spar- und Bauverein sind bis zum Jahresabschluß 1917 rund 14 500
Mark Mietausfall entstanden. Dieser Mietausfall entstand nicht, wie
der Bericht irrtümlich annimmt, durch „weniger zahlungsfähige
Mieter“, sondern infolge der von den Gemeinden verfolgten Praxis,
die Vermieter zu zwingen, bei Mietunterstützung beziehenden Krieger-
familien auf einen Teil der Miete zu verzichten. So zahlte Solingen

Weiterlesen

10. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Oktober 1917

Richtlinien für Verhalten bei Fliegerangriff

Bekanntmachung.
Es ist anderwärts bei feindlichen Fliegerangriffen
beobachtet worden, daß ein großer Teil der Bevölke-
rung den von der militärischen Behörde erlassenen
Vorschriften noch nicht überall das nötige Verständnis
entgegenbringt und sich bei Angriffen auf Straßen
und Plätzen aufgehalten hat. Bei Fliegerangriffen
suche jeder Schutz im nächsten Haus und halte sich
Weiterlesen

10. Oktober 1916

BAST_10_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1916

Die drängenden Nöte – vor allem der kleinen Vermieter – werden auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Haus- und Grundbesitzer-Vereine aus Solingen diskutiert und Forderungen nach Unterstützungen an Staat und Kommunen verabschiedet.

Die Haus- und Grundbesitzer rühren sich!
   Gestern abend war bei Nied in Grünewald eine Agitations-
versammlung für die Solinger Haus- und Grundbesitzer-
Vereine. Die Versammlung war von Interessenten aus Solingen,
Wald und vornehmlich Höhscheid besucht. Herr Adalbert Weck
erörterte den Notstand, in den die meisten Hausbesitzer durch den
Krieg geraten seien. Die Bundesratsverordnung vom 4. August 1914
schützt die Kriegerfamilien vor Exmissionen. Der Bundesrat hat
aber vergessen, festzustellen, wer den Schaden trägt, der den Haus-
besitzern dadurch entsteht. Viele Gemeinden haben zwar den größten
Teil des Mietsbetrages für die Kriegerfamilien übernommen, doch
bleibt der Ausfall, den auf der anderen Seite der Vermieter zu
tragen hat, so hoch, daß die Verhältnisse für die kleinen Hausbesitzer
anfangen, kritisch zu werden. Inzwischen sind die Zustände unhalt-
bar geworden. Die Gemeinden sind ohnehin genügend belastet, des-
halb muß das Reich eintreten. Die deutschen Haus- und Grund-
besitzerorganisationen sind mit einem Antrage an die Regierung
herangetreten, in dem sie verlangen, daß alle Ausfälle an barem
Gelde an den Hausbesitzer zurückvergütet werden, die durch die Not-
gesetze während des Krieges entstanden sind. Die Mietsbeihilfen der
Gemeinden für die Kriegerfamilien im Kreise Solingen sind sehr
verschieden. In der Stadt Solingen mußten die Hausbesitzer bis-
her auf ¼ des Mietsbeitrages verzichten, jetzt ist der Anteil auf 1/8  
ermäßigt. In Höhscheid betrug der Verlust des Vermieters bis-
her 1/3 und jetzt noch ¼ der Miete. Wald hat die Hausbesitzer an den
Kreis verwiesen, da nur durch eine einheitliche Regelung der Miets-
verhältnisse für den ganzen Kreis etwas zu erreichen sei. Gräfrath
hat den Antragstellern, die eine andere Regelung des Mietsverhält-
nisses wünschen, bisher noch keine Antwort zukommen lassen.
   Herr Wasserloos schildert die Verhältnisse in Höhscheid
und forderte baldige Abhilfe, da viele Hausbesitzer vor dem Zu-
sammenbruch stehen.

Weiterlesen

5. September 1915

19150905_Juristen_70

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. September 1915

Verluste unter den deutschen Juristen und Beamten   

   –   1964 deutsche Juristen und aus der Justiz
hervorgegangene Reichs- und Verwaltungs-
beamte sind bis 26. August nach der 12. Ver-
lustliste der Deutschen Juristen-Zeitung nach
amtlichem Material schon im Kriege gefallen,
u.a. 10 Rechtslehrer, 414 Regierungs- und
Verwaltungsbeamte, Richter, Staatsanwälte,
364 Rechtsanwälte, 476 Assessoren, 700 Re-
ferendare usw. Diese Statistik, aufgestellt nach
dem von den Reichsämtern und Landesjustiz-
verwaltungen der Juristen-Zeitung überlassenen
Material zeigt, wie der Krieg gerade unter den
Juristen reiche Ernte hält.

26. März 1915

19150326_Verlustliste_497

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. März 1915

Die preußischen Verlustlisten Nr. 177, 178 und 180 vermelden auch
Soldaten aus Troisdorf und Umgebung.

Auszug aus der preuß. Verlustliste. 
Liste Nr. 177 vom 18. März 1915.
Pionier-Regiment Nr. 30.
Utffz. August Schumacher, Troisdorf, gefallen.
Res. Karl Jung, Niederhof, gefallen. Gefr. Heinr.
Linden, Niederdollendorf, leicht verw., b. d. Tr.

3. Garde Regiment.
Füs. Jakob Caspers, Mondorf, verw., gestorben
in Gefangenschaft.

Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 65.
Utff. Otto Lindenberg, Seelscheid, leicht verw.
Wehrm. Peter Wirges, Stieldorferhohn, gefallen.
Res. Mathias Schlömer, Siegburg, leicht verw.
Res. Joseph Fischer, Greuelsiefen, leicht verw.
Wehrm. Joseph Dietz, Eschmar, leicht verw.
Wehrm. Johann Cremer I, Siegburg, leicht verw.
Res. Johann Faßbender, Honnef, gefallen. Res.
Wilh. Feld, Daubenschlade, leicht verw. Wehrm.
Heinrich Schwellinbach, Stein, schwer verw.
Wehrm. Peter Ludwig, Werschberg, leicht verw.
Utffz. d. R. Karl Hammer, Stromberg, leicht verw.
Wehrm. Peter Schmitz IV, Mondorf, gefallen
Gefr. d. L. Peter Kettwig, Henningen, schwer
verw. Res. Wilh. Beringer, Siegburg, gefallen.
Wehrm. Hubert Siegberg, Mondorf, leicht verw.
Weiterlesen

22. März 1915

BAST_22_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1915

Ein eindrucksvoller Bericht eines Solinger Soldaten von schweren Kämpfen mit hohen Verlusten über die Karnesvalstage an der Westfront.

                        Aus Kriegsbriefen.
   Ein Solinger Wehrmann, der mit in Frankreich kämpft,
schreibt seiner Familie:
                  Liebe Ling und Kinder!
   Endlich komme ich mal langsam zur Besinnung zurück, denn
wir haben fünf ganz schreckliche Tage verlebt. Da es nun gerade die
Fastnachtstage waren, werde ich diese zeitlebens nicht vergessen. Dank
meiner Kaltblütigkeit bin ich mit dem Leben davongekommen. Aus
dem beifolgendem Zeitungsabschnitt kannst Du ersehen, was wir hier
ausgeführt haben. Die Gefangenen werden wohl aufgezählt, aber die
Gefallenen und Verwundeten werden nicht genannt. Die Zahl ist
jedenfalls nicht gering. Die 9. Kompagnie z.B. hat 70 Mann ver-
loren, die unsere dagegen nur 12 Mann. Samstag, den 13. Februar,
mittags, kam Befehl, daß unser Regiment angreifen sollte. Anfangs
hatten wir Glück, denn unsere Kompagnie blieb in Reserve im
Schützengraben bis Montagabend. Da hieß es dann, der 2. Zug von
uns müsse ein Gehöft direkt in der feindlichen Linie besetzten; ich war
auch mit dabei. Die Franzosen ließen uns das Gehöft ruhig besetzten

Weiterlesen

26. Februar 1915

BAST_26_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1915

                    Aus Kriegsbriefen.
   Der Bruder eines Solinger Parteigenossen schildert in
einem Briefe einen Sturm auf französische Schützengräben:
   . . . . Wir 16er haben an dem Ehrentag der Sachsen lebhaft
mitgewirkt. Wir haben vom 25. bis zum 28. Januar morgens keine
Ruhe gehabt. Unser Regiment hatte bei dem Angriff 40 Tote. Am
25. Januar, mittags 2 Uhr, ging der Kampf los. Von unserer
Artillerie wurde zunächst eine unbeschreibliche Kanonade losgelassen.
Es war ein Donnern und Krachen, als wollte die
Welt untergehen. Wir, hinter denen die Kanonen ihre
Schlünde geöffnet hatten, waren von dem entsetzlichen Donner wie
von Sinnen: Ein unaufhörliches Surren von Granaten und Schrapp-
nells (auch von feindlichen) erfüllte die Luft. Es war entsetzlich. Ein
Ausweichen vor feindlichen Geschossen gab’s nicht mehr.

Weiterlesen

19. Januar 1915

2014-10-28_Statistik_Gefallene0001

ALVR, Bestand Besatzung, Nr. 8575

In seiner Sitzung vom 19. Januar 1915 wird dem Provinzialausschuss, als dem höchsten administrativen Gremium des Provinzialverbandes der Rheinprovinz, eine Übersicht über die Beamten vorgelegt, die zum Kriegsdienst eingezogen wurden oder bereits gefallen sind.

Auszug
aus dem
Protokoll über die Sitzung des Provinzialausschusses
vom 19. Januar 1915

I. Pos[ition]   Aus der laufenden Verwaltung machte
                      der Landhauptmannn folgende geschäftliche
                      Mitteilung:
                      Von den 1384 Beamten der Provinz seien
                      bis jetzt 465, als etwa 33 1/2% zur Fahne
                      eingegangen. Von diesen sind, soweit bekannt
                      geworden, 31 mit dem eisernen Kreuze ge-
                      schmückt und 7 gefallen.

                     Für den richtigen Auszug
                              Klousmann
                           Bureaudirektor

19. Dezember 1914

BAST_19_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1914

Ein Ohligser Soldat bedankt sich bei seiner Schwester für die übersandten Liebesgaben, schildert seine Zeit im Schützengraben und die hohen Verluste seiner Einheit. Interessant ist die Nachricht von einem spontanen “Separatfrieden” zwischen den feindlichen Schützengraben, zwischen Franzosen und Deutschen Mitte Dezember 1914.

              Aus Kriegsbriefen.
   Ein in Frankreich kämpfender Genosse von Ohligs
schreibt an seine Schwester:
   Das Paketchen mit Zigarren, Schokolade, Bonbons und Ohren-
wärmern habe ich heute mit großer Freude in Empfang genommen
und sofort ausgiebigen Gebrauch vom Inhalte gemacht. Liebe
Schwester, auf Deine gutgemeinte Anfrage, was mir hier alles
noch fehlt, kann ich Dir zu Beruhigung die angenehme Mitteilung Weiterlesen

30. November 1914

BAST_30_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1914

In einem „Kriegerbrief“ wird detailliert über die Ereignisse auf den Schlachtfelder im Norden Frankreichs und von den Gefallen und Verletzten, unter denen nun auch zahlreiche Solinger sind, berichtet.

      Aus dem Departement Pas-de-Calais schreibt ein Unter-
offizier an einen Solinger Genossen. (Der Brief ist im
Oktober geschrieben):
   …Nun mit der Bahn 18 Stunden gefahren, dazu zwei Tages-
märsche! Ich bin müde und matt. Wir liegen ungefähr 14 Kilo-
meter vorm Feinde, jede Minute kann unser 7. Korps zum Sturm
gegen Engländer vorgehen. Wenn Du dies einmal sehen würdest!
Mindestens 3 Kavalleriedivisionen liegen hier im Walde rechts von
uns, bereit, eine Attacke zu unternehmen. Unsere Geschütze brummen
die ganze Nacht, — da meint man, es zögen schwere Gewitter über
uns. Der Himmel ist hell erleuchtet, dort brennt ein Dorf, hier einige
Dutzend Strohdiemen. Und durch dieses Chaos wird unter dem
Schutze der Dunkelheit unsere . . . Infanteriebrigade in die Schützen-
linie geführt. Kein Mann lacht oder spricht laut. Nur ein Gedanke
und dieser ist, ob wir wohl die Nacht oder den folgenden Tag über-
leben. . . Also, lieber Kollege, schrecklich! Jetzt kommen wir näher,
Sanitäter müssen einige hundert Meter zurückbleiben. Sanitätswagen,
Pferde vom Stab, – alles in Deckung, Tragbahren herunter, fertig
zum Verwundetenholen. Da, auf einmal geht das Infanteriefeuer
los. Granaten schlagen ein, vor und hinter den Schützen. Da konnte
man rasend werden. Aber sicher hat der Führer die Kompagnie in
der Hand, nicht den Tod fürchtend! (Die Offiziere im Regiment sind
zu 38 tot und zu 27 verwundet!) Auf einmal heißt es: „Voran, drauf
gegangen!“ Lieber Freund! Unsere Leute gehen wie die Wilden vor,
ja, die Bayern haben jetzt vorige Tage den Engländern ganz böse mit-
gespielt! Vorgestern haben wir 4500 Gefangene gemacht. Dann
wurden 6000 französische Reserveleute bei Ludó beim Einkleiden über-
rascht. Dazu soll Kavallerie 2000 Turkos in einer Zeche überfallen
haben (selbige sollten uns nach unserem Durchmarsch in den Rücken
fallen). Auf dieser Zeche mußten fast alle Zechenaufzüge durch
bayerische Fußartillerie in den Grund gebohrt werden. Du kannst
Dir die Bilder gar nicht vorstellen, die die Schlachtfelder bieten:
Dörfer gleichen Schuttabladestellen. Natürlich haben wir durch das
fortwährende Angreifen schwere Verluste. Es gibt Stellen, wo die
Toten schon 3 Wochen liegen, weil man sich nicht dranwagen kann
wegen des Artilleriefeuers. Weiterlesen

26. November 1914

BAST_26_11_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914

Ein Solinger schildert verlustreiche Kämpfe an der Westfront gegen die Engländer.

       Ein anderer Solinger schreibt in einem uns zur Ver-
fügung gestellten Briefe:
     . . . . Daß Ihr nichts von mir erfährt, ist nicht meine Schuld;
jede Woche habe ich verschiedene male geschrieben. Wir liegen noch
immer auf derselben Stelle wie vor drei Wochen, es ist der reinste
Belagerungskrieg. Jeden Tag sind Infanteriegefechte, die Hauptsache
aber macht die Artillerie. Vor uns liegen nur Engländer. Wir
dürfen nicht weiter vorrücken, sonst gibt es für uns zuviel Verluste.
Von den feindlichen Schützengräben liegen wir höchstens 300 Meter
entfernt. Die Engländer lassen sich gar nicht sehen. Unser Regiment
hatte schon zwei Gefechte. Die Engländer hißten einmal die weiße
Flagge, als wenn sie sich ergeben wollten. Als unsere Leute aber
kurz vor ihnen waren, da fingen sie an zu feuern! Es ist einfach
schrecklich, wie die Kerle es machen, aber wir werden sie schon kriegen!
Unsere Kompanie ist auf 57 Mann zusammengeschmolzen. Wir
liegen jetzt in Reserve, also 1000 Meter hinter der ersten Schützen-
linie. Hoffentlich gibt es bald ein Ende mit dem Kriege; das kann
so nicht weiter gehen. Diese Woche sind die Freiwilligen eingereiht
worden. Hoffentlich werden die ihre Sache gut machen.
          Grüße usw.                                                               Ernst.

10. November 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 108r BR 0001 Nr. 1157 Bl. 108v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001, Nr. 1157, Bl. 108r-108v.

Nach drei Monaten Krieg beginnen sich die Verluste an Offizieren bemerkbar zu machen. Nicht zu Unrecht geht man davon aus, dass ohne fähige Anführer auf dem Schlachtfeld ein militärischer Sieg kaum zu erringen sein wird – auch wenn die Forderung nach „todesmutigen Frontoffizieren“, die ihre Mannschaften „durch den feindlichen Geschosshagel zum Siege reißen“, das Kernproblem aufzeigt: die Verlustrate bei Offizieren ist spürbar höher als im restlichen Militär. Das preußische Kriegsministerium weist deshalb alle Behörden (darunter auch den Regierungspräsidenten zu Aachen) an, die dort noch beschäftigten (Reserve-)Offiziere zum Militärdienst zur Verfügung zu stellen. Die Rücksichtnahme auf das Funktionieren der Zivilbehörden muss nun hinter den militärischen Erfordernissen zurückstehen.