15. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Mai 1918

Der deutsche Hachiko

– (Ein treuer Begleiter.) Auf dem Bahnsteig in
Hagen konnte man beim Wegtragen der Verwundeten
aus einem Lazarettzug beobachten, wie ein kleiner
Dackel sich zu seinem Herrn, der auf einer Tragbahre
lag, setzte. Das treue Tier hatte alle Gefahren des
Weltkrieges seit 1914 miterlebt und im heftigsten Ge-
wehr und Granatfeuer ausgehalten. Um es gegen
Gasangriffe zu schützen, hatte man ihm auch eine
Gasmaske angefertigt, die er getragen hat. Nun be-
gleitet er seinen Herrn auch mit ins Lazarett.

31. März 1918

Victor Baldus' Schreiben Seite 1 Recto Victor Baldus' Schreiben Seite 1 Verso Victor Baldus' Schreiben Seite 2 Recto

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Taubstummen- und Blindenwesen, Nr. 7760 Bl. 69 & 70.

Der Direktor der Rheinischen Provinzial-Blinden-Unterrichts-Anstalt Düren1 Victor Baldus2 berichtet dem Landeshauptmann über eine Anfrage des Chefarztes der Dürener Lazarette zur Inanspruchnahme der Blinden-Unterrichts-Anstalt für Leichtverletzte und Kranke. [Weitere Korrespondenz erfolgte am 01. und 10. April 1918.] Weiterlesen

15. Juli 1916

BAST_15_07_K1 BAST_15_07_K2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Ein kritisches Nachwort zur Konferenz der Kartelle der freien Gewerkschaften und der Konsumgenossenschaften Rheinland-Westfalens, die in Düsseldorf tagte

Ein Nachwort zur Düsseldorfer Konferenz.
   Die Verhandlungen der Konferenz der Kartelle der freien Ge-
werkschaften und der Konsumgenossenschaften Rheinland-Westfalens,
die vergangenen Sonntag in Düsseldorf gepflogen wurden, sind von
solcher Wichtigkeit, daß sie ein kurzes Nachwort rechtfertigen. Zu-
nächst war es die Frage der Lebensmittelversorgung, die
einer eingehenden Beratung unterzogen wurde. Genossenschafts-
sekretär Krolik-Essen, der als Referent diese gegenwärtig wich-
tigste Frage behandelte, tat dies jedoch in einer Form, die mehr-
fachen Widerspruch bei einer Konferenz hervorrief. Selbst der Ar-
beiterbewegung fernstehende Leute erklärten, daß Partien der
Krolikschen Rede auch Fr[ei]h[er]r v[on] Zeblitz hätte halten können. Wenn
man in Betracht zieht, daß nach hundert Wochen Krieg so bitter we-
nig auf dem Gebiete der Lebensmittelorganisation geleistet worden
ist, ist es wirklich unverständlich, wenn ein unbedingtes Vertrauen
der Regierung gezollt wird, wie es der Referent getan hat. Nach den
bisherigen Erfahrungen auf diesem Gebiete herrscht allgemein Miß-
trauen und es müssen erst dahingehende Taten geschehen, wenn sich die
Regierung oder das Kriegsernährungsamt etwas Vertrauen zurück-
erobern will. Es müssen erst die in der von der Konferenz ange-
nommenen Entschließung angestellten Forderungen: Umfassende
Rationierung der wichtigsten Lebensmittel auf einheitlicher Grund-
quote für das ganze Reich, Abbau der heutigen hohen Preise für die
wichtigsten Lebensmittel, Beschlagnahme und Verteilung der Kar-
toffelernte – der Erzeugerpreis für Kartoffeln darf 3 Mark für den
Zentner nicht übersteigen –, Ausbau der Fleischversorgung, Siche-
rung der Milchversorgung, Herabsetzung der Milchpreise, Verbot des
Handels mit beschlagnahmefreiem Mehl, durchgreifende Maßnahmen
auf dem Gebiete der Gemüseversorgung usw. völlig verwirklicht
werden.

Weiterlesen

12. Juli 1916

BAST_12_07_D1 BAST_12_07_D2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1916

Fortsetzung der Berichterstattung über die Konferenz der Gewerkschaften und Konsumvereine von Rheinland-Westfalen in Düsseldorf vom 11. Juli 1916. Themen der Nachmittagssitzung; Kriegsverletztenfürsorge, Integration der heimkehrenden Soldaten in den Arbeitsmarkt nach Kriegsende, Arbeitsnachweisstellen.

Konferenz der Gewerkschaftskartelle und
   Gauleiter von Rheinland-Westfalen.
                              Düsseldorf, 9. Juli 1916.
         Nachmittagssitzung.
   Die Bekanntgabe der Präsenzliste ergibt die Anwesenheit von
115 Vertretern. Es sind vertreten 38 Kartelle durch 51 Vertreter,
27 Gauleiter, 1 Vertreter des Bergarbeiterverbandes und 14 Kon-
sumvereine durch 30 Delegierte. Die übrigen Vertreter verteilen sich
auf die Großeinkaufsgesellschaft deutscher Konsumvereine, den Ver-
band der Konsumvereine und einige örtliche Organisationen.
   Erkes-Köln befürwortet die obligatorische Einführung der
Massenspeisung.
   Husemann-Bochum (Bergarbeiter) schildert die Lage der
Bergarbeiter in düstern Farben und kritisiert das Durcheinander bei
der Gewährung der Zusatzka[r]ten, das zur Folge habe, daß die Ver-
teilung ungleichmäßig erfolge. Vereinheitlicht sei namentlich im
Ruhrgebiet dringend nötig.
   Oberleutnant Meinicke vom Generalkommando 7. Armee-
korps führt die vom Vorredner bemängelte Uneinheitlichkeit auf die
schnelle Durchführung der Maßnahmen zurück. Inzwischen habe das
Generalkommando bereits das Nötige veranlaßt.

Weiterlesen

16. Mai 1916

BAST_16_05_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1916

In Solingen entlässt die Firma Alexander Coppel Waffenarbeiter „rechtzeitig“, bevor diese zum Kriegsdienst eingezogen werden, um sich so die Unterstützungszahlungen zu ersparen

   Solingen. Arbeiterentlassungen in der Waf-
fenindustrie. Die Firma Alexander Coppel hat
am Samstag einer Anzahl von Arbeitern, die mit
der Herstellung von Waffen beschäftigt sind, ge-
kündigt. Es handelt sich um die während des
Krieges eingeführte Nachtschicht. Von der Entlassung werden
hauptsächlich garnison- oder felddienstfähige Arbeiter betroffen.
Wie wir hören, sollen an Stelle der Entlassenen Kriegsver-
letzte treten, die vor ihrem Eintritt in das Heer schon in
der Solinger Industrie beschäftigt gewesen sind. Für die Ge-
kündigten, so weit sie noch dienstpflichtig sind, bedeutet die Ent-
lassung eine besondere Härte, da ihre Familien der Unter-
stützung verlustig sind, die sie im andern Falle von der Firma
erhalten hätten, wenn der jetzt Entlassene zum Heeresdienst
eingezogen worden wäre.

25. März 1916

BAST_25_03_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1916

Ein angeblicher Kriegsverletzter versuchte sich in Ohligs Unterstützungen zu erschwindeln

   Ohligs. Ein Schwindler hat unsere Stadt in den
letzten Tagen unsicher gemacht. Bei der hiesigen nationalen
Frauengemeinschaft erschien der angebliche Kriegsverletzte
Karl Benteich, der angab, aus dem Kriegslazarett in
Essen entlassen worden zu sein, um hier bei einer Firma in
Arbeit zu treten. Der Mann ersuchte um Unterstützung. Diese
wurde dem Manne in Aussicht gestellt. Man ersuchte ihn, noch
einmal vorzusprechen. Der angebliche Kriegsinvalide, der auch
das Band des Eisernen Kreuzes trug, ließ sich nicht mehr
wiedersehen. Als man sich auf der von ihm angegebenen
Arbeitsstelle erkundigte, wußte man dort von nichts. Der
Schwindler, ein angeblicher Techniker, war von großer, statt-
licher Figur, er trug einen hellen Ueberzieher und gab an, im
Kriege einen Nerven[s]chock erlitten zu haben. Da angenommen
wird, daß er auch anderwärts versuchen wird, Betrügereien
auszuführen, so sei vor ihm gewarnt.

22. Februar 1916

1916 02 22-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. Februar 1915

Die Vorbereitungen für die Nagelung am Hildener Kriegswahrzeichen laufen an

Hilden, 22. Febr. Im Gasthof zur Krone fand
gestern wieder eine Sitzung des Arbeitsausschusses statt
welcher sich mit den Vorbereitungen zur Nagelung des
Hildener Kriegswahrzeichens beschäftigt. In
dieser Versammlung wurde das Kriegswahrzeichen mit
Sockel in seiner Originalgröße gezeigt. Beschlossen wurde
die Einweihung des Kriegswahrzeichens nunmehr bestimmt
am Sonntag, den 5. März erfolgen zu lassen. Die
Einweihung erfolgt vormittags 11 ½ Uhr auf dem Kaiser-
Wilhelm-Platz mit Ansprachen und Musikvorträgen, nach
welchen die Nagelung des Kreuzes beginnt. Das Kriegs-
wahrzeichen findet in einem Pavillon Aufstellung, welcher
auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz noch errichtet wird. Der
Verkauf der Karten, die bei der Nagelung als Aus-
weis dienen, erfolgt in dem auf dem Kaiser-Wilhelm-
Platz für städtische Verkäufe errichteten Verkaufsstand, der
Fenster und die entsprechende Einrichtung erhält. Auf den
Karten, welche eine Abbildung des Kriegswahrzeichens ent-
halten und bei der Nagelung als Legitimation dienen,
wird folgender Spruch verzeichnet sein: „Ehrt durch das
Kreuz der König den Krieger, der tapfer gestritten, soll
dies benagelte Bild künden der Mitbürger Dank.“ In
der gestrigen Sitzung machte Herr Beigeordneter Greßard
davon Mitteilung, daß ihm gestern morgen von einem
Hildener Bürger ein namhafter Betrag übergeben wurde,
aus welchem es 2500 Schulkindern ermöglicht werden
soll, sich an der Nagelung zu beteiligen. Auch den Ver-
wundeten und möglicherweise den Kriegerfrauen soll aus
dieser Stiftung die Gelegenheit zur Beteiligung an dieser
Nagelung gegeben werden. Die Versammelten nahmen
von dieser Stiftung mit Freude Kenntnis. Am Einwei-
hungstage dieses Kriegerwahrzeichens wird es hier übrigens
nicht an verschiedenen Veranstaltungen fehlen, die dem
Tage ein besonderes Gepräge geben. Bekanntlich finden
am Abend zwei Konzerte statt. Eines in der evangelischen
Kirche und das andere durch den M.-G.-V. Konkordia im
Saale des Reichshofes. Um dem ganzen auch äußerlich
ein freudiges Bild zu geben, ergeht von dem Arbeitsaus-
schuß an die hiesige Bürgerschaft die Bitte, am 5. März
die Häuser mit reichem Flaggenschmuck zu versehen.

9. Juni 1915

BAST_09_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1915

Fritz Seegert plädiert bei den Bemühungen um die Integration von Kriegsbeschädigten in den Arbeitsmarkt für eine aktive Beteiligung der Gewerkschaften.

     Was geschieht mit den Kriegs-
                beschädigten?
   Man schreibt uns:
   Diese Frage ist es, die augenblicklich die Runde durch die bür-
gerliche wie durch unsere Parteipresse macht und unserer Auffassung
nach noch nicht ihre richtige Lösung gefunden hat.
   Wir wollen nicht verkennen, daß sowohl bei der Regierung, wie
bei den bürgerlichen Parteien die größten Anstrengungen gemacht
werden, um diese so wichtige Frage zur Zufriedenheit der Kriegs-
beschädigten zu lösen, aber – und das wollen wir vorweg aus-
sprechen – das wird ohne tätige Mithilfe der
Vertreter der Gewerkschaften nicht möglich sein.
   Wie groß schon jetzt die Zahl der Kriegsbeschädigten ist, können
wir leider nicht feststellen, je länger aber der Krieg dauert, um so
mehr wird ihre Zahl anschwellen und daher darf nicht bis zur Be-
endigung des Kampfes gewartet werden, sondern diese Frage muß
schon jetzt unter allen Umständen ihre Lösung finden.
   Die Regierung geht von dem Standpunkte aus, daß es nötig ist,
die Kriegsbeschädigten möglichst wieder zu brauchbaren Gliedern der
menschlichen Gesellschaft zu machen. Selbstverständlich liegt es auch
im Interesse der gesamten Volkswirtschaft, daß diese Volksgenossen,
soweit wie irgend möglich, erwerbsfähig werden. Durch den Verlust
an Toten auf dem Schlachtfelde werden unserem Wirtschaftsleben
eine große Anzahl Arbeitskräfte entzogen. Hinzu kommt, daß vor
dem Kriege jährlich zwei Millionen ausländischer Arbeitskräfte in
Deutschland Beschäftigung gefunden haben. Dieser Zustrom wird in
den ersten Jahren nach der Beendigung wesentlich nachlassen. Die
Lücken müssen aber möglichst bald wieder ausgefüllt werden, damit
unser gesamtes Wirtschaftsleben in geregelte Bahnen gelenkt wird.
Sollte uns das nicht möglich sein, so werden sich die Wirkungen des
Krieges noch viel unangenehmer fühlbar machen, trotzdem ja nicht
verkannt werden darf, daß auch unsere jetzigen Feinde noch mehr
unter den Folgen zu leiden haben werden.

Weiterlesen

24. Februar 1915

2015-02-23_Leitsaetze_Kriegsbeschaedigtenfuersorge0001 2015-02-23_Leitsaetze_Kriegsbeschaedigtenfuersorge0002 2015-02-23_Leitsaetze_Kriegsbeschaedigtenfuersorge0003

ALVR, Bestand Hauptfürsorgestelle für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene der Rheinprovinz, Nr. 50479

Der Oberpräsident der Rheinprovinz, von Rheinbaben, lädt zu einer Besprechung, um die zukünftige Organisation der Unterstützung von Kriegsversehrten, -witwen und -waisen zu besprechen. Zur Vorbereitung der Sitzung formuliert er mehrere Grundsätze der angedachten Fürsorge-Einrichtungen.

8. Januar 1915

1915 01 08

Rheinisches Volksblatt vom 8. Dezember 1915

Unbrauchbare Schutzschilde sind im Umlauf. Von der Verwendung wird abgeraten. Der Verkauf wird verboten.

Bekanntmachung.
Vielfach werden jetzt aus minderwertigem Material
hergestellte Schutzschilde gegen Verwendung fei[l]geboten.
Der Gebrauch solcher Schilde bedeutet eine ernste Gefahr
für den Träger, weil sie zur Splitterwirkung neigen
und die Geschoßwirkung durch die in den Körper eindring-
enden Stücke der Schilde erheblich verschlimmern.

Der Verkauf und das Feilhalten von Schutzschildern
wird hiermit im Interesse der öffentlichen Sicherheit ver-
boten, es sei denn, daß der Verkäufer ein amtliches
Zeugnis der Gewehr-Prüfungs-Komission Spandau-
Ruhleben über die Brauchbarkeit der Schilde besitzt.
Münster, den 19. Dezember 1914.
Der kommandierende General.
gez. von Gayl.

Vorstehende Bekanntmachung bringe ich hiermit zur
allgemeinen Kenntnis.
Hilden, den 5. Januar 1915.
Der Bürgermeister: Heitland.

2. Dezember 1914

0_1_23_42_02_Dez_1914
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Dezember 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Dezember 1914 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Dezember 1914 (Teil 3)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 2. Dezember
 
Die Kinder u. der Krieg! Das ist ein eigen Kapitel zur jetzigen Zeit! Manche Kinder, die zu Hause den Verlust des Ernährers beklagen, werden wohl etwas mehr den bitteren Ernst des Krieges begreifen gelernt haben!

[Postkarte „Prinz Alexander Ferdinand …“]

Für die anderen aber ist der Krieg nur ein Spiel! Wohl sehen sie all die vielen Verwundeten auf der Straße, aber sie denken nicht darüber nach, aus welchen entsetzlichen Veranlassungen die Bedauernswerten hier ihre Pflege finden. Sie sind ihre Freunde, Alle! Früher lief die Jugend auf der Straße immer auf den Herrn Kaplan hinzu, um ihm eine Hand zu geben; jetzt haben sie nur noch Blick für „ihre Verwundete“!
Weiterlesen

29. November 1914

0_1_23_42_29_Nov_1914
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-42.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. November 1914 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. November 1914 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. November 1914 (Teil 3)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. November 1914 (Teil 4)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 29. November.
 
Die hohe Auszeichnung, die Ernennung Hindenburg’s zum General-Feldmarschall durch unsern Kaiser, wurde bei uns Allen mit höchstem Jubel begrüßt! Die Volkstümlichkeit Haeseler’s, der ganz in den Hintergrund getreten zu sein scheint, hat durch die steigende Volkstümlichkeit Hindenburg’s sehr gelitten. Es ist ein Genuß, die auf die Ernennung bezüglichen Erlasse in ihrer schönen u. kernigen Sprache zu lesen: Weiterlesen

28. Oktober 1914

0_1_23_41_28_Okt_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Oktober 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, d. 28. Oktober.
 
Kurze amtliche Berichte der Obersten Heeresleitung besagten heute Morgen: „Die Kämpfe im Abschnitt des Yser-Ypern-Kanals u. südwestl. Lille werden mit gleicher Hartnäckigkeit fortgesetzt. Die deutschen Truppen haben auch gestern Fortschritte gemacht. Auf dem übrigen Teil der Kampffront im Westen haben sich wesentliche Ereignisse nicht zugetragen.“ – Ferner hören wir: „Südwestlich Warschau sind alle Angriffe starker russischer Kräfte von unsern Truppen zurückgewiesen worden“ Und endlich vernehmen wir, daß „Emden“ wieder einen neuen Erfolg zu verzeichnen hat: Er hat den großen japanischen Dampfer Kamasata Maru versenkt, also bis jetzt das 21te Schiff! –
Bald wird es aber auch an der Zeit, daß eine Art „Emden“ käme, die die ganze Hodler-Sache kaperte u. auf den Meeresgrund versenkte! Weiterlesen