25. Dezember 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. Dezember 1918

Verbot des Verkaufs von Lebensmitteln an britische Militärangehörige ohne besondere Erlaubnis

Vermischtes.
Schleiden, 22. Dez[ember]. (Requisitionen.)
Nach einer Mitteilung des britischen Gouvernements
ist den britischen Offizieren und Soldaten die Re-
quisition und der Kauf von Nahrungsmitteln, aus
genommen Gemüse, streng verboten. Die Be-
völkerung ist daher berechtigt, solche Requisitionen
zurückzuweisen, es sei denn, daß die durch ein von
der britischen Militärbehörde ausgestelltes und mit
dem Stempel dieser Behörde versehenes Schriftstück
gefordert werden. Einer solchen Requisition müssen
die Betreffenden zwar nachkommen, es wird ihnen
aber empfohlen, den Vorgang der nächsten britischen
Militärbehörde mitzuteilen.

25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Aufgrund einer befürchteten Milchknappheit sind die Landwirte dazu aufgefordert, ihre größtmögliche Menge Milch abzuliefern.

   –  Die Milchversorgung der Städte. Folgende be-
achtenswerte Mahnung richtet das Erzbischöfliche Gene-
ralvikariat in Köln an die Landbevölkerung: Die Ver-
sorgung der Großstädte und Industriegemeinden mit
Frischmilch wird im kommenden Winter auf große
Schwierigkeiten stoßen. Die Viehbestände haben unter
der Einwirkung des Krieges gelitten, und der Milch-
ertrag der Kühe ist infolge der Futtermittelknappheit
in stetem Rückgang begriffen. Soll die Versorgung
der Säuglinge, der hoffenden und stillenden Frauen
und der Kranken mit Frischmilch auch nur einiger-
maßen sichergestellt bleiben, so ist es erforderlich, daß die
Landwirte die äußerst möglichen Mengen an Milch
abliefern und auch nicht davor zurückscheuen, ihre Milch
an Sonn- und Feiertagen zur Molkerei oder zur Bahn
zu bringen, damit an den Montagen oder den Tagen
nach den Feiertagen in den Städten nicht jegliche
Milch fehlt.

18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

In Gräfrath gibt es Schwierigkeiten mit den Öffnungszeiten für Fleisch- und Milchverkauf

  Gräfrath. Der städtische Fleischverkauf. Aus Metz-
gerkreisen schreibt man uns: Es wird vielfach Klage darüber laut, daß
an den einzelnen Verkaufstagen bei den Metzgereien nachmittags
noch Fleisch verkauft wird. Die Schuld liegt nicht an den Metzgern.
Auch wird keine Schleichhandelsware verkauft. Vielmehr sind eine
ganze Anzahl Familien vorhanden, welche erst nachmittags Fleisch
holen können, weil dieselben Samstags morgens in den Fabriken
tätig sind. Hier wäre eine Veränderung der Verkaufszeiten am
Platze. Desgleichen laufen fortwährend Klagen bei uns ein wegen
des Milchverkaufes. Wer jetzt morgens um ½8 Uhr an den einzelnen
Verkaufsstellen erscheint, geht in der Regel leer aus. Die Bauern
erklären dann immer, keine Milch mehr zu haben. Wir halten es bei
dem jetzigen schlechten Wetter für angebracht mit Rücksicht auf die
morgens herrschende Dunkelheit, die Verkaufszeit festzusetzen für be-
stimmte Tageszeiten und schlagen aus diesem Grunde den maßgeben-
den Stellen vor, den Milchverkauf von morgens 8 bis 11 Uhr statt-
finden zu lassen.

15. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Eigenakten Bürgermeister Johann Lindlau“ 1918-1925, B 1942

Der Demobilmachungskommissar und Landrat Strahl bittet den Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau, ihm die Einnahmen durch die Demobilmachung mitzuteilen und ihm zu übermitteln. Lindlau vermerkt, dass durch den Pferdeverkauf 2050 Mark eingenommen worden sind.

[…] Was haben wir für die Pferde
gelöst?
zus. 2050 M.[ark]
Nachw.[eise] eingereicht
z. d. A.
Lindlau 21/12

30. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Oktober 1918

Werbeanzeige für Hüte aller Art in Kall

Damen-Haar-Filzhüte
von 26 .- M[ar]k. an,
Samt- und Velourhüte
45 .- bis 68 .- M[ar]k.,
Kinder-Samthüte
9,50, 15 .- M[ar]k. und höher,
Sport- und Pelzhüte, Trauerhüte.
Neueste Modelle.
Frau A. Müller,
Call.

16. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1918-1927, B 827

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt Jacob Frenger aus Fühlingen mit, dass er den geforderten Preis für das Grundstück für den Spielplatz nicht bezahlen will. Vorausgegangen war ein Angebot Frengers am 2. Oktober.

12. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Oktober 1918

Verkauf von Brennholz in Kurtbüsch im Kreis Schleiden

Herzoglich Arenbergische Oberförsterei Schleiden.
Brennholzversorgung
für Schleiden und Umgegend.
Im Laufe des Winters werden i Forstort Kurtbüsch etwa 100
R[aum]m[eter]. Eichen- und Buchen-Brennholz öffentlich meistbietend verkauft werden.
Anträge auf freihändige Abgabe von Brennholz können nicht
berücksichtigt werden.
Schleiden, den 9. Oktober 1918.
Der Herzogliche Oberförster.

5. Oktober 1918


Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Oktober 1918

Kriegsanleihe als Bezahlungsmittel für Material der Heeres- und Marineverwaltung

Bei Verkäufen und Versteigerungen aus Beständen
der Heeres- und Marineverwaltung, die für Kriegs-
zwecke nicht mehr gebraucht werden, kann die Zahlung an
Geldes Statt durch Hingabe von Kriegsanleihe geleistet
werden. Diese Vorschrift erstreckt sich auf alles , was zur
Abgabe an, die Bevölkerung frei wird, also insbesondere
auf Pferde, Fahrzeuge und Geschirre; Feldbahngerät,
Weiterlesen

2. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1918-1927, B 827

Jacob Frenger aus Fühlingen macht dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau ein Angebot für ein Grundstück. Darauf soll ein Spielplatz entstehen.

Jacob Frenger
Fühlingen                                                         Fühlingen, den 2. October 1918.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister!
Ich empfing Ihre werthen Zeilen vom 27. v. [ergangenen] Mts. [Monats] & hörte, daß
Sie für Grundstücke, welche in der Nähe des Ziegelfeldes lie-
gen, M[ark] 45. – pro Rute gegeben haben. Ich dachte nun, wenn ich
für das Ziegelfeld, welches an der Straße liegt, M[ark] 40. – pro Ru-
te forderte, so würden Sie das wohl angemessen finden.
Die Größe des Ziegelfeldes ist 148,21 Ar.
Ihren gefl. Nachrichten gern entgegensehend, zeichne
mit freundl.[ichen] Grüßen
Ihr sehr ergebener

Jacob Frenger

[Berechnungen]
Abtlg. III
4-10    Jugendpflege

24. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Grundstücksverkehr“ 1911-1918, B 164, Bl. 536-537

Hermann Wolff bedankt sich beim Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau für den Plan und fragt ferner nach, ob dieser immer noch am Marktplatzgrundstück interessiert ist. Auf dem Platz soll ein neues Schulhaus gebaut werden.

Elberfeld d.[en] 24. Juli 1[918]

Sehr geehrter Herr Bürgermeister!     [Eingangsstempel]

Mit Ihrem Geehrten vom 12. ds.
erhielt ich den Plan über unser Grundstück
am Marktplatz und danke Ihnen bestens für
Ihre gefl. Nachrichten. Es wäre mir auch lieber
gewesen, diese Angelegenheit mit Ihnen
persönlich besprechen zu können, leider bin
ich aber den größten Theil dieses Jahres
im Krankenhaus gewesen und liege noch jetzt
dort. Die Besprechung über den geplanten neuen
Weg wird sich also noch hinziehen. Wir sind
tüchtig mit dem Verkauf von Parzellen beschäf-
tigt und komme ich heute auf ein Gespräch
zurück, das wir vor dem Kriege über den
Neubau eines Schulhauses am Marktplatz
hatten. Hierfür hatten Sie einen Platz
links oben in der Ecke in Aussicht genommen,
da ich nun schon alle Plätze fast um den
Marktplatz herum verkaufen kann, frage ich
bei Ihnen an, ob Sie noch auf den Platz
reflectieren und wie groß derselbe sein müßte.
Ich würde, um Ihnen und der Gemeinde entgegen
zu kommen, den Platz für Sie reservieren,

Weiterlesen

22. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Grundstücksverkehr“ 1911-1918, B 164, Bl. 547

Der Sieglarer Bürgermeister teilt dem Landrat in Siegburg mit, dass die Beschlüsse
des Gemeinderats für den Erwerb eines Hauses und eines Grundstückes nicht mehr auffindbar sind. Das Haus und das Grundstück sollen zur Erweiterung der Gemeinde-verwaltung nach dem Krieg dienen.

D [er] [Bürgermeister]                    [Sieglar] den 22. 7. 18

I J. No. 3202
Herrn Landrat.
Betr.[eff] Ankauf eines Hauses und eines
Grundstückes in Sieglar

Ohne Verfügung.

Die Bürgermeisterei-Versammlung beschloß am 3.
August 1917 den Ankauf eines Hauses zur Schaffung
weiterer Büroräume für die hiesige Verwaltung
ferner den Ankauf eines Grundstückes zur Errichtung
eines Verwaltungsgebäudes nach dem Kriege.
Die [diesbezüglichen] Beschlüsse wurden am 6. August 1917
unter J. No. 2204 und 2205 mit ausführlichen
Berichten zur Genehmigung dort vorgelegt.
Nach der Verfügung vom 22. 8. 1917 A. No. 7250
und A. No. 7249 wurden die Beschlüsse genehmigt
nach hier zurückgesandt. Weil die notarielle
Akte hierüber bei Justizrat Vieten getätigt worden,
sandte ich die genehmigten Protokollauszüge damals
dem Herrn Justizrat Vieten zu. Inzwischen ist
Letzterer verstorben und die Fortschreibung im
Grundbuche unterblieb. Nach längerer Nach-
forschung stellt sich heraus, daß die genannten
Protokollauszüge nicht mehr zu finden verhanden
sind, jedenfalls sind denn dieselben hier beim Amtsgericht
als Verwahrer der Urkunden des Herrn Justizrats
Vieten sowie bei dem Amtsnachfolger von
Letzterem, Notar Sieburg, nicht mehr zu finden.
Um die Fortschreibung zu bewirken, werden die
genehmigten Protokollauszüge dringend
benötigt, und habe ich je 2 neue Beschlüsse mit
der Bitte vorgelegt beigefügt, die erforderlichen erfolgten Genehmigungen
vermerk nochmals auf die den [betreffenden] Beschlüssen
vermerken zu wollen. [..]
[Lindlau]

[14 – 5]

29. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Juni 1918

Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs bei Schlachtviehverkäufen

Schlachtviehaufbringung.
Vom 1. Juli 1918 ab ist der Handelsmann Josef
Haas aus Schleiden zum Vertauensmann des
Rheinischen Viehhandelsverband für Groß- und Klein-
vieh für den Kreis Schleiden ernannt.
Höherer Weisung über die Einführung des im
vaterländischen Interesse liegenden bargeldlosen Zah-
lungsverkehrs entsprechend, wird vom 1. Juli 1918
ab bei der Schlachtviehlieferung das angelieferte Vieh
seitens des Vertrauensmannes nicht mehr bar an die
Händler bezahlt. Die Händler haben sich vielmehr
Weiterlesen

25. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Grundstücksverkehr“ 1911-1918, B 164, Bl. 531-532

Die Zivilgemeinde Sieglar verkauft ein Grundstück in Sieglar an den Fabrikarbeiter Josef Gasper und eines an den Mühlenbesitzer Theodor Bouserath in Eschmar.
Des Weiteren wurde die Gemeinde Eschmar zum 1. April in die Gemeinde Sieglar eingemeindet.

15. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1918

Ratschläge der städtischen Gartenbauberatungsstelle Solingen zur anstehenden Gemüseaussaat

   Solingen. Die städtische Gartenbauberatungs-
stelle hat ihre Samenverkaufsstellen mit den jetzt
nötigen Sämereien versehen, so daß die Abnahme er-
folgen kann. Da überall Mangel an Samen herrscht, heißt es spar-
sam wirtschaften. Von allen Kohlarten, Kohlrabi usw., deren
Anzucht am besten von geschulten Gärtnern erfolgt, wird kein
Samen abgegeben, sondern später nur Pflanzen. Im allgemeinen
wird bei uns viel zu dicht gesät. Schuld daran sind vielfach die Kata-
loge der Samenhandlungen, die von vielen Pflanzen als Mindest-
menge 20 Gramm Samen abgeben. Einen Anhalt für die benötigten
Mengen gibt folgendes: Zum Besäen eines Quadratmeters gebraucht
man zum Beispiel 1¾ Gramm Zwiebeln, 1 Gramm Möhren,
2 Gramm Speiserüben, ½ Gramm Salat, 10 Gramm Spinatsamen.
Um den Samen dünn aussäen zu können, vermische man ihn mit
Sand. Um das Unkraut leichter bekämpfen zu können, säe man in
Reihen. Man harke den Samen nicht unter, er kommt sonst meist zu
tief zu liegen und verfault. Samen soll nicht stärker mit Erde be-
deckt sein, als die doppelte Dicke des Samens beträgt. Hat man vor
dem Säen den Boden recht fein zerkleinert, so drücke man nach dem
Säen den Boden mit der Harke leicht an, dabei kommt das Samen-
korn tief genug zu liegen. Säe nicht zu früh! Sehr lehrreich war
das vorige Frühjahr. Erst spät konnten wir in den Garten, aber trotz-
dem war das Gemüse frühzeitig fertig. Zu früh gesäte Pflänzchen
werden durch nachfolgende Fröste beschädigt und kommen dann selten
mehr zu frohem Wachstum. Gib so viel Stalldünger, als du
nur erhalten kannst. Kunstdünger kann erst in einigen Tagen
abgegeben werden und soll dann über seine Anwendung berichtet
werden.

31. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1918

Der städtische Fleischverkauf in Solingen sollte nach Ansicht der Bergischen Arbeiterstimme nicht nur auf eine Stunde am Samstag beschränkt sein.

   Solingen. Der städtische Fleischverkauf ge-
schieht hier in der Regel Samstags. Was die Unannehmlichkeit
für die Käufer mit sich bringt, daß sich in der Regel alles auf
eine Stunde zusammendrängt, viele also warten müssen, ehe sie
an die Reihe kommen. Für den Verkäufer ist dies eine Be-
quemlichkeit, denn er kann hintereinander seine Kunden in ver-
hältnismäßig kurzer Zeit abfertigen. An eine Vorschrift ist
dieses System des Verkaufs nicht gebunden, der Metzger ist
vielmehr verpflichtet, sobald er in den Besitz des Fleisches ge-
langt ist, mit dem Verkauf zu beginnen. Besonders den An-
wohnern der Außenbezirke dürfte es angenehm sein, beim Ein-
kauf von Fleischwaren nicht an eine bestimmte Stunde gebunden
zu sein.